Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlassbearbeitung ist ein langwieriges Geschäft

Die Ordnung des Nachlasses des Historikers Leopold von Ranke währt seit 125 Jahren. Seit 2002 kümmerte sich die Berliner Staatsbibliothek mit Stiftungsmitteln und Mitteln der DFG um die längst überfällige Ordnungsarbeit. Jetzt ist mit dem Weggang des Nachlassbearbeiters die Katalogisierung und Ordnung wieder unterbrochen, meldet Die Welt.

Die Ordnung des Nachlasses des Historikers Leopold von Ranke währt seit 125 Jahren. Seit 2002 kümmerte sich die Berliner Staatsbibliothek mit Stiftungsmitteln und Mitteln der DFG um die längst überfällige Ordnungsarbeit. Jetzt ist mit dem Weggang des Nachlassbearbeiters die Katalogisierung und Ordnung wieder unterbrochen, meldet Die Welt.

Der Alten Staatsbibliothek ist der Architekt abhanden gekommen

Letzt erst kam die Meldung, dass es noch länger dauern wird, bis der Lesesaal eröffnet werden kann, da liest man hier in der Berliner Zeitung, dass der Vertrag mit dem Architekten Ende Mai beendet wurde. Ein Planungsbüro setzt die Arbeit fort, der Posten des “künstlerischen Oberleiters” sei derzeit ungeklärt.

Letzt erst kam die Meldung, dass es noch länger dauern wird, bis der Lesesaal eröffnet werden kann, da liest man hier in der Berliner Zeitung, dass der Vertrag mit dem Architekten Ende Mai beendet wurde. Ein Planungsbüro setzt die Arbeit fort, der Posten des “künstlerischen Oberleiters” sei derzeit ungeklärt.

Die leere Bibliothek

Die Säkularisation Anfang des neunzehnten Jahrhunderts hat viele Bestände von Klosterbibliotheken zerschlagen und untergehen lassen. Am Sonntag bringt das Beispiel des Aldersbacher Klosters, von dessen Bestand ein kleinerer Teil in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden ist. Der andere wurde vernichtet.

Die Säkularisation Anfang des neunzehnten Jahrhunderts hat viele Bestände von Klosterbibliotheken zerschlagen und untergehen lassen. Am Sonntag bringt das Beispiel des Aldersbacher Klosters, von dessen Bestand ein kleinerer Teil in der Bayerischen Staatsbibliothek zu finden ist. Der andere wurde vernichtet.

Überlegungen zur Zukunft der Forschungsbibliothek Gotha

Derzeit ist die Forschungsbibliothek Gotha an die UB Erfurt angedockt. Für die Landesregierung wäre offenbar auch die ULB Jena denkenswert. Wenn man die Homepage der UB Erfurt ansieht, bekommt man zwei Bibliotheken zur Auswahl: Die UB Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha. Sieht man die Homepage der Stiftung Schloss Friedenstein, wo die Forschungsbibliothek situiert ist, so … „Überlegungen zur Zukunft der Forschungsbibliothek Gotha“ weiterlesen

Derzeit ist die Forschungsbibliothek Gotha an die UB Erfurt angedockt. Für die Landesregierung wäre offenbar auch die ULB Jena denkenswert.
Wenn man die Homepage der UB Erfurt ansieht, bekommt man zwei Bibliotheken zur Auswahl: Die UB Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha. Sieht man die Homepage der Stiftung Schloss Friedenstein, wo die Forschungsbibliothek situiert ist, so findet man zwar Archiv und Bibliothek aufgeführt, aber keinen Link zur Bibliothek in der Navigation aufgeführt.
Das Kultusministerium in Thüringen, so die Thüringer Landeszeitung, sucht nach tragfähigen Strukturen für die Forschungsbibliothek. Der in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründeten Universität Erfurt sei sie eher eine Last, bei einer Zuordnung zur Universitäts- und Landesbibliothek Jena könnte diese zu einer “Staatsbibliothek” aufgewertet werden.
Der Artikel argumentiert, eigentlich wäre eine Fusion mit der Stiftung sinnvoll, weil dann die Bestände vereinigt und in Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnten. Dann bestünde auch die Chance einer Finanzierungsbeteiligung durch den Bund.
Vielleicht könnte man erst einmal den Schritt machen, besser zu kooperieren? Denn Homepages (s.o.) und Ausstellungen hängen nicht unbedingt an der Trägerschaft, wohl aber am Willen zur Zusammenarbeit.

Wiederentdeckung eines Buchkapitels

Hans Falladas “Jeder stirbt für sich allein” ist jetzt vollständig. Aufgrund einer Recherche im Verlagsarchiv des Aufbau-Verlags in der Berliner Staatsbibliothek kann nun das Werk vollständig erscheinen. [via Nordkurier]

Hans Falladas “Jeder stirbt für sich allein” ist jetzt vollständig. Aufgrund einer Recherche im Verlagsarchiv des Aufbau-Verlags in der Berliner Staatsbibliothek kann nun das Werk vollständig erscheinen. [via Nordkurier]

Rettung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Politiker und Experten von Stadt und Freistaat wollen den Problemfall gemeinsam lösen. Eine Arbeitsgruppe soll Vorschläge erarbeiten. [via Augsburger Allgemeine]

Politiker und Experten von Stadt und Freistaat wollen den Problemfall gemeinsam lösen. Eine Arbeitsgruppe soll Vorschläge erarbeiten. [via Augsburger Allgemeine]

Wissenswerte

Unter dem Namen Orte der Wissenschaft wird diese Woche die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom Inforadio des rbb vorgestellt. Bis heute erschienen sind die Beiträge Die Staatsbibliothek zu Berlin und Kostbarkeiten hinter dicken Türen. Vielen Dank an Anne Lohe für den Hinweis!

Unter dem Namen Orte der Wissenschaft wird diese Woche die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz vom Inforadio des rbb vorgestellt. Bis heute erschienen sind die Beiträge Die Staatsbibliothek zu Berlin und Kostbarkeiten hinter dicken Türen. Vielen Dank an Anne Lohe für den Hinweis!

UB ist älter als die Uni

Kunststück! Da es sich um eine SuUB – Staats- und Universitätsbibliothek – handelt, kann sie locker eine längere Geschichte haben. Im Fall der Bremer SuUB sind es 350 Jahre, die Uni feiert nächstes Jahr erst das vierzigjährige Bestehen. Die NWZonline berichtet.

Kunststück! Da es sich um eine SuUB – Staats- und Universitätsbibliothek – handelt, kann sie locker eine längere Geschichte haben. Im Fall der Bremer SuUB sind es 350 Jahre, die Uni feiert nächstes Jahr erst das vierzigjährige Bestehen. Die NWZonline berichtet.

Geschichte der Freunde der Staatsbibliothek

In einer Buchbesprechung zu einer Darstellung des Fördervereins der Staatsbibliothek zu Berlin in der Weimarer Republik (im VLB und beim Verlag noch nicht aufgeführt) „Hier müssen private Kreise mithelfen …“ Das Engagement des Vereins der Freunde für seine Königliche und Preussische Staatsbibliothek von 1914 bis 1944, Stapp Verlag Berlin, 144 Seiten wird einmal mehr deutlich, … „Geschichte der Freunde der Staatsbibliothek“ weiterlesen

In einer Buchbesprechung zu einer Darstellung des Fördervereins der Staatsbibliothek zu Berlin in der Weimarer Republik (im VLB und beim Verlag noch nicht aufgeführt)

„Hier müssen private Kreise mithelfen …“ Das Engagement des Vereins der Freunde für seine Königliche und Preussische Staatsbibliothek von 1914 bis 1944, Stapp Verlag Berlin, 144 Seiten

wird einmal mehr deutlich, welch großen Anteil Juden an der deutschen Kultur hatten, bevor man sie ausrottete oder ins Exil trieb. Der Förderverein wurde erst 1997 neu gegründet …

In Europa ungewohnte Sicht: Mit China in der Mitte

Alte Karten gibt’s derzeit in Staatsbibliotheken zu sehen, in jener zu Berlin [via rbb-Nachrichten]und in jener zu Washington D.C. [via German.China.org.cn]

Alte Karten gibt’s derzeit in Staatsbibliotheken zu sehen, in jener zu Berlin [via rbb-Nachrichten]und in jener zu Washington D.C. [via German.China.org.cn]

Leise rauscht's im Lesesaal

<![CDATA[So betitelt die taz ihre Artikel über den Lesesaal der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz in Berlin. Nicht nur der Leiter des Lesesaal, Thomas Schmieder-Jappe (übrigens Kollege in der DBV-Dienstleistungskommission) kommt in dem Artikel – sicher leicht gekürzt – zu Wort, es wird auch über den Copy-Shop und den zentralen Verladebahnhof der Stabi, mit den Bändern … „Leise rauscht's im Lesesaal“ weiterlesen

<![CDATA[stabiberlinSo betitelt die taz ihre Artikel über den Lesesaal der Staatsbibliothek am Potsdamer Platz in Berlin. Nicht nur der Leiter des Lesesaal, Thomas Schmieder-Jappe (übrigens Kollege in der DBV-Dienstleistungskommission) kommt in dem Artikel – sicher leicht gekürzt – zu Wort, es wird auch über den Copy-Shop und den zentralen Verladebahnhof der Stabi, mit den Bändern der KFA, der Kastenförderanlage, informiert. Seit Ende August gibt es auch W-LAN in der Bibliothek.

Foto: Fanny B.

]]>

Hebraica-Drucke in München digitalisiert

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum” 700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Mit viel Vorschusslorbeeren bespricht die Welt das Vorhaben, unter dem Titel “Porta Hebraicorum”

700 Drucke von 1501 bis 1933 aus der Hebraica-Sammlung der Münchner Staatsbibliothek für das Internet aufzubereiten.

Richtfest Unter den Linden

Am Dienstag wurde Richtfest beim Altbau der Staatsbibliothek Berlin gefeiert. Berichte erschienen im Tagesspiegel, in der Märkischen Allgemeinen, in der Berliner Zeitung (hier mit einer kritischen Glosse, im Der Westen und in der Berliner Morgenpost.

Am Dienstag wurde Richtfest beim Altbau der Staatsbibliothek Berlin gefeiert. Berichte erschienen im Tagesspiegel, in der Märkischen Allgemeinen, in der Berliner Zeitung (hier mit einer kritischen Glosse, im Der Westen und in der Berliner Morgenpost.

Les blogs dans les bibliothèques allemandes

Leider sind meine Französischkenntnise nur recht spärlich, aber im Weblogeintrag von Jean-Philippe Accart geht es wohl um deutsche bibliothekarische Weblogs, die sich u.a. mit dem Thema Bibliothèque 2.0 beschäftigen…. – (2007) – Les blogs dans les bibliothèques allemandes Bibliothèque 2.0 : les blogs «Stabiblues» de la Staatsbibliothek de Berlin et “Netbib”

Leider sind meine Französischkenntnise nur recht spärlich, aber im Weblogeintrag von Jean-Philippe Accart geht es wohl um deutsche bibliothekarische Weblogs, die sich u.a. mit dem Thema Bibliothèque 2.0 beschäftigen….
– (2007) – Les blogs dans les bibliothèques allemandes Bibliothèque 2.0 : les blogs «Stabiblues» de la Staatsbibliothek de Berlin et “Netbib”