Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Internationale Vorlesenacht am Unesco-Welttag der kulturellen Vielfalt

Im Weblog Kulturstimmen.de ist der Hinweis auf die Veranstaltung am 21. Mai der Stadtbibliothek Solingen: Vorlesegeschichten in den Sprachen: türkisch, deutsch, italienisch + polnisch

Im Weblog Kulturstimmen.de ist der Hinweis auf die Veranstaltung am 21. Mai der Stadtbibliothek Solingen:

Vorlesegeschichten in den Sprachen: türkisch, deutsch, italienisch + polnisch

Kinderbibliothek mit Büchern in vielen Sprachen

In der Honigfabrik Hamburg-Wilhelmsburg entsteht eine neue Kinderbibliothek mit Büchern aus über 40 Ländern. Die Erwerbung geschieht vor allem durch Spenden. [via Hamburger Morgenpost]

In der Honigfabrik Hamburg-Wilhelmsburg entsteht eine neue Kinderbibliothek mit Büchern aus über 40 Ländern. Die Erwerbung geschieht vor allem durch Spenden. [via Hamburger Morgenpost]

Wissenschaftssprache

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint … „Wissenschaftssprache“ weiterlesen

Wir wissen ja alle, dass es nicht einfach ist, wissenschaftliche Texte zu lesen. Wissenschaftler/innen werden ja schließlich jahrelang ausgebildet, so elaboriert, so eloquent (vermeiden wir hier doch das garstige Wort “verquast”) zu schreiben. Um so verdienstvoller ist es dann, quasi ein Codebuch geliefert zu bekommen, aus dem ersichtlich ist, was in wissenschaftlichen Texten eigentlich gemeint ist. In dem renommierten Fachmagazin (selbstverständlich peer-reviewed) Janko.at Humor und Satire gibt es eine Seite zur Forschersprache. Die läßt keine Wünsche offen …

Gänsefleisch mal…

<![CDATA[diesen Ling angliggen? Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut, die Webseite der BSB (Bayerischen Staatsbibliothek)  in eine andere Sprache zu übersetzen. Die Auswahl der BSB erfolgte rein zufällig, es kann natürlich auch eine beliebige andere Website in sächsisch dargestellt werden, wenn man einfach .saxophone.parallelnetz.de an den URL anhängt… [via Spreeblick]]]>

<![CDATA[diesen Ling angliggen?
Wir haben weder Kosten noch Mühen gescheut, die Webseite der BSB (Bayerischen Staatsbibliothek)  in eine andere Sprache zu übersetzen. Die Auswahl der BSB erfolgte rein zufällig, es kann natürlich auch eine beliebige andere Website in sächsisch dargestellt werden, wenn man einfach .saxophone.parallelnetz.de an den URL anhängt… [via Spreeblick]]]>

denken – sprechen – lesen

<![CDATA[In der Stadtbücherei Bergisch-Gladbach läuft zurzeit die Ausstellung zum Projekt “denken – sprechen – lesen”. Bildende Kunst und Sprache verbinden Arbeiten von Edda Jende und Monika Lenz-Reichwein, letztere ist die Bibliothekarin, die in der Bücherei ausgestellt werden. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung unter vielen, die im Spätsommer zum Thema Sprache in Bergisch-Gladbach stattfinden werden. Die … „denken – sprechen – lesen“ weiterlesen

<![CDATA[In der Stadtbücherei Bergisch-Gladbach läuft zurzeit die Ausstellung zum Projekt “denken – sprechen – lesen”. Bildende Kunst und Sprache verbinden Arbeiten von Edda Jende und Monika Lenz-Reichwein, letztere ist die Bibliothekarin, die in der Bücherei ausgestellt werden. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung unter vielen, die im Spätsommer zum Thema Sprache in Bergisch-Gladbach stattfinden werden. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Kulturbüros und der Stadtbücherei. [via Kölner Stadtanzeiger]]]>

Uhu, sei lieb! Nebenbei lies, Uhu!

<![CDATA[Das ist ein Palindrom. Hier gibt es eine schöne Übersicht! [Edlef ist einfach ein Pionier! Er wies bereits am 03.06.2001 auf diese Sammlung hin …]]]>

<![CDATA[Das ist ein Palindrom. Hier gibt es eine schöne Übersicht! [Edlef ist einfach ein Pionier! Er wies bereits am 03.06.2001 auf diese Sammlung hin …]]]>

Sprachen lernen?

<![CDATA[ This is an alphabetical list of websites where you can learn a language. Some sites provide content; others community; and a number have both. Learn a Language Today…You Can do it…. – theseus’s posterous]]>

<![CDATA[

This is an alphabetical list of websites where you can learn a language. Some sites provide content; others community; and a number have both.

Learn a Language Today…You Can do it…. – theseus’s posterous]]>

Aus der Forschung

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird. Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein … „Aus der Forschung“ weiterlesen

<![CDATA[In der neuen Ausgabe der DUZ gibt es einen Artikel zur Gummibärenforschung, welche schon seit 1995 alle möglichen Eigenarten dieser sympathischen Klebewesen untersucht. Allerdings scheint kaum ein Forschungsprojekte von der DFG gefördert zu sein, was ein bischen verwundert, wenn man bedenkt, was sonst so alles gefördert wird.
Auch die Themen Literatur (Meilensteine der Gummidichtung. Ein Abriß der Bärchenliteraturgeschichte) und Sprache (Und sie kommunizieren doch: Sprachliche Varietäten bei Gummibären) wurden schon untersucht, noch relativ unerforscht ist der soziale Bereich.
Danke an Aenschie für den Hinweis!]]>

Spanische Lesegewohnheiten

<![CDATA[Die Statistiker erfassen nicht nur bei uns alles. Auch in Spanien sind die Datensammler (und die ~sammlerinnen auch) fleissig. Der spanische Verlegerverband hat nun ermittelt, wer was und wie oft in welcher Sprache liest. Dem Beitrag in der Zeitung Levante aus Valencia entnehme ich, dass z.B. 40,4 % der spanischen Bevölkerung täglich, hingegen 45,4 % … „Spanische Lesegewohnheiten“ weiterlesen

<![CDATA[Die Statistiker erfassen nicht nur bei uns alles. Auch in Spanien sind die Datensammler (und die ~sammlerinnen auch) fleissig.
Der spanische Verlegerverband hat nun ermittelt, wer was und wie oft in welcher Sprache liest. Dem Beitrag in der Zeitung Levante aus Valencia entnehme ich, dass z.B. 40,4 % der spanischen Bevölkerung täglich, hingegen 45,4 % fast nie lesen. Und wenn sie lesen, dann sind sie vermutlich Hochschulabsolventen (von denen 82,8 % regelmäßige Leser sind).
Die spanische Vielsprachigkeit macht sich auch bei der Lektüre bemerkbar: Während in Katalonien 71,8 % auf Katalanisch lesen, lesen im Baskenland lediglich 38 % auf Euskera (=Baskisch). Und lediglich 34,3 % der Valencianer lesen in ihrer eigenen Sprache.]]>

Katalanische Enzyklopädie kostenfrei im Internet

Der Verlag der “Gran Enciclopèdia Catalana” hat eine abgespeckte Version seiner elektronischen Enzyklopädie mit rund 270.000 Einträgen online gestellt. Mit einem Jahresetat von 300.000 Euro sollen 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Werk aktuell halten und weiter ausbauen. Grundlage ist das gedruckte Werk, dessen Anfänge in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen. Die katalanische Regionalregierung … „Katalanische Enzyklopädie kostenfrei im Internet“ weiterlesen

Der Verlag der “Gran Enciclopèdia Catalana” hat eine abgespeckte Version seiner elektronischen Enzyklopädie mit rund 270.000 Einträgen online gestellt. Mit einem Jahresetat von 300.000 Euro sollen 4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Werk aktuell halten und weiter ausbauen. Grundlage ist das gedruckte Werk, dessen Anfänge in die sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichen.
Die katalanische Regionalregierung sieht das ganze mit Wohlwollen, dient es doch der Darstellung der sprachlichen Identität Kataloniens. Denn die Sprache sollte man schon beherrschen, wenn man die Quelle nutzen möchte.

Via documenea

Tipps für Angehörige zur Sprachförderung

Die Regionalbibliothek Cottbus engagiert sich in der Lese-Frühförderung und bietet ein SchoÃ?kinder-Programm für Zweieinhalbjährige in Cottbus an. [via Lausitzer Rundschau]

Die Regionalbibliothek Cottbus engagiert sich in der Lese-Frühförderung und bietet ein SchoÃ?kinder-Programm für Zweieinhalbjährige in Cottbus an. [via Lausitzer Rundschau]

Ã?bersetzungshilfe

In der neuen c’t gibt es eine Empfehlung für beolingus, ein Angebot der Tu Chemnitz Suchen Sie in über 700.000 Wortübersetzungen, Erklärungen, Synonymen, Sprüchen, Aphorismen und Zitaten. Blättern Sie in fachspezifischen Themenlisten. Hören Sie deutsche und amerikanische Aussprache durch Muttersprachler. Natürlich kann man auch diesen Dienst seinem Browser als Such-Plugin hinzufügen, eine praktische Ergänzung zum … „Ã?bersetzungshilfe“ weiterlesen

In der neuen c’t gibt es eine Empfehlung für beolingus, ein Angebot der Tu Chemnitz

Suchen Sie in über 700.000 Wortübersetzungen, Erklärungen, Synonymen, Sprüchen, Aphorismen und Zitaten. Blättern Sie in fachspezifischen Themenlisten. Hören Sie deutsche und amerikanische Aussprache durch Muttersprachler.

Natürlich kann man auch diesen Dienst seinem Browser als Such-Plugin hinzufügen, eine praktische Ergänzung zum LEO Wörterbuch.

Umfrage zur Web-Sprache

Der Spon bericht über eine Umfrage zur Web-Sprache: Wenn etwas neu ist im Netz, kursiert es unter einem schnell hingeschmierten Hilfsbegriff durch die Foren. Und irgendwann schreiben und sagen dann alle Worte wie Blogosphere oder Quadplay. Auch kann man im Artikel selbst über den nervigsten Begriff abstimmen, ganz vorn ist gerade – wer hätte es … „Umfrage zur Web-Sprache“ weiterlesen

Der Spon bericht über eine Umfrage zur Web-Sprache:

Wenn etwas neu ist im Netz, kursiert es unter einem schnell hingeschmierten Hilfsbegriff durch die Foren. Und irgendwann schreiben und sagen dann alle Worte wie Blogosphere oder Quadplay.

Auch kann man im Artikel selbst über den nervigsten Begriff abstimmen, ganz vorn ist gerade – wer hätte es gedacht – Web 2.0.

Sprachreform in fünf Phasen oder 20 Jahren?

Da Edlef heute nichts zum Fun am Freitag gepostet hat, weise ich (SpaÃ? muss sein!!) auf einen Beitrag von Gerhard Seyfried zur Reform der deutschen Sprache hin. Wer erinnert sich noch an eine ähnliche Anleitung, welche ich vor Jahren hier in netbib bezüglich der Reform des Englischen gepostet habe?

Da Edlef heute nichts zum Fun am Freitag gepostet hat, weise ich (SpaÃ? muss sein!!) auf einen Beitrag von Gerhard Seyfried zur Reform der deutschen Sprache hin. Wer erinnert sich noch an eine ähnliche Anleitung, welche ich vor Jahren hier in netbib bezüglich der Reform des Englischen gepostet habe?

Die Benutzer und ihre Seiten: Begriffe aus der Informationswelt von gestern

Andy Carvin, Redner auf der gestern zuende gegangenen Konferenz Computers in Libraries 2007 (CIL 2007), wird in einem Weblog-Beitrag der Programm-Koordinatorin Jane Dysart mit den Worten “The people formerly known as patrons” zitiert. Das ist eine auf Bibliotheksbenutzer gemünzte Abwandlung eines anderen Zitats, “The people formerly known as the audience” (Jay Rosen). Auch die Zuhörerschaft … „Die Benutzer und ihre Seiten: Begriffe aus der Informationswelt von gestern“ weiterlesen

Andy Carvin, Redner auf der gestern zuende gegangenen Konferenz Computers in Libraries 2007 (CIL 2007), wird in einem Weblog-Beitrag der Programm-Koordinatorin Jane Dysart mit den Worten “The people formerly known as patrons” zitiert. Das ist eine auf Bibliotheksbenutzer gemünzte Abwandlung eines anderen Zitats, “The people formerly known as the audience” (Jay Rosen). Auch die Zuhörerschaft der CIL 2007 war schon etwa ganz anderes als eine bloÃ?e Zuhörerschaft, wie ein Blick in eine Liste der Konferenzblogger und ihrer Blogbeiträge, Fotos und Videos verrät.

Was Beat heute über den Begriff der Web-“Seite” schreibt, paÃ?t sehr gut dazu. Der Begriff stamme noch aus einer Zeit, als man sich das Web in den Metaphern des gedruckten Worts gedacht habe. Beat hat einige Beispiele zur Hand, die sehr anschaulich zeigen, wie grotesk diese Vorstellung angesichts der heutigen Wirklichkeit des Webs ist.