Den vielen Leute auf Twitter, die darüber streiten, ob Jack oder Elon der bessere Kaiser ist, wünsche ich ein Kind wie Tom, das ihnen nach einer Runde #Muurmel erklärt, wie man soziale Medien viel besser machen kann als die #GAFAM-Konzerne und Tiktok.
https://t.co/iCmCH3djFH— ChPietsch@digitalcourage.social (@ChPietsch) June 10, 2022
Schlagwort-Archive: suchmaschine

Bildersuche Openverse (#wordpress)
Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.
CC Search wird zu Openverse
“Search for content to reuse” ist das Motto der jetzt zu WordPress gewanderten Suche nach Bildern, die später noch durch Suche nach Audiodokumenten und Videos ergänzt werden soll. [via VÖBBlog] Man kann die Ergebnisse noch weiter gut einschränken. Es gibt noch eine weitere Reihe von möglichen Einschränkungen und Weiterleitungen zu anderen Bildersuchen.
Etwas, was mittlerweile nicht mehr verlinkt wird, ist die alte CC-Commonssearch-Maschine, welche verschiedene Quellen für die Bilder-, Audio- und Videosuche aufilstet.
Verzeichnis: Alternativen zu Google
Always pay attention to app permissions at install. Many G Suite Marketplace apps have access to users’ Gmail & Drive accounts + communicate w/undisclosed external services.
Also, ditch Google. Here's our list of alternatives: https://t.co/doi04PAmxqhttps://t.co/KGXDFkAW21
— DuckDuckGo (@DuckDuckGo) June 14, 2020
OneSearch – eine weitere Suchmaschine ohne Tracking
Verizon hat die Suchmaschine OneSearch gestartet und wirbt damit, dass die Benutzer nicht getrackt werden. Somit ist die Suchmaschine ein Konkurrent von DuckDuckGo, umso mehr, als OneSearch offensichtlich wie DuckDuckGo den Bing/Yahoo-Index verwendet. Beiträge zu OneSearch finden sich auf The Verge, Mashable und CNet.
Nun, wenn man in Rechnung stellt, dass Verizon gestern hier unter den 30 genannten “dangerous companies” unter Nr. 16 genannt ist und auch der Wikipedia-Eintrag (engl.) von datenschutzrelevanten Themen strotzt, dann denke ich, dass man ruhig weiter bei DuckDuckGo bleiben kann.
Wie Startpage arbeitet
Wie funktioniert die private Suche bei #Startpage? Ein Überblick über die private Suche von Startpage und darüber, wie wir die #Websuche auf der ganzen Welt abwickeln. https://t.co/8wW1nefcwA pic.twitter.com/N63SE50QUd
— Startpage DACH (@StartPage_DACH) January 22, 2020
Suchmaschine Ecosia: Das grüne Blatt
Die Suchmaschine @Ecosia zeigt bei Suchergebnissen an, wenn ein Unternehmen auf Kohlekraft setzt (Kohlekraftwerk) oder nachhaltig wirtschaftet (grünes Blatt). https://t.co/f8i9SnO1Ko
— Christian Spannagel (@dunkelmunkel) January 6, 2020
Alternative Besucherkanäle sind wichtig!
Mehr als die Hälfte aller Google-Suchen führt zu keinem Klick https://t.co/D7FQYvV06q via @t3n
— ClaudiaBerlin (@HumanVoice) August 17, 2019
Im Artikel von t3n wird ausgeführt, warum das für die Suchmaschinenoptimierung wichtig ist (= immer mal wieder ausprobieren, wo die eigenen Seiten bei gewünschten Suchen angezeigt werden, manchmal erlebt man da Überraschungen!) und was das für das Marketing bedeutet: Blogs und E-Mail-Werbung bleiben weiter wichtig!
Prof. Dr. Dirk Lewandowski erklärt Linktopologie
Audio/Video/Podcast-Spezialsuchmaschine Spaactor
Spaactor wurde vor zwei Wochen im Blog der Zukunftswerkstatt vorgestellt:
“Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.”
Der Eintrag geht auf einen Blogpost des Blogs der Digithek zurück.
Google: ambitions have grown, priorities have shifted
Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement,
“Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.”
sagt Andy Baio in “Never trust a company to do a library’s job”. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und Suchmöglichkeiten, die verschiedene Dienste von Google boten, stillgelegt und abgeschafft wurden. Er empfiehlt das Internet Archive, das gerade mobil macht, die Suchmöglichkeiten erweitert und unterschiedliche Medien anbietet.
Der Titel des Beitrags von Julia Angwin, “Google Has Quietly Dropped Ban on Personally Identifiable Web Tracking“, sagt eigentlich schon alles über den Inhalt. Der Datenbestand von Double Click, der zu Google gehörenden Träcking/Werbefirma wurde bisher separat von den personalisierten Daten, beispielsweise von Gmail-Nutzern gehalten. Jetzt nicht mehr, die Mauer ist gefallen, auch wenn es eine Opt-out-Möglichkeit gibt.
In 5-10 Jahren wird es wieder in die Tonne geklopft
Elsevier launches Datasearch for images, tables, data files, software, etc. https://t.co/VNR8PJlJ9L Interesting because Google Scholar won't
— Max Kemman (@MaxKemman) September 2, 2016
Tolle Sache, erinnerte man sich nicht an Scirus, die wissenschaftliche Suchmaschine, die jahrelang von Elsevier unterhalten und dann abgestellt wurde:
“(…) the most comprehensive scientific research tool on the web. With over 545 million scientific items indexed at last count, it allows researchers to search for not only journal content but also scientists’ homepages, courseware, pre-print server material, patents and institutional repository and website information.”
So lautete es damals dort. Das ist dasselbe wie OpenlyJake von OCLC, “the first Open Source OpenURL Link-Server” [Archive.org], das tolle Tool, mit dem man nachsehen konnte, in welchen Datenbanken eine spezifische Zeitschrift vorhanden war. Aber wahrscheinlich war es die bessere Maßnahme, die Kür zu pflegen und Weltkongresse und dergleichen zu sponsern, anstatt die Pflicht täglichen Gebrauchswerts aufrecht zu erhalten. Das Fußvolk darf dann wieder die Links aus den Tutorials kratzen.
In diesem Sinne: Danke, Elsevier, dass Du mal wieder ein Marketinginstrument ersonnen hast, das uns die Illusion gibt, wir zögen am selben Strick!
P.S. Wie gern sänge ich doch das Lied von den nachhaltigen öffentlichen Investitionen. Es geht leider nicht!
Startpage und Ixquick wurden zusammengelegt
Das ist ein recht instruktiver Artikel in der Zeit über die (Meta-)Suchmaschinen Ixquick und Startpage. Offensichtlich funktioniert jetzt auch die Zeiteinschänkungs-Option links, die lange Zeit kein Ergebnis brachte.
Das “Recht auf Vergessen” und MetaGer
SUMA e.V., der Trägerverein der deutschen Metasuchmaschine MetaGer meldet eine Rechtauseinandersetzung, in welcher eine Rechtsanwältin verlangt, nicht nur Suchergebnisse zu stornieren, die sie betreffen, sondern auch solte, die Assoziationen mit ihrem Namen hervorrufen könnten. Wenn sie Recht bekommt – Urteilsbegründung ist am 13.01.2016 -, droht eine Klagewelle.
CfP Suma Award #suma2016
Schnell noch einreichen für den Suma-Award:https://t.co/DNBBsZClZ8 Preisverleihung am 2. März 2016 beim Suma-Kongress #suma2016 @HAW_Hamburg
— Dirk Lewandowski (@Dirk_Lew) December 4, 2015