Ein netter Überblick mit breiter allgemeiner Einführung. Schön ist, dass auch die Smartphone-Apps beschrieben werden. Bei den Metasuchmaschinen fehlt meiner Meinung nach die Erwähnung von eTools.ch.
Schlagwort: suche
“Book a Librarian”
Die DNB bietet jetzt individuelle Rechercheberatung an. Sei es Hilfe beim Einstieg in ein Thema oder Unterstützung bei einer umfangreichen Recherche
Update: Unter “Stephan Jockel” war ursprünglich nur der erste Eintrag verlinkt gewesen – jetzt ist dort eine ganze Diskussion zu verfolgen. Es gibt doch immer wieder Überraschungen im Social Web! – Und wie schön das hier auf openbiblio.social dargestellt wird, Dank an den Maintainer der Instanz, die Stabi Berlin!
In der Sache könnte man noch anmerken, dass hier auch wieder ein Faden aufgenommen wird, der in den 2000er Jahren durch Edlef immer wieder dokumentiert wurde, nämlich die Entwicklung von Online-Beratung und die entsprechende Software dafür.
The New WorldCat
OCLC schreibt:
The redesigned WorldCat.org site is now live. The new mobile-friendly interface is available at the familiar WorldCat.org URL. The improved WorldCat.org experience includes:
- Location-based results
- An interface that automatically adapts to user devices
- Better accessibility
- Faster ways to find and get resources—including online full text—from your favorite libraries
- Prominent display of open access materials
- More access to e-content from your local library
Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:
https://t.co/UV8SFOsKtz launched a complete redesign yesterday, with one really disappointing choice – they removed links to most library catalog records in their results. (🧵)
— Chad Haefele (@HiddenPeanuts) August 25, 2022
The old https://t.co/rfEG8EJBwW showed you every library that had a book, sorted by distance from you, with clickable links into each catalog’s item view.
— Chad Haefele (@HiddenPeanuts) August 25, 2022
Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.
OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.
Recherche-Mischmasch
Würd mich mal interessieren, ob jemand die nebst Google Scholar auch schon mal empfiehlt. Ok, Ecosia mal ausgenommen als etwas zu wenig spezifisch 🙂 https://t.co/KaFb0x3i0u
— Tobias Zeumer (@vform) August 18, 2022
Das ist lustig, weil mal wieder alles durcheinandergewürfelt wird: Semantic Scholar und CORE sind Datenbanken, WorldCat ist bekanntlich ein Katalog und lediglich Ecosia ist eine Suchmaschine (die übrigens mit dem Bing/Yahoo-Index arbeitet) und Open Knowledge Maps ist eine Visualisierungsmöglichkeit auf der Grundlage von (wahlweise) PubMed und BASE …
Muurmel – Die Erklärbahn
Den vielen Leute auf Twitter, die darüber streiten, ob Jack oder Elon der bessere Kaiser ist, wünsche ich ein Kind wie Tom, das ihnen nach einer Runde #Muurmel erklärt, wie man soziale Medien viel besser machen kann als die #GAFAM-Konzerne und Tiktok.
https://t.co/iCmCH3djFH— ChPietsch@digitalcourage.social (@ChPietsch) June 10, 2022
Retroerschliessung (und Übernahme in viele Kataloge) und Datenschutz
Sind Bibliotheken zu unbedacht, wenn sie (brisante) graue Literatur tiefgehend erschließen und mittels Retrodigitalisierung frei verfügbar machen? Ein interessanter Denkanstoß von Petra Gehring zur #Verantwortung der #Bibliotheken im Internetzeitalter: https://t.co/fZDi8fCnhu.
— Carmen Krause @Bibliothecarmen@openbiblio.social (@Bibliothecarmen) April 21, 2022
Satellitenbilder ermöglichen ganz neue Arten der Recherche
Satellitenbilder ermöglichen ganz neue Arten der Recherche – bei großen investigativen Geschichten aus Kriegs- und Krisengebieten und auch bei kleineren lokaljournalistischen Projekten. @MarcusPfeil und @Johanna_Wild über Herausforderungen und Kosten: https://t.co/M5gEjGs0A4 🛰️🗺️
— ARDZDFmedienakademie (@ARDZDF_Akademie) April 18, 2022
Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de
Das @dwds_de hat eine neue Suchfunktion, liebe Korpuskolleginnen, man kann jetzt u.a. auch bei variablen Abstandssuchen das zweite Element im Export identifizieren: https://t.co/BErIV9txVT
Fantastischer Service <3
Suchbeispiel: https://t.co/UsFVNYfdYH
— Kristin Kopf (@Schplock) March 2, 2022
Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.
Bildersuche Openverse (#wordpress)
Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Finally find your latest earworm #musiksuche
“Google is adding a new “hum to search” feature to its search tools today that will let you hum (or whistle, or sing) the annoying song that’s stuck in your head, and then use machine learning techniques to try to identify it.”
Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos
Doppelt praktisch: CC Search von @creativecommons durchsucht Bilder, Audios und Videos unter freier Lizenz. Und wenn Ihr @DuckDuckGo als Suchmaschine nutzt, könnt Ihr einfach „!cc“ vor Euren Suchbegriff eingeben und kommt automatisch zu diesen freien Ergebnissen! #OERde #OERcamp pic.twitter.com/sLdinXLyGv
— www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) August 10, 2020
OneSearch – eine weitere Suchmaschine ohne Tracking
Verizon hat die Suchmaschine OneSearch gestartet und wirbt damit, dass die Benutzer nicht getrackt werden. Somit ist die Suchmaschine ein Konkurrent von DuckDuckGo, umso mehr, als OneSearch offensichtlich wie DuckDuckGo den Bing/Yahoo-Index verwendet. Beiträge zu OneSearch finden sich auf The Verge, Mashable und CNet.
Nun, wenn man in Rechnung stellt, dass Verizon gestern hier unter den 30 genannten “dangerous companies” unter Nr. 16 genannt ist und auch der Wikipedia-Eintrag (engl.) von datenschutzrelevanten Themen strotzt, dann denke ich, dass man ruhig weiter bei DuckDuckGo bleiben kann.
Wie komme ich noch an Zeitschriften-Artikel?
Elf Wege an Zeitschriften-Artikel zu kommen, die nicht in Münster verfügbar sind https://t.co/bqBV6JmFHR
— Björn Brembs (@brembs) October 8, 2019