“Aus der Forschungsanstalt Krekelborn” schreibt darüber. Allerdings liegen die Quellen meist vor 2020. Die Frage ist ja schon, was die COVID-Zeit letztlich bewirkt hat. Diese Frage wird im Artikel gestellt, die Antwort bleibt aber uneindeutig.
Schlagwort: studierende
Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium: Vortrag zur Nicht-Schließung des IBI
“Vor 20 Jahren, am 15.10.2003 plante das Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin die Bibliothekswissenschaften als Institut zu schließen. Eine Welle von studentischen Protesten, Unterstützungsbriefen aus der bibliothekarischen Fach-Community und von Forschenden anderer Disziplinen innerhalb der Universität folgten. Am 10.2.2004 wurde im akademischen Senat beschlossen, dass das Institut nicht geschlossen, sondern komplett neu aufgebaut werden sollen.
Der Vortrag illustriert anhand von Zeitzeugendokumenten was zwischen Oktober 2003 und Februar 2004 passiert ist. Unter anderem möchten wir Stimmen, Bilder und Videos aus dem damaligen Studierendenstreik zeigen.
Das Jubiläum zeigt, dass Strukturpläne auch positive Wirkungen haben können. Heute gehört das Institut international zu den bekanntesten europäischen Information Science Schools. Gleichzeitig möchte der Vortrag auch kritisch reflektieren, welche Aktivität am Ende entscheiden für den Erhalt des Institutes war.”
Vortrag von Prof. Dr. Elke Greifeneder zum Thema “20 Jahre (Nicht-)schließung des IBI” 30.01.2024 | 18 Uhr | digital. Anmeldung unter https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk.
Design-Ausstellung mit Büchern: „Pop Up – Visual Storytelling“
In der Stadtbücherei Münster ist noch bis zum 14.2.2023 eine Ausstellung mit “Büchern mit Innenleben” zu sehen, die von Studierenden der Münster School of Design an der FH Münster entwickelt wurden – die Westfälischen Nachrichten berichten.
Die Pressemeldung der FH dazu:
Pop-up-Bücher – das sind Bilderbücher, in denen sich etwas bewegen lässt, oder aus denen aufgrund geschickter Falttechnik Elemente herausspringen, wenn man sie aufklappt. Einige experimentelle Pop-up-Werke rund um das Thema Spielen/Spielplatz sind in einem Grundlagenprojekt unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner am Fachbereich Design der FH Münster, der Münster School of Design (MSD), entstanden. „Ich bin wirklich beeindruckt von der Qualität und Kreativität der Arbeiten“, lobt die Professorin das Engagement der Studierenden. „Auch die Bandbreite ist ungeheuer groß: Vom Sachbuch über Pop Art bis hin zur illustrierten Story ist alles dabei.“ Bewundern kann man die studentischen Werke vom 20. Januar bis zum 17. Februar im Foyer der Stadtbücherei Münster. Eröffnet wird die Ausstellung „Pop Up – Visual Storytelling“ am Freitag (20. Januar) um 17 Uhr mit einer feierlichen Vernissage − Interessierte sind willkommen.
„Die Studierenden haben viele spannende Ideen zum Thema Spiel/Spielplatz entwickelt. Eine Gruppe hat sich zum Beispiel mit dem urbanen Playground der Graffity-Artists beschäftigt, während eine andere den spielerischen Umgang mit dem eigenen Körper veranschaulicht hat“, erläutert die Expertin für integrierte und experimentelle Methoden. In ihren Projekten haben die studentischen Teams verschiedenste Designtechniken angewendet und dabei eine Menge gelernt. Die entstandenen Bücher enthalten Klapp- und Pop-up-Elemente, Illustrationen, grafische Visualisierungen und Typografie. „Dabei ging es immer um das Erzählen einer Geschichte und nicht nur darum, spektakuläre Pop-up-Elemente zu entwickeln“, erklärt Kirchlechner.
Die rund 30 in Handarbeit erstellten Prototypen werden in der Ausstellung in Vitrinen präsentiert. Es werden aber auch Filme gezeigt, dank derer sie sich trotzdem komplett „durchblättern“ lassen. Wer mehr über die Hintergründe der Entstehung erfahren möchte, hat bei der Vernissage Gelegenheit dazu, wenn einige der Studierenden ihre Arbeiten persönlich vorstellen.
Zum Thema: Im Grundlagenprojekt „Analog Basics“ an der MSD unter Leitung von Prof. Daniela Kirchlechner lernen die Studierenden unterschiedliche Gestaltungstechniken näher kennen und erproben Gestaltungsansätze analog und unter Verwendung von digitalen Tools. Der Fokus liegt dabei auf den Betrachtungsfeldern Zeichen, Bild, Raum, Komposition, Farbe und den damit verbundenen Darstellungsmöglichkeiten.
https://www.fh-muenster.de/hochschule/aktuelles/pressemitteilungen.php?pmid=9265
Über das Verhalten von Verlagen (hier: Wiley) bei E-Books
I would love to see all libraries putting out statements like this from @gelmanlibrary. We should highlight this more to our staff & students and make sure they know who exactly is responsible when the library cannot provide much-needed texts. #ebookSOS https://t.co/xIXo0J9a5D
— Caroline Ball 🌈🇪🇺🇺🇦 (@heroicendeavour) September 25, 2022
Das sind dann oft solche Lizenzforderungen von annähernd 1.000 € für ein Jahr Zugriff … – Das alles schreit geradezu nach Open Educational Resources (OER)!
Webinar: “Student Engagement Through Library-led Gamification”
Library 2.0 Sponsored Webinar with Tasha Squires (Learning Resource Center Teacher at O’Neill Middle School Library) at Wednesday, August 17th 10am EST for one hour. Kostenloses Webinar, Registrierung erforderlich.
Library 2.0 Sponsored Webinar with Tasha Squires (Learning Resource Center Teacher at O’Neill Middle School Library) at Wednesday, August 17th 10am EST for one hour.
Kostenloses Webinar, Registrierung erforderlich.
23 LIS Students
Hello Twitter! 23 LIS Students has launched – check us out and get involved: https://t.co/crcX70z36I — 23 LIS Students (@23lisstudents) January 22, 2016
Hello Twitter!
23 LIS Students has launched – check us out and get involved: https://t.co/crcX70z36I — 23 LIS Students (@23lisstudents) January 22, 2016
Ab heute: BOBKATSSS 2015 in Brno
Die internationale studentische Konferenz findet in diesem Jahr in Tschechien statt, in Brno. Digital ist alles angerichtet, eine reichhaltige Homepage steht bereit, getwittert wurde bereits viel und es gibt auch den hashtag #bcs2015, unter dem sich die Konferenz verfolgen lässt. Auf anderen sozialen Netzwerken gibt es auch Repräsentanzen, die verlinke ich hier einmal nicht.
Die internationale studentische Konferenz findet in diesem Jahr in Tschechien statt, in Brno. Digital ist alles angerichtet, eine reichhaltige Homepage steht bereit, getwittert wurde bereits viel und es gibt auch den hashtag #bcs2015, unter dem sich die Konferenz verfolgen lässt. Auf anderen sozialen Netzwerken gibt es auch Repräsentanzen, die verlinke ich hier einmal nicht.
Mit Hiwis Personalkosten sparen?
Hilfskräfte an Hochschulbibliotheken, ein heikles Thema! Je nach Bundesland, je nach Institution werden sie als studentische Hilfskräfte beschäftigt oder bekomme einen Arbeitsvertrag oder – aktuell in Dresden diskutiert – Werkverträge. Die Frage ist jene nach der Substitution des Fachpersonals, das abgebaut wurde und nach Arbeitsrechten für die Studierenden. Letzteres relativiert sich freilich etwas, wenn man … „Mit Hiwis Personalkosten sparen?“ weiterlesen
Hilfskräfte an Hochschulbibliotheken, ein heikles Thema! Je nach Bundesland, je nach Institution werden sie als studentische Hilfskräfte beschäftigt oder bekomme einen Arbeitsvertrag oder – aktuell in Dresden diskutiert – Werkverträge. Die Frage ist jene nach der Substitution des Fachpersonals, das abgebaut wurde und nach Arbeitsrechten für die Studierenden. Letzteres relativiert sich freilich etwas, wenn man in die Kommentare schaut. [via Dresdner Neueste Nachrichten]
"Keinen Bock auf Kürzungen"
<![CDATA[In Leipzig protestiert der Studentenrat gegen kommende Kürzungen des UB-Etats. [via Campus Online]]]>
<![CDATA[In Leipzig protestiert der Studentenrat gegen kommende Kürzungen des UB-Etats. [via Campus Online]]]>
Bibliothek als besetzter Ort
<![CDATA[Protest gegen Kürzung der Öffnungszeiten: Fachbibliothek besetzt. Kürzungen der Mittel führten beim Karlsruhe Institute of Technology (KIT) zu Kürzungen der Öffnungszeiten bei der Fachbibliothek. Die sollte statt um 19 h bereits um 16 h geschlossen werden. Dies führte zu Protesten und zu einer Besetzung der Bibliothek für einen Tag. Nun wurde ein Kompromiss erzielt, der … „Bibliothek als besetzter Ort“ weiterlesen
<![CDATA[Protest gegen Kürzung der Öffnungszeiten: Fachbibliothek besetzt. Kürzungen der Mittel führten beim Karlsruhe Institute of Technology (KIT) zu Kürzungen der Öffnungszeiten bei der Fachbibliothek. Die sollte statt um 19 h bereits um 16 h geschlossen werden. Dies führte zu Protesten und zu einer Besetzung der Bibliothek für einen Tag. Nun wurde ein Kompromiss erzielt, der es ermöglicht, die Bibliothek länger aufzulassen. Die Nutzung freilich soll evaluiert werden. [via ka-news.de]
Und das war vor der Bekanntgabe, dass das KIT nicht mehr in der Exzellenzinitiative berücksichtigt wurde. Wahrscheinlich nicht genug geprobt … [s. Artikel in der Zeit] Jedenfalls wird es danach noch enger werden in Karlsruhe.]]>
Artikel über “Nestbildung” an der UB Lübeck
Wer kennt das nicht im Bereich Wissenschaftlicher Bibliotheken, das Verstecken von Büchern? Die Lübecker Nachrichten beschreiben die Praxis der Benutzer in Lübeck …
Wer kennt das nicht im Bereich Wissenschaftlicher Bibliotheken, das Verstecken von Büchern? Die Lübecker Nachrichten beschreiben die Praxis der Benutzer in Lübeck …
“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es: Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!! [via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts] … „“Wir haben ein Recht auf eine Bibliothek!”“ weiterlesen
In Hamburg gibt es Unfrieden wegen Sparmaßnahmen und in Folge dessen Schließungen von Institutsbibliotheken. Studierende fragen sich, wie sie ohne Bibliothek mal schnell nachschlagen oder querlesen sollen. Auf einer Fachschaftsseite heißt es:
Als zahlende Kunden dieser Universität haben wir ein Recht auf geschultes Fachpersonal und freien Zugang zur Literatur!!!
[via Stadtteilreporter Grindel/Uni des Hamburger Abendblatts]
Das wärmt das Herz eines jeden Bibliothekars, ist es doch das, was man schon immer sagt: Fachpersonal und gut gepflegte Bestände tun not! Der kritische Kopf aber sagt, dass es sich hierbei vielleicht um Nutzerbedürfnisse handelt, die schon in wenigen Jahren ganz anders lauten könnten: “Freier Zugriff auf elektronische Quellen von überall her!” In anderen Wissenschaften ist es ja schon soweit, dass die Bibliothek als als Papierspeicher in Frage gestellt wird. Als Ort – und das ist das Erstaunliche – lebt sie weiter fort, nur sind es hier meist gut ausgestattete Fachbereichsbibliotheken oder Teile von Unibibliotheken, die an Universitäten gefragt sind. Die Institutsbibliothek als Herz eines Institutes – diese Funktion könnte sich wandeln …
Schulbibliothek wird überarbeitet
Als ein Projekt der FH Köln (der Name der betreuenden Professorin Haike Meinhardt wird im Artikel verballhornt) wird die Schulbibliothek der Gesamtschule in Halver von acht Studierenden neu geordnet und erschlossen. Mehr als die Hälfte des Bestandes wird ausgesondert und durch neue, vielfältigere Medien ersetzt. Für die Erneuerung werden noch weitere Sponsoren gesucht. – Fragt … „Schulbibliothek wird überarbeitet“ weiterlesen
Als ein Projekt der FH Köln (der Name der betreuenden Professorin Haike Meinhardt wird im Artikel verballhornt) wird die Schulbibliothek der Gesamtschule in Halver von acht Studierenden neu geordnet und erschlossen. Mehr als die Hälfte des Bestandes wird ausgesondert und durch neue, vielfältigere Medien ersetzt. Für die Erneuerung werden noch weitere Sponsoren gesucht. – Fragt sich nur, was sich hinter dem “großen Bibliotheks-Fachverlag” verbirgt, bei dem die neuen Medien bestellt werden sollen… [via Der Westen]
Nach Protest wieder Öffnungszeiten wie gewohnt
In Halle zeigte der Protest von Studierenden Wirkung, da die Universitäts- und Landesbibliothek die Kürzung der Öffnungszeit von Zweigstellen zurücknahm: Die ULB hatte in einigen Zweigbibliotheken im Wintersemester 2010/11 die verkürzten Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit im August und September beibehalten. [via halleforum]
In Halle zeigte der Protest von Studierenden Wirkung, da die Universitäts- und Landesbibliothek die Kürzung der Öffnungszeit von Zweigstellen zurücknahm:
Die ULB hatte in einigen Zweigbibliotheken im Wintersemester 2010/11 die verkürzten Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit im August und September beibehalten.
Semesterbooks.de
Eine ganz pffifige Idee: Jede Hochschule hat ihren eigenen Marktplatz zum Büchertausch. Noch einfacher, gezielter und schneller können Studierende jetzt ihre Bücher fürs Studium direkt an ihrer eigenen Hochschule finden – und handeln. SEMESTERBOOKS.de ermöglicht es den Studierenden, Bücher einfach und bequem auf dem Campus auszutauschen: keine mangelhafte Ware, keine Rückversandkosten – das bedeutet mehr … „Semesterbooks.de“ weiterlesen
Eine ganz pffifige Idee:
Jede Hochschule hat ihren eigenen Marktplatz zum Büchertausch. Noch einfacher, gezielter und schneller können Studierende jetzt ihre Bücher fürs Studium direkt an ihrer eigenen Hochschule finden – und handeln. SEMESTERBOOKS.de ermöglicht es den Studierenden, Bücher einfach und bequem auf dem Campus auszutauschen: keine mangelhafte Ware, keine Rückversandkosten – das bedeutet mehr Zeit für das Studium, mehr Zeit für das Wesentliche.
Weiter Informationen auf der Website.