Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Open Syllabus: Galaxy – citation graph

“(…) shows the 1,138,841 most frequently assigned texts in the Open Syllabus corpus, a database of 7,292,573 college course syllabi.
The layout approximates the structure of the citation graph formed by connecting syllabi with the books and articles that are assigned in the course (node2vec → UMAP).”

Erstellt vom Open Syllabus Project. [via @phu@openbiblio.social]

Allerdings ist das schon vor zweieinhalb Jahren eingerichtet (version 2) und offensichtlich ist es seitdem nicht aktualisiert worden, da es noch dieselbe Anzahl an Einträgen aufweist.

Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI

Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.

Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.

Übersicht über Zeitungsmeldungen: Nachrichtentisch

Schön übersichtlich gestaltet, mit einer allgemeinen Gesamtschau, mit der Möglichkeit, auf sechs Rubriken (Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien/Netz, Wissen und Sport) einzugrenzen, nach (vier) Regionen und auf ausländische Quellen. “Nachrichtentisch” heißt das Angebot, das Claudia Klinger in ihrem (seit je lesenswerten) Blog digital diary eingehender vorstellt. Sie vergleicht das Angebot mit GoogleNews und hebt das hervor, was ich an GoogleNews mittlerweile unerträglich finde: Dass Ergebnisse von Bild und Welt so in den Vordergrund gespielt werden und man kann das nicht mehr konfigurieren. GoogleNews hat im Grunde in den letzten paar Jahren kontinuierlich abgebaut. Was Claudia Klinger freilich übersieht, ist die Option der Suche, die GoogleNews bietet und – mittlerweile aber nicht mehr direkt, sondern über GoogleAlerts – die Möglichkeit, Inhalte zu abonnieren, sei es per RSS oder E-Mail.

KIs wie ChatGPT verursachen einen gigantischen ökologischen Fußabdruck

Und wie bei den Automobilen ist es nicht nur der Verbrauch, der bei Nutzung entsteht, sondern schon die Herstellung, sprich in diesem Fall: das Training der “smarten” Maschinen. Ein Artikel auf t3n.de. [via Jens Mittelbach]

Newsletter OSINT für Journalist*innen

“Willkommen im Archiv des monatlichen Online-Recherche Newsletters. Erweitere deinen persönlichen Werkzeugkasten um praktische Tools, Add-ons und Datenbanken. Lerne von Kolleg:innen, die über ihre aktuellen Recherchen berichten.”

Sebastian Meineck archiviert Beiträge aus dem Online-Recherche Newsletter mit Schlagworten.

“Book a Librarian”

Die DNB bietet jetzt individuelle Rechercheberatung an. Sei es Hilfe beim Einstieg in ein Thema oder Unterstützung bei einer umfangreichen Recherche

[Stephan Jockel]

Update: Unter “Stephan Jockel” war ursprünglich nur der erste Eintrag verlinkt gewesen – jetzt ist dort eine ganze Diskussion zu verfolgen. Es gibt doch immer wieder Überraschungen im Social Web! – Und wie schön das hier auf openbiblio.social dargestellt wird, Dank an den Maintainer der Instanz, die Stabi Berlin!
In der Sache könnte man noch anmerken, dass hier auch wieder ein Faden aufgenommen wird, der in den 2000er Jahren durch Edlef immer wieder dokumentiert wurde, nämlich die Entwicklung von Online-Beratung und die entsprechende Software dafür.

The New WorldCat

OCLC schreibt:

Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:

 

Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.

OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.

Recherche-Mischmasch

Das ist lustig, weil mal wieder alles durcheinandergewürfelt wird: Semantic Scholar und CORE sind Datenbanken, WorldCat ist bekanntlich ein Katalog und lediglich Ecosia ist eine Suchmaschine (die übrigens mit dem Bing/Yahoo-Index arbeitet) und Open Knowledge Maps ist eine Visualisierungsmöglichkeit auf der Grundlage von (wahlweise) PubMed und BASE …

Muurmel – Die Erklärbahn