Eklat in Weimar: Neue Stadtbüchereileiterin geht “einvernehmlich”

Vier Monate war sie im Amt, jetzt wurde eine “Beendigungsvereinbarung” unterschrieben. Scheint’s war der Verwaltungsspitze die Modernisierung, die die neue Leiterin der Stadtbücherei Weimar angepackt hat, zu weitgehend. In der Presseerklärung schreibt der OB: “Wir hätten uns natürlich ein längeres Engagement von Frau Heinrich gewünscht. Die gegensätzlichen Vor­stellungen über die Leitung einer so besonderen Stadtbücherei … „Eklat in Weimar: Neue Stadtbüchereileiterin geht “einvernehmlich”“ weiterlesen

Vier Monate war sie im Amt, jetzt wurde eine “Beendigungsvereinbarung” unterschrieben. Scheint’s war der Verwaltungsspitze die Modernisierung, die die neue Leiterin der Stadtbücherei Weimar angepackt hat, zu weitgehend. In der Presseerklärung schreibt der OB:

“Wir hätten uns natürlich ein längeres Engagement von Frau Heinrich gewünscht. Die gegensätzlichen Vor­stellungen über die Leitung einer so besonderen Stadtbücherei wie der von Weimar führten aber leider dazu, dass wir gemeinsam mit Frau Heinrich überein kamen, sie von ihren Aufgaben zu entbinden.”

Die Thüringer Allgemeine versucht, den Hintergrund zu beleuchten und auch den Vorsitzenden des dbv, der in Weimar die UB leitet, zu Wort kommen zu lassen.

Lesecafé eingerichtet

Der Förderverein hat die Anschaffung übernommen. Zwei Sitzgarnituren, frisch aufgebrühter Kaffee und kalte Getränke laden zum Verweilen in der Stadtbücherei Meschede ein. [via HSK aktuell – Nachrichten aus dem Hochsauerland]

Der Förderverein hat die Anschaffung übernommen. Zwei Sitzgarnituren, frisch aufgebrühter Kaffee und kalte Getränke laden zum Verweilen in der Stadtbücherei Meschede ein. [via HSK aktuell – Nachrichten aus dem Hochsauerland]

Vorstoß zur Sonntagsöffnung in Stuttgart

CDU-Fraktion im Gemeinderat stellt Antrag und hofft auf Vorreiterfunktion bundesweit. – Die Kulturbürgermeisterin (CDU) bestätigt, eine Sonntagsöffnung entspreche dem Bedarf (Beispiel Familien) und passe in die moderne Gesellschaft, jedoch müßten auch die Belange des Personals berücksichtigt werden. Auch die Öffnungszeit müsse konzipiert werden. [via Stuttgarter Nachrichten] – (Nebenbei gesprochen: Wenn die Sonntagsöffnung Zeichen einer modernen … „Vorstoß zur Sonntagsöffnung in Stuttgart“ weiterlesen

CDU-Fraktion im Gemeinderat stellt Antrag und hofft auf Vorreiterfunktion bundesweit. – Die Kulturbürgermeisterin (CDU) bestätigt, eine Sonntagsöffnung entspreche dem Bedarf (Beispiel Familien) und passe in die moderne Gesellschaft, jedoch müßten auch die Belange des Personals berücksichtigt werden. Auch die Öffnungszeit müsse konzipiert werden. [via Stuttgarter Nachrichten] – (Nebenbei gesprochen: Wenn die Sonntagsöffnung Zeichen einer modernen Gesellschaft sein sollen, dann waren die Kirchlichen Öffenlichen Bibliotheken weitaus moderner als der ganze Rest des Bibliothekswesens … Aber “modern” als Begründung für Maßnahmen ist eh beliebig, weil viel zu allgemein gehalten. Aber es ist recht modern, mit “modern” zu argumentieren!)

So etwas wie die Quadratur des Kreises

Trotz Sparpolitik soll der Gesamtbetrieb nicht gefährdet werden, die Nutzer möglichst wenig merken. Das sind die wichtigen Sätze in einem Bericht in Der Westen über die Leiterin der Stadtbücherei Bochum nach einem halben Jahr in dieser Funktion. Bochum? Was das nicht Herr Erdmann, im Facebook-Account oder doch im Blog?

Trotz Sparpolitik soll der Gesamtbetrieb nicht gefährdet werden, die Nutzer möglichst wenig merken. Das sind die wichtigen Sätze in einem Bericht in Der Westen über die Leiterin der Stadtbücherei Bochum nach einem halben Jahr in dieser Funktion. Bochum? Was das nicht Herr Erdmann, im Facebook-Account oder doch im Blog?

Unterschriftensammlung für den Erhalt der Bücherei

Wie bereits früher gemeldet, gibt es eine Diskussion um die Stadtbücherei Bornheim. Unter dem Motto “Bunter Dialog – Auftrieb für die Bornheimer Stadtbücherei” fand nun eine Diskussion statt, auf der klar wurde: Haushaltskonsolidierung und Bibliotheksentwicklung beißen sich regelmäßig gegenseitig. Die Diskussion ging über das Konzept der Stadtverwaltung zur Weiterentwicklung der Stadtbücherei statt, da der Kulturausschuss … „Unterschriftensammlung für den Erhalt der Bücherei“ weiterlesen

Wie bereits früher gemeldet, gibt es eine Diskussion um die Stadtbücherei Bornheim. Unter dem Motto “Bunter Dialog – Auftrieb für die Bornheimer Stadtbücherei” fand nun eine Diskussion statt, auf der klar wurde: Haushaltskonsolidierung und Bibliotheksentwicklung beißen sich regelmäßig gegenseitig. Die Diskussion ging über das Konzept der Stadtverwaltung zur Weiterentwicklung der Stadtbücherei statt, da der Kulturausschuss aus Spargründen das Konzept – das Stärkung der Dienstleistungen für Kinder und Jugendliche sowie Senioren vorsieht – ablehnte. Dagegen wurde geltend gemacht, dass in Bornheim bereits wenig für die Bibliothek ausgegeben werde und es wurden viele Ideen geäußert, wie man die Öffnungszeiten erweitern und die Institution stärken könnte. Nun werden Unterschriften vom Förderverein und den Grünen gesammelt. [via General-Anzeiger]

Leiterin der Stadtbibliothek Stuttgart geht in Ruhestand

Durch den Neubau ist sie bundesweit bekannt. Die Stuttgarter Nachrichten bringen zu diesem Anlaß ein Interview.

Durch den Neubau ist sie bundesweit bekannt. Die Stuttgarter Nachrichten bringen zu diesem Anlaß ein Interview.

Stadtbücherei Wilhelmshaven auf flickr

Ich bin zufällig über diese Seite gestolpert: Stadtbücherei Wilhelmshaven Historie. Da ich im “Neubau” der Bibliothek so um 1982 herum mal ein Praktikum gemacht habe, finde ich die Bilder ganz charmant. Ich weiß noch, wie sich die Bibliothekarinnen dort über mich und die Ausbildung amüsiert haben, weil ich mit dem Namen Erwin Ackerknecht nichts anfangen … „Stadtbücherei Wilhelmshaven auf flickr“ weiterlesen

Ich bin zufällig über diese Seite gestolpert: Stadtbücherei Wilhelmshaven Historie. Da ich im “Neubau” der Bibliothek so um 1982 herum mal ein Praktikum gemacht habe, finde ich die Bilder ganz charmant. Ich weiß noch, wie sich die Bibliothekarinnen dort über mich und die Ausbildung amüsiert haben, weil ich mit dem Namen Erwin Ackerknecht nichts anfangen konnte…

Stadtbücherei hilft auf der Suche nach dem Glück

Eine gute Schlagzeile, die als “eye-catcher” dient. Die Stadtbücherei Horb bietet Sachbücher, Belletiristik und andere Medien zum Thema an. Der Schwarzwälder Bote hat eine Story draus gemacht. – Fehlt nur noch eine Alliteration: Lucky Library!

Eine gute Schlagzeile, die als “eye-catcher” dient. Die Stadtbücherei Horb bietet Sachbücher, Belletiristik und andere Medien zum Thema an. Der Schwarzwälder Bote hat eine Story draus gemacht. – Fehlt nur noch eine Alliteration: Lucky Library!

Zwei weitere Bibliotheksbesuche

<![CDATA[Die Serie der taz wurde weitergeführt mit einer Folge über die Stadtbibliothek Schwerin und einer über die Büchereizentrale Schleswig-Holsten.]]>

<![CDATA[Die Serie der taz wurde weitergeführt mit einer Folge über die Stadtbibliothek Schwerin und einer über die Büchereizentrale Schleswig-Holsten.]]>

Stadtbibliothek und elektronische Bücher

<![CDATA[Ein Artikel aus der Bietigheimer Zeitung schildert die elektronischen Medien aus der Sicht der Otto-Rombach-Bücherei in Bietigheim.]]>

<![CDATA[Ein Artikel aus der Bietigheimer Zeitung schildert die elektronischen Medien aus der Sicht der Otto-Rombach-Bücherei in Bietigheim.]]>

Sämtliche Medien sind verrußt

<![CDATA[Brandstiftung in der Stadtbücherei Gladbeck – bis Ende des Monats ist die Bücherei geschlossen und der Bücherbus dient als Ersatz-Ausleihstelle [via Fahrbibliothek.de]. Es wird sich erst nach und nach herausstellen, welche Maßnahmen notwendig sind – selbst ein Entsorgen des Gesamtbestands liegt im Bereich der Möglichkeiten. [via Der Westen]]]>

<![CDATA[Brandstiftung in der Stadtbücherei Gladbeck – bis Ende des Monats ist die Bücherei geschlossen und der Bücherbus dient als Ersatz-Ausleihstelle [via Fahrbibliothek.de]. Es wird sich erst nach und nach herausstellen, welche Maßnahmen notwendig sind – selbst ein Entsorgen des Gesamtbestands liegt im Bereich der Möglichkeiten. [via Der Westen]]]>

Kritisches/informatives zur Onleihe

<![CDATA[Lambert Heller machte auf Twitter auf ein Preprint der “Bibliothek Forschung und Praxis” aufmerksam, einen Aufsatz von Andreas Mittrowann zum Thema “Die Onleihe – eine Plattform zur Ausleihe digitaler Medien” (pdf) und charakterisiert den Aufsatz als “7seitigen Werbeartikel”. Das sehe ich nicht ganz so, natürlich ist Werbung mit dabei (vor allem zum Schluss), daneben bekommt … „Kritisches/informatives zur Onleihe“ weiterlesen

<![CDATA[Lambert Heller machte auf Twitter auf ein Preprint der “Bibliothek Forschung und Praxis” aufmerksam, einen Aufsatz von Andreas Mittrowann zum Thema “Die Onleihe – eine Plattform zur Ausleihe digitaler Medien” (pdf) und charakterisiert den Aufsatz als “7seitigen Werbeartikel”. Das sehe ich nicht ganz so, natürlich ist Werbung mit dabei (vor allem zum Schluss), daneben bekommt man aber auch Aussagen über das Geschäftsmodell, z.B. dass die Sache so teuer ist, dass für viele Bibliotheken die Notwendigkeit besteht, dies gemeinsam zu finanzieren. Verschwiegen wird dabei allerdings die große Rolle, die die Zuschüsse von Bundesländern spielen, die so um die 60 % betragen (Quelle kann ich grad nicht finden). Interessant auch
die Umfragen unter Nutzern, die vor allem aus einer Abschlussarbeit des Jahres 2009 zitiert werden, die online verfügbar ist. Die Experteninterviews ergaben, dass für die Bibliothekarinnen und Bibliothekare Imagegründe im Vordergrund stehen.
Am Ende des Aufsatzes wird eine zustimmende E-Mail des Bibliotheksleiters der Düsseldorfer Stadtbüchereien zitiert. Zu denen ist letzte Woche in der Welt ein Artikel erschienen: Erstmals wurde die 5-Millionen-Grenze bei den Ausleihen geknackt, das Segment der Onleihe umfasste dabei 60.000 Ausleihen, also mehr als ein Prozent.
Es gibt auch immer noch (oder immer wieder) kritische Stimmen, wie z.B. die aus Kamen/Bergkamen, die letzte Woche in Der Westen referiert wurden: Dort findet man den Dienst der Onleihe immer noch zu teuer.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search