Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verlinken ist besser: IFLA Postersession

Dieser norwegische Kollege macht eine richtige Aussage zur Postersession auf der IFLA-Tagung in Singapur #wlic2013 Practical list of posters: http://t.co/CxjD8aUeqf Next step: posters are more effective if they link to follow-up web sites. — Tord Høivik (@Plinious) August 18, 2013 und verlinkt dann in einem folgenden Tweet auf die spezifische Seite zum Poster (es ist … „Verlinken ist besser: IFLA Postersession“ weiterlesen

Dieser norwegische Kollege macht eine richtige Aussage zur Postersession auf der IFLA-Tagung in Singapur

und verlinkt dann in einem folgenden Tweet auf die spezifische Seite zum Poster (es ist die Nr. 37 in der Liste). Wenn man dann in diesem Webangebot, “Practical Statistics” genannt, nach oben geht (rechte Navigationsleiste auf “Introduction”), so kommt man zum ersten Satz, der lapidar “Practical statistics is a handbook for librarians.”
Ein Fundus zum Graben, als “next step” – das hätte man gern öfter, dass man von Konferenzpapieren einfach so auf reichhaltige Angebote verwiesen wird und den nächsten Schritt gehen kann!

Statistiksuchmaschine Zanran

<![CDATA[Christian schrieb in infobib über Duck Duck Go und die Integration der Statistiksuchmaschine Zanran in dieselbe. Letztere ist eine Statistik-Suchmaschine, mit deren Hilfe man nach Daten in Webseiten, Dokumenten und Bildern suchen kann. Sie erwies sich beim Ausprobieren als recht effektiv und kann so als Suchdienst für frei zugängliche statistische Quellen den internationalen Aggregator Nationmaster … „Statistiksuchmaschine Zanran“ weiterlesen

<![CDATA[Christian schrieb in infobib über Duck Duck Go und die Integration der Statistiksuchmaschine Zanran in dieselbe. Letztere ist eine Statistik-Suchmaschine, mit deren Hilfe man nach Daten in Webseiten, Dokumenten und Bildern suchen kann. Sie erwies sich beim Ausprobieren als recht effektiv und kann so als Suchdienst für frei zugängliche statistische Quellen den internationalen Aggregator Nationmaster gut ergänzen. Dann noch die Linksammlung “Gemeinsames Statistikportal” dazu, dann hat man ein gutes Handwerkszeug hinsichtlich statistischer Suche.
Von bibliothekarischer Seite wird ja Statista sehr belobhudelt, aber der frei recherchierbare Datenbestand ist in diesem Dienst doch eher gering zu nennen.]]>

Feedback zum Bibliothekartag

<![CDATA[Der VDB hat diese Woche auf seiner Homepage die statistische Auswertung der Teilnehmer/innen-Umfrage zum Bibliothekartag 2012 in Hamburg veröffentlicht. Es wäre allein schon hilfreich gewesen, die Fragen und Antwortoptionen beizugeben, damit man sich nicht so viel zusammenreimen muss. Eine Interpretation wird auch nur global auf den ersten anderthalb Seiten geboten. Mit am interessantesten sind die … „Feedback zum Bibliothekartag“ weiterlesen

<![CDATA[Der VDB hat diese Woche auf seiner Homepage die statistische Auswertung der Teilnehmer/innen-Umfrage zum Bibliothekartag 2012 in Hamburg veröffentlicht. Es wäre allein schon hilfreich gewesen, die Fragen und Antwortoptionen beizugeben, damit man sich nicht so viel zusammenreimen muss. Eine Interpretation wird auch nur global auf den ersten anderthalb Seiten geboten.
Mit am interessantesten sind die dokumentierten Anregungen. Erstaunlich die Diskrepanz zu den Rückmeldungen zur Konferenz, die währenddessen über Twitter kamen. Hier wurde weniger über schwaches oder instabiles WLAN geklagt, aber über mangelnde Möglichkeiten, die Akkus auch während der Konferenz wieder aufzuladen.]]>

Sparen fängt beim Buche an

Im von Krisen geplagten Spanien spürt man auch im Buchhandel die Kaufzurückhaltung. Die Tageszeitung levante-emv.com berichtet, dass die Ausgaben für Bücher auf den geringsten Stand der vergangenen 5 Jahre abgesunken. ist. Die Spanierin (und auch der Spanier) gibt im Jahr 52,68 Euro für den Erwerb von Büchern aus. Dabei sind regionale Abweichungen vom Mittelwert erheblich: … „Sparen fängt beim Buche an“ weiterlesen

Im von Krisen geplagten Spanien spürt man auch im Buchhandel die Kaufzurückhaltung. Die Tageszeitung levante-emv.com berichtet, dass die Ausgaben für Bücher auf den geringsten Stand der vergangenen 5 Jahre abgesunken. ist. Die Spanierin (und auch der Spanier) gibt im Jahr 52,68 Euro für den Erwerb von Büchern aus. Dabei sind regionale Abweichungen vom Mittelwert erheblich: Während in Madrid 86,74 € pro Kopf ausgegeben werden, begnügen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Autonomie Valencia mit 46,09 € pro Kopf. Der Buchhandel hofft, so der Bericht, wie bei uns auf das Weihnachtsgeschäft.

Kostendeckungsgrad …

Als ob eine Bibliothek ein Unternehmen wäre: Der OB in Donaueschingen ist mit dem “Kostendeckungsgrad” nicht zufrieden und mahnt Zurückhaltung bei den Ausgaben an. Vollends unverständlich ist die Überschrift “Zu billige Bibliothek?”, die zu rein gar nichts im Artikel passt. Wenigstens ist die Stadtbibliothek Donaueschingen erfolgreich, was die Ausleihzahlen anbelangt! [via Badische Zeitung]

Als ob eine Bibliothek ein Unternehmen wäre: Der OB in Donaueschingen ist mit dem “Kostendeckungsgrad” nicht zufrieden und mahnt Zurückhaltung bei den Ausgaben an. Vollends unverständlich ist die Überschrift “Zu billige Bibliothek?”, die zu rein gar nichts im Artikel passt. Wenigstens ist die Stadtbibliothek Donaueschingen erfolgreich, was die Ausleihzahlen anbelangt! [via Badische Zeitung]

Hessisches Workshop-Projekt “Fit für die Zukunft”

Von den teilnehmenden Bibliotheken soll eine eigene Bibliothekskonzeption erarbeitet werden. Die Stadtbücherei Geisenheim gehört mit weiteren zwölf Teilnehmern zum Projekt, das anhand von statistischem Datenmaterial vor Ort ausgerichtet werden soll. Das Hessische Tagblatt berichtet.

Von den teilnehmenden Bibliotheken soll eine eigene Bibliothekskonzeption erarbeitet werden. Die Stadtbücherei Geisenheim gehört mit weiteren zwölf Teilnehmern zum Projekt, das anhand von statistischem Datenmaterial vor Ort ausgerichtet werden soll. Das Hessische Tagblatt berichtet.

beeindruckende Zahlen auf Facebook

Knapp eine Million “Likes” finden sich auf der Facebook-Seite The librarians at my school take their job way too seriously, die folgende Information bereithält: Librarians tend to be stuck up and snotty and take their job too seriously. They feel like they’re awesome and cooler than all the kids there. Fuck that! They make up … „beeindruckende Zahlen auf Facebook“ weiterlesen

Knapp eine Million “Likes” finden sich auf der Facebook-Seite The librarians at my school take their job way too seriously, die folgende Information bereithält:

Librarians tend to be stuck up and snotty and take their job too seriously. They feel like they’re awesome and cooler than all the kids there. Fuck that! They make up random rules on the spot to get you in trouble, and act like you’re killing someone when you’re talking too loud to your friends. I think they should all DIE. (:

Da müssen aber noch viele Imagefilme gedreht werden….

Wissenschaftliches Arbeiten – nicht nur für SchülerInnen

Use Your Library Often by marklarsonAttribution-NonCommercial-NoDerivs License Wie funktioniert das Zitieren? Wie gehe ich mit Bildern oder Textquellen um? Wozu kann ich eine Statistik oder empirische Studien überhaupt gebrauchen und wie lese ich sie richtig? Die ZEIT hat eine Übersichtsseite zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt, auf der sich auch einige Angebote von Bibliotheken finden. Sehr … „Wissenschaftliches Arbeiten – nicht nur für SchülerInnen“ weiterlesen

Use Your Library Often by marklarson
Attribution-NonCommercial-NoDerivs License

Wie funktioniert das Zitieren? Wie gehe ich mit Bildern oder Textquellen um? Wozu kann ich eine Statistik oder empirische Studien überhaupt gebrauchen und wie lese ich sie richtig?

Die ZEIT hat eine Übersichtsseite zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten zusammengestellt, auf der sich auch einige Angebote von Bibliotheken finden. Sehr praktisch und informativ und sicher nicht nur für SchülerInnen geeignet 😉

.

OECD Factbook auch auf mobilen Geräten nutzbar

Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt. Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist: Über die neue kostenlose App des … „OECD Factbook auch auf mobilen Geräten nutzbar“ weiterlesen

Das OECD Factbook (auf Deutsch: “Die OECD in Zahlen und Fakten 2010”) ist ein Kompendium von statistischen Zahlen ähnlich dem bekannteren CIA Factbook, nur eben auf die 33 OECD-Staaten eingeschränkt.

Heute kam per E-Mail der Hinweis, dass die Faktendatenbank als App per i- oder Smartphone bzw. iPad nutzbar ist:

Über die neue kostenlose App des „OECD Factbook 2010“ kann jederzeit einfach und bequem auf die wichtigsten statistischen Daten der OECD zugegriffen werden. Zwölf Themenbereiche und über 100 Indikatoren umfassen ein breites Spektrum von Wirtschaft über Handel, Gesundheit, Gesellschaft, Bildung, öffentliche Finanzen, Beschäftigung bis zu Umwelt und Energie.

Die Factbook-Datenbank ist immer auf den neusten Stand, Aktualisierungen werden automatisch vorgenommen. Die OECD Factbook 2010 App ist auf Deutsch verfügbar und auf folgenden Plattformen kostenlos erhältlich:

iTunes (für iPhone, iPad)
http://itunes.apple.com/app/oecd-factbook-2010/id327348502?mt=8

Android (für verschiedene Smartphones & Tablets)
http://market.android.com/details?id=com.ocdefactbook&feature=search_result

Barrierefrei geht anders

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in … „Barrierefrei geht anders“ weiterlesen

Es gibt Momente, da drückt einem der Ärger die Luft ab. Der dbv hat zwar seit einiger Zeit statt der klobig und mit aufdringlichen Farbkontrasten gestalteten Homepage eine dezenter ausgeführte Homepage, ist aber gleichwohl weiterhin schlecht beraten. Das sieht man an der Aktion, die gerade gestartet wurde: Der Bericht zur Lage der Bibliotheken wird in Weimar vorgestellt.
Man möchte meinen, dass es derzeit Standard ist, eine Neuigkeitenmeldung mit aussagekräftiger Titelzeile, einem Teaser und einer Beschreibung zu versehen, damit der/die Lesende sich informieren kann. Nicht so hier: Zack! bekommt man eine PDF-Datei (820 KB, 12 S.) vorgesetzt. Die zudem unschwer als Druckvorlage für eine Broschüre erkennbar ist: ganze Seiten sind mit Hintergrundfarbe ausgeführt. Was glauben Sie, was das mit Ihrem Drucker und dessen Tonerverbrauch macht, wenn Sie das ausdrucken und Ihrer Chefin geben möchten?
Verschiedene Verwendungszwecke und Verteilungskanäle erfordern Überlegungen, wie man die Inhalte angepaßt an die Bedürfnisse der Zielgruppe, möglichst barrierefrei und ressourcenschonend an die Frau respektive den Mann bekommt. So ist das suboptimal!

Sachsen-Anhalt: Zehnjahresvergleich

Rückgang bei den registrierten Leserinnen/Lesern, Rückgang bei den Ausleihzahlen, das ist das Bild, dass sich bei einem Vergleich mit dem Jahr 1999 laut der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt bietet.

Rückgang bei den registrierten Leserinnen/Lesern, Rückgang bei den Ausleihzahlen, das ist das Bild, dass sich bei einem Vergleich mit dem Jahr 1999 laut der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt bietet.

Schulbibliothekswesen Brandenburgs

Eine hübsche statistische Auflistung bieten die BRB-News zu den Schulbibliotheken der Stadt Brandenburg: Bände, Öffnungszeiten, Leser/innen, Träger … Schön wäre es, wenn man etwas über die Qualität der Dienstleistungen und die Tragfähigkeit der Kooperationen erführe …

Eine hübsche statistische Auflistung bieten die BRB-News zu den Schulbibliotheken der Stadt Brandenburg: Bände, Öffnungszeiten, Leser/innen, Träger … Schön wäre es, wenn man etwas über die Qualität der Dienstleistungen und die Tragfähigkeit der Kooperationen erführe …

Die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland…

<![CDATA[… steht im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden, hat einen Bestand von ca. 500.000 Bänden und 1.000 laufend gehaltenen Zeitschriften und wird von der Frankfurter Rundschau beschrieben.]]>

<![CDATA[… steht im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden, hat einen Bestand von ca. 500.000 Bänden und 1.000 laufend gehaltenen Zeitschriften und wird von der Frankfurter Rundschau beschrieben.]]>

Statistische Zahlen zum Bibliothekswesen Baden-Württembergs

<![CDATA[Noch ein Hinweis der Nachrichten für Ã?ffentliche Bibliotheken in NRW: ein Artikel des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg über die Bibliothekenlandschaft des Südweststaates (PDF).]]>

<![CDATA[Noch ein Hinweis der Nachrichten für Ã?ffentliche Bibliotheken in NRW: ein Artikel des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg über die Bibliothekenlandschaft des Südweststaates (PDF).]]>

In der Schweiz: Forderung nach besserer Kulturfinanzstatistik

<![CDATA[Die Schweiz ist wie Deutschland föderal organisiert und – wenn ich diesen Artikel in der NZZ richtig lese – hinsichtlich der Kulturpolitik ebenso zerfasert wie Deutschland. Dennoch diskutiert man um ein Kulturfördergesetz und in dem besagten Artikel wird eine Neugestaltung der Kulturfinanzstatistik in diesem Gesetz gefordert.]]>

<![CDATA[Die Schweiz ist wie Deutschland föderal organisiert und – wenn ich diesen Artikel in der NZZ richtig lese – hinsichtlich der Kulturpolitik ebenso zerfasert wie Deutschland. Dennoch diskutiert man um ein Kulturfördergesetz und in dem besagten Artikel wird eine Neugestaltung der Kulturfinanzstatistik in diesem Gesetz gefordert.]]>