Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausleihzahlen pro Tag präsentieren

Auch nicht schlecht, die meist auf das Jahr bezogenen statistischen Zahlen einmal auf den Tag herunterzubrechen und der Presse als Appetithäppchen zu reichen: Jeden Tag werden 3700 Bücher und Medien ausgeliehen Zum Jahresbericht der Stadtbibliothek Lübeck (wenn ich den Artikel richtig lese …) in den Lübecker Nachrichten.

Auch nicht schlecht, die meist auf das Jahr bezogenen statistischen Zahlen einmal auf den Tag herunterzubrechen und der Presse als Appetithäppchen zu reichen:

Jeden Tag werden 3700 Bücher und Medien ausgeliehen

Zum Jahresbericht der Stadtbibliothek Lübeck (wenn ich den Artikel richtig lese …) in den Lübecker Nachrichten.

Ziesar liest: Hochrechnung der Bücherversorgung

In Ziesar wird eine Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte eröffnet. Im Artikel der Märkischen Allgemeinen findet sich eine nette Hochrechnung eines Kommunalpolitikers, dass man mit den höchsten Prokopfanteil an Büchern in Deutschland habe, wobei er mindestens 20 Bücher im Privatbesitz eines jeden Bürgers mit hinzurechnet …

In Ziesar wird eine Fachbibliothek für Kirchen- und Kulturgeschichte eröffnet. Im Artikel der Märkischen Allgemeinen findet sich eine nette Hochrechnung eines Kommunalpolitikers, dass man mit den höchsten Prokopfanteil an Büchern in Deutschland habe, wobei er mindestens 20 Bücher im Privatbesitz eines jeden Bürgers mit hinzurechnet …

Analyse von RSS-Feeds

Wer sich dafür interessiert, wie der eigene Feed genutzt wird, kann sich ein bunte Statistik anzeigen lassen. Geht aber nur, wenn der Feed über Feedburner ausgeliefert wird Beispiel für netbib.

Wer sich dafür interessiert, wie der eigene Feed genutzt wird, kann sich ein bunte Statistik anzeigen lassen. Geht aber nur, wenn der Feed über Feedburner ausgeliefert wird Beispiel für netbib.

Statistikspielereien

Christian hat es auf Infobib vorgemacht, ich habe es jetzt auch (ganz unten in der rechten Spalte) eingebunden: FEEDJIT, ein bzw. zwei Schnipsel Javaskript, die ein paar Informationen über Betrieb auf netbib geben.

Christian hat es auf Infobib vorgemacht, ich habe es jetzt auch (ganz unten in der rechten Spalte) eingebunden: FEEDJIT, ein bzw. zwei Schnipsel Javaskript, die ein paar Informationen über Betrieb auf netbib geben.

Spanische Bibliotheksstatistik

Das spanische nationale Institut für Statistik (Instituto Nacional de Estatística – INE) hat die spanische Bibliotheksstatistik für 2006 vorgestellt. Sowohl die Nutzerzahlen (6,6 %) und die Besucherzahlen (4,6 %) als auch die Zahl der Medienentleihen (3,8 %) sind gestiegen. Erfasst sind rund 6500 Bibliotheken, rund 1 % weniger als in der Statistik für 2004. Die … „Spanische Bibliotheksstatistik“ weiterlesen

Das spanische nationale Institut für Statistik (Instituto Nacional de Estatística – INE) hat die spanische Bibliotheksstatistik für 2006 vorgestellt.
Sowohl die Nutzerzahlen (6,6 %) und die Besucherzahlen (4,6 %) als auch die Zahl der Medienentleihen (3,8 %) sind gestiegen. Erfasst sind rund 6500 Bibliotheken, rund 1 % weniger als in der Statistik für 2004. Die eifrigsten Nutzer waren im Norden zu finden (Katalonien, Kantabrien und Navarra (ob das mit dem Klima zusammenhängt?). Aus der Analyse der Zahlen ergibt sich, dass über ein Drittel der Bevölkerung aktiv Bibliotheken nutzt.
Wer sich in die Details vertiefen möchte, schaue hier.

Via documenea.

Wirtschaftliches Arbeiten in Krefeld

Die Rheinische Post berichtet, dass Bibliothek und VHS in Krefeld vergleichsweise wirtschaftlich arbeiten. 5,58 Euro gibt die Stadt Krefeld jährlich pro Einwohner für die Stadtbücherei aus. In jeder anderen der 23 kreisfreien Städte von NRW ist die Stadtbücherei teurer. Bis zu 13,95 kostet Kommunen der Büchervorfür die Bürger.

Die Rheinische Post berichtet, dass Bibliothek und VHS in Krefeld vergleichsweise wirtschaftlich arbeiten.

5,58 Euro gibt die Stadt Krefeld jährlich pro Einwohner für die Stadtbücherei aus. In jeder anderen der 23 kreisfreien Städte von NRW ist die Stadtbücherei teurer. Bis zu 13,95 kostet Kommunen der Büchervorfür die Bürger.

gefühlte Inflation

Das Statistische Bundesamt bietet auf seiner Webseite einen Persönlichen Inflationsrechner an Die amtlich berechnete Teuerung lässt sich daher nicht direkt auf die eigene Situation übertragen. Wer zum Beispiel kein Auto hat, wird auch kein Geld für Benzin ausgeben – Kraftstoffe gehören aber zum Warenkorb der Preisstatistik. Wie stark ein einzelner Haushalt von der Inflation betroffen … „gefühlte Inflation“ weiterlesen

Das Statistische Bundesamt bietet auf seiner Webseite einen Persönlichen Inflationsrechner an

Die amtlich berechnete Teuerung lässt sich daher nicht direkt auf die eigene Situation übertragen. Wer zum Beispiel kein Auto hat, wird auch kein Geld für Benzin ausgeben – Kraftstoffe gehören aber zum Warenkorb der Preisstatistik. Wie stark ein einzelner Haushalt von der Inflation betroffen ist, hängt von seinem individuellen Konsumverhalten ab, das heiÃ?t, wie viel Geld er für welche Güter ausgibt. Wie sehr weicht meine persönliche Teuerungsrate vom amtlichen Durchschnittswert ab?

Seitwert

Mit Hilfe von Seitwert kann man sich einige Informationen über die zu prüfenden Websites einholen, u.a. Sichtbarkeit bei google und yahoo, technische Details (es wird auf fehlende Meta-Tags u.ä. aufmerksam gemacht), wie oft die Website bei social bookmarking Diensten und Wikipedia und DMOZ verlinkt ist. Ganz nette Spielerei. Ohne Registrierung können 2 Adressen pro Tag … „Seitwert“ weiterlesen

Mit Hilfe von Seitwert kann man sich einige Informationen über die zu prüfenden Websites einholen, u.a. Sichtbarkeit bei google und yahoo, technische Details (es wird auf fehlende Meta-Tags u.ä. aufmerksam gemacht), wie oft die Website bei social bookmarking Diensten und Wikipedia und DMOZ verlinkt ist. Ganz nette Spielerei. Ohne Registrierung können 2 Adressen pro Tag abgefragt werden, mit Registrierung bis zu 15.

Dramatic Growth of Open Access: Open Data Edition

Die kanadische Bibliothekarin Heather Morrison hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren in ihrem Weblog The Imaginary Journal of Poetic Economics zur Chronistin der beginnenden Durchsetzung von Open Access gemacht – oder zumindest jenes Teils dieser Durchsetzung, der sich in Zahlen ausdrücken läÃ?t. Ich finde ja übrigens den Namen dieses Weblogs sehr hübsch, insbesondere im … „Dramatic Growth of Open Access: Open Data Edition“ weiterlesen

Die kanadische Bibliothekarin Heather Morrison hat sich in den vergangenen anderthalb Jahren in ihrem Weblog The Imaginary Journal of Poetic Economics zur Chronistin der beginnenden Durchsetzung von Open Access gemacht – oder zumindest jenes Teils dieser Durchsetzung, der sich in Zahlen ausdrücken läÃ?t. Ich finde ja übrigens den Namen dieses Weblogs sehr hübsch, insbesondere im Vergleich zu dem Gemeinschaftsblog mit dem prosaischen Namen OA Librarian, an dem sie ebenfalls mitarbeitet. Um ihn zu erläutern benötigt man allerdings die längste Tagline, die je ein Blog hatte, eigentlich müÃ?te man hier schon von einem Untertitel sprechen:

Imagine a world where anyone can instantly access all of the world’s scholarly knowledge – as profound a change as the invention of the printing press. Technically, this is within reach. All that is needed is a little imagination, to reconsider the economics of scholarly communications from a poetic viewpoint.

Aber das nur am Rande, eigentlich wollte ich vor allem auf Heathers elegante, aufwändige “Neauflage” ihrer “Dramatic Growth”-Statistik als Google-Tabelle hinweisen. Diese Form regt dazu an, die Daten nicht nur zur Kenntnis zu entnehmen oder eins-zu-eins zu kopieren, sondern mit ihnen weiterzuarbeiten. Dies zu erleichtern ist der Sinn von Open Data, also des gezielt freien Teilens von wissenschaftlichen Primärdaten und anderen Daten. Sie will aber weiterhin in ihrem Weblog die Daten kommentieren.

P.S. War ja übrigens viel los heute an den US-Bibliotheken: Die LoC will ihre Katalogisierer von Googles Indexierungs-Algorithmus ersetzen lassen, was sicher ganz praktisch ist, wenn Google zeitgleich OCLC übernimmt. Jenny Levine und diese anderen ALA-Blogger haben wirklich prima Quellen, woher die sowas wohl immer mitbekommen, tss… Ã?brigens freut mich natürlich besonders die Ã?bernahme des kompletten LoC-Katalogs durch LibraryThing. 😉

Google Reader mit Statistik-Funktion

Für Liebhaber von Statistiken und deren Visualisierung: Der Newsreader von Google bietet seit ein paar Tagen die neue “Trends”-Seite an, auf der man sich anschauen kann, welche der subskribierten Blogs wie häufig aktualisiert werden und wie viel Prozent man daraus jeweils liest. Netbib kam in den letzten 30 Tagen zum Beispiel im Schnitt auf 4,9 … „Google Reader mit Statistik-Funktion“ weiterlesen

Screenshot der Trends-Seite des Google ReadersFür Liebhaber von Statistiken und deren Visualisierung: Der Newsreader von Google bietet seit ein paar Tagen die neue “Trends”-Seite an, auf der man sich anschauen kann, welche der subskribierten Blogs wie häufig aktualisiert werden und wie viel Prozent man daraus jeweils liest. Netbib kam in den letzten 30 Tagen zum Beispiel im Schnitt auf 4,9 Beiträge pro Tag, von denen ich laut Google Reader über selbigen 28% las (den Rest natürlich auf der netbib-Seite selbst, ist klar 🙂 ), und dies aus unerfindlichen Gründen am häufigsten mittwochs.

Alexa – Entdecke Information

Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option. Ich habe mir mal den … „Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen

Vergleich netbib vascoda Mir hat gefallen, wie Jochen Alexa für eine paar sinnvolle Visualisierungen benutzt hat, und so habe ich es auch einmal ausprobiert. Am einfachsten funktioniert es z.B. auf Pageflakeseiten, aber man kann den Dienst natürlich auch direkt aufrufen und diverse statistische Spielereien ausprobieren. Besonders spannend ist natürlich die “compare sites” Option.
Ich habe mir mal den Spass gemacht, und einige virtuelle Fachbibliotheken mit netbib verglichen, das Ergebnis kann man auf meiner Statistikseite begutachten.
Natürlich ist mir klar, dass es für diese Art von Vergleich diverse Einschränkungen gibt!

„Alexa – Entdecke Information“ weiterlesen

Bedeutung der Ã?Bs hat zugenommen

Erfreulicher Bericht aus dem Regierungsbezirk Tübingen: Die Besuchshäufigkeit und die Kundenzufriedenheit [ist] seit 2002 nochmals angestiegen. Auch die Zahl der Entleihungen hat sich erhöht. [via Schwäbisches Tagblatt]

Erfreulicher Bericht aus dem Regierungsbezirk Tübingen: Die Besuchshäufigkeit und die Kundenzufriedenheit [ist] seit 2002 nochmals angestiegen. Auch die Zahl der Entleihungen hat sich erhöht. [via Schwäbisches Tagblatt]