Anleitung für schlechte Standards
Eine Präsentation von Jakob Voß.
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Eine Präsentation von Jakob Voß.
In der Post-PC-Ära, die von #Apple und #Google dominiert wird, ist kein Platz mehr für Interoperabilität ist:http://t.co/RlNHEf2u7S — Netzpiloten (@Netzpiloten) July 27, 2015
In der Post-PC-Ära, die von #Apple und #Google dominiert wird, ist kein Platz mehr für Interoperabilität ist:http://t.co/RlNHEf2u7S
— Netzpiloten (@Netzpiloten) July 27, 2015
Ein Artikel des Traunsteiner Tagblatts berichtet sehr schön über die Überlegungen der Einrichtung einer neuen Bibliothek in Bischofswiesen, über die Empfehlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (sprich: der Fachstelle, die deser angegliedert ist) und was – nach Fläche, Bestand, Ausstattung etc. – in der Gemeinde als machbar erscheint.
Ein Artikel des Traunsteiner Tagblatts berichtet sehr schön über die Überlegungen der Einrichtung einer neuen Bibliothek in Bischofswiesen, über die Empfehlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (sprich: der Fachstelle, die deser angegliedert ist) und was – nach Fläche, Bestand, Ausstattung etc. – in der Gemeinde als machbar erscheint.
Eine Bibliothekarin hat mehrere Jahre eine Schulbibliothek in Knittlingen erfolgreich betreut – möchte jetzt aber dafür bezahlt werden. Der Stadt ist selbst eine 400 Euro-Beschäftigung zu viel. Es ist aber keine andere (ehrenamtliche) Lösung in Sicht, weswegen die erreichten Standards fallen werden. [via Pforzheimer Zeitung]
Eine Bibliothekarin hat mehrere Jahre eine Schulbibliothek in Knittlingen erfolgreich betreut – möchte jetzt aber dafür bezahlt werden. Der Stadt ist selbst eine 400 Euro-Beschäftigung zu viel. Es ist aber keine andere (ehrenamtliche) Lösung in Sicht, weswegen die erreichten Standards fallen werden. [via Pforzheimer Zeitung]
<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a., eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen … „Mit Word und BibTeX in vielen Stilen zitieren – schon lange kein Problem mehr“ weiterlesen
<![CDATA[Martin de la Iglesia (er arbeitet an der Informationsvermittlungsstelle des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried) hat mich via Twitter netterweise auf einen nicht unwesentlichen sachlichen Fehler in meinem netbib-Artikel RefWorks – Kollaborative Netze per Campuslizenz? hingewiesen. Dort schrieb ich im Herbst 2007 u.a.,
eine günstige Situation [hätten] die Benutzer des freien Textsatzsystems LaTeX: Ihnen stehen — im CTAN-Repository — ebenfalls viele vordefinierte BibTeX-Ausgabestile frei zur Verfügung. Allerdings ist es zwar auf komfortable Weise möglich, innerhalb von MS-Word oder OO-Writer beim Zitieren oder beim Anlegen eines Literaturverzeichnisses auf ein eigenes BibTeX-Literaturverzeichnis zuzugreifen (und dies sowohl online als auch offline, siehe oben), aber nach meinem Kenntnisstand gibt es (noch) keinen Weg, dabei die erwähnten Stile aus dem CTAN-Repository zu verwenden. Sie stehen bisher also praktisch nur der kleinen, tapferen Gemeinde der LaTeX-Anwender zur Verfügung.
Das war schon damals falsch. Bereits im Sommer 2006 hat Mike Brooks, ein Dozent am Imperial College in London, mit BibTeX4Word eine komfortables, kleines, frei verfügbares BibTeX-Plugin für MS Word veröffentlicht. Ich hatte es mir zuvor nicht näher angeschaut, aber dieses Plugin kann genau das: Von Word aus per Mausklick auf die vielen Zitationsstile zugreifen, die von der LaTeX-Benutzergemeinde über viele Jahre hinweg gesammelt und zur freien Verfügung gestellt worden sind. Ich freue mich darüber, in diesem Punkt korrigiert worden zu sein! Halten wir fest: Wer sich an Word gewöhnt hat oder aus anderen Gründen auf diese Art der Textverarbeitung angewiesen ist, braucht nicht mehr auf die vielfältigen Daten und Funktionen aus der Welt der freien Literaturverwaltungssoftware BibTeX zu verzichten.]]>
<![CDATA[Ein einheitlicher Standard für Schulbibliotheken, die meist von Ehrenamtlichen gemeinsam betreut werden, soll in Wedel entwickelt werden: Die Stadtbücherei möchte in Kooperation mit den Schulbibliotheken eine einheitliche Katalogisierung und Präsentation der Medien herbeiführen. Der Weg dorthin ist schwierig, soll aber mit Hilfe des Konzepts planerisch bewältigt werden. [via Barmstedter Zeitung]]]>
<![CDATA[Ein einheitlicher Standard für Schulbibliotheken, die meist von Ehrenamtlichen gemeinsam betreut werden, soll in Wedel entwickelt werden: Die Stadtbücherei möchte in Kooperation mit den Schulbibliotheken eine einheitliche Katalogisierung und Präsentation der Medien herbeiführen. Der Weg dorthin ist schwierig, soll aber mit Hilfe des Konzepts planerisch bewältigt werden. [via Barmstedter Zeitung]]]>