Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview zum Übergang von SSGs zu Fachinformationsdiensten aus der Sicht eines Historikers

Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.

Forum: Interview mit Ewald Frie (Univ. Tübingen) zum FID Geschichte, in: H-Soz-Kult, 22.09.2018, <www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-4568>.

Was sind Fachinformationsdienste?

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis: Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste [Einführung] Vom SSG Volks- und Völkerkunde zum FID Sozial- … „Was sind Fachinformationsdienste?“ weiterlesen

Soziopolis hat in Zusammenarbeit mit H-Soz-u-Kult, der wichtigsten deutschsprachigen historischen Mailingliste, eine Reihe initiiert, in der die Fachinformationsdienste, die Nachfolger der Sondersammelgebiete (SSGs) und Virtuellen Fachbibliothek (ViFas) vorgestellt werden. Hier die bisher erschienenen Beiträge zu diesem Schwerpunkt von Soziopolis:

Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen … „Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!“ weiterlesen

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen werden “flexible” Zustände herrschen. Ich gebe zu, ich schaue mit den Augen eines der Lehre verhafteten Bibliothekars auf diese Entwicklung und ich weiß, ich kann meinen Benutzern keinen One-Stop-Shop wie die Übersicht der SSGs bei webis oder jene des Webis-Blogs bezüglich der Virtuellen Fachbibliotheken mehr an die Hand geben. Gerade wenn Leute später im Beruf sind und weiter wissenschaftliche Literatur suchen, werden sie keinen übergreifenden und einfachen Überblick mehr bekommen. Die Deutsche Forschungs-Gesellschaft jedenfalls macht ihrem Namen alle Ehre.

Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …