Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Das Institut für Auslandsbeziehungen, das “ifa” wird hundert Jahre alt. Die Stuttgarter Zeitung schrieb über die Institution und ihr Jubiläum. Eher zuwenig schreibt sie über die große Spezialbibliothek: “Zudem baute das ifa seine Bibliothek zur größten Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum aus (…)” Man kann sich ja ein wenig auf der Homepage der Bibliothek tummeln. So … „Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“ weiterlesen

Das Institut für Auslandsbeziehungen, das “ifa” wird hundert Jahre alt. Die Stuttgarter Zeitung schrieb über die Institution und ihr Jubiläum. Eher zuwenig schreibt sie über die große Spezialbibliothek:

“Zudem baute das ifa seine Bibliothek zur größten Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum aus (…)”

Man kann sich ja ein wenig auf der Homepage der Bibliothek tummeln. So erfährt man beispielsweise, dass die Bibliothek zur Datenbasis “Internationale Beziehungen und Länderkunde” beiträgt, (im Kern die Datenbank “World Affairs Online” WAO), die auch über das Portal IREON zu recherchieren ist. Das Profil der Bibliothek wird durch die Fach- und Sammelgebiete vorgestellt. Und wer sich die Recherche in diesem Gebiet genauer vorstellen lassen will, der/dem sei der Text von Gudrun Czekalla “Gewusst wo – recherchieren in Literatur und Internet” empfohlen, der in die Recherche in diesem Gebiet und in die verschiedenen Rechercheinstrumente einführt. Dieser Text ist unten rechts verlinkt.

Literatur zum Hören

Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) bietet eine Kooperation für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen an: “Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern … „Literatur zum Hören“ weiterlesen

Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) bietet eine Kooperation für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen an:

“Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern abgerufen werden. Mehr als 33.000 Hörbücher (DAISY-Format) aus der DZB stehen Ihrer Bibliothek und Ihren Nutzern zur Verfügung.”

ZB MED in Frage gestellt

Christian Hauschke schreibt auf infobib zur Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Bund-Länderförderung für die ZB MED zu beenden: Dieser Beschluss ist nichts weniger als ein bibliothekarisches Erdbeben. Setzt sich hier ein Trend fort, auf zentrale Informationsinfrastrukturen bewusst zu verzichten?

Christian Hauschke schreibt auf infobib zur Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Bund-Länderförderung für die ZB MED zu beenden:

Dieser Beschluss ist nichts weniger als ein bibliothekarisches Erdbeben. Setzt sich hier ein Trend fort, auf zentrale Informationsinfrastrukturen bewusst zu verzichten?

Comicbibliothek Renate

Die taz berichtet über die deutschlandweit einzigartige Bibliothek, die eine Homepage hat, aber auch ein Blog. Auf Youtube sind mehrere Filme zu finden. Wir hatten vor 13 Jahren schon einmal einen Artikel über diese Bibliothek.

Die taz berichtet über die deutschlandweit einzigartige Bibliothek, die eine Homepage hat, aber auch ein Blog. Auf Youtube sind mehrere Filme zu finden. Wir hatten vor 13 Jahren schon einmal einen Artikel über diese Bibliothek.

Die ASpB-Tagung in Bonn hat begonnen #aspb2015

Heute beginnt die Tagung der Arbeitsgmeinschaft für Spezialbibliotheken in Bonn. Der Twitter-Hashtag ist #aspb2015 – und es wird auch ordentlich getwittert!

aspb_tagung
Heute beginnt die Tagung der Arbeitsgmeinschaft für Spezialbibliotheken in Bonn. Der Twitter-Hashtag ist #aspb2015 – und es wird auch ordentlich getwittert!

Brand in Moskau

Ein #Großbrand in einer Bibliothek der russischen Akademie der Wissenschaften hat schwere Schäden hinterlassen. http://t.co/9C5glJfZDl — FAZ.NET (@faznet) February 1, 2015

Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ)

#Kulturnachrichten Älteste jüdische Bibliothek im deutschsprachigen Raum bleibt erhalten http://t.co/byqO8FgCL0 — DKultur (@DKultur) December 23, 2014

Eine kleine Presseschau

In Stuttgart sieht die Württembergische Landesbibliothek einem engen Zeitplan ohne Pufferzonen für den Erweiterungsbau entgegen. [via Stuttgarter Zeitung] In einer Bildergalerie bei der Deutschen Welle erzählt eine amerikanische Journalistin, die schon lange hier lebt, über das Verhältnis von Deutschen zu Büchern und Bibliotheken. – Die Kinderbibliothek Kamenz wirbt mit einem Globus mit 150 “Entdeckerpunkten” und … „Eine kleine Presseschau“ weiterlesen

In Stuttgart sieht die Württembergische Landesbibliothek einem engen Zeitplan ohne Pufferzonen für den Erweiterungsbau entgegen. [via Stuttgarter Zeitung] In einer Bildergalerie bei der Deutschen Welle erzählt eine amerikanische Journalistin, die schon lange hier lebt, über das Verhältnis von Deutschen zu Büchern und Bibliotheken. – Die Kinderbibliothek Kamenz wirbt mit einem Globus mit 150 “Entdeckerpunkten” und 750 Geschichten. [via Sächsische Zeitung] Die Stadtwerke Emmendingen spendeten für die Leseförderung in der Kinder- und Jugendbibliothek, meldet die Badische Zeitung. Die Stadtbücherei als Studienort? In Lüdenscheid, in Kooperation mit der FH-Bibliothek. [via Der Westen] Die Grünwalder Gemeindebibliothek wurde für die FaMI-Ausbildung zertifiziert. Der Artikel des Münchner Wochenanzeigers schildert eingehender das Berufsbild. Auf Sylt sollte die Sylt Bibliothek renoviert werden, allerdings drückten mehrere Fraktionen trotz vorheriger Zustimmung der einschlägigen Ausschüsse des Gemeindeparlaments einen Sperrvermerk durch. [via Sylter Rundschau] Dies führt nun – so wieder die Sylter Rundschau – zu einer geharnischten Kritik des Vorsitzenden des Freundeskreises. – In Plauen gibt es in der Vogtlandbibliothek eine neue, ab 1.1.15 durch eine geänderte Benutzungsordnung geregelte Videoüberwachung und kritische Fragen im Gemeindeparlament, u.a. ob es für die Mitarbeiter/innen die zusätzliche Aufgabe an der Theke, einen Monitor im Blick zu behalten, zumutbar sei. [via Freie Presse] In Straßburg wurde die National- und Universitätsbibliothek für 65 Mio. Euro saniert, meldet die Badische Zeitung. – Die letzte, deprimierende Meldung: Die erst im September wieder eröffnete feministische Bibliothek MONAliesA in Leipzig ist erneut gefährdet, da das Kulturamt gar keinen Zuschuss zu der ehrenamtlich verwalteten Bibliothek mehr geben will. [via infotv Leipzig]

Eine Saatgutbibliothek in Brüssel

De zadenbibliotheek van Sint-Agatha-Berchem krijgt bezoek uit Nederland… http://t.co/djDqg5fhmq /via @fabjerennt — BrusselseBibs (@BrusselseBibs) July 3, 2014 Interessanter Bericht auf Niederländisch, den man sich ja übersetzen lassen kann. So, wie das Umfeld der Bibliothek geschildert wird, hat es auch etwas von einem Makerspace an sich.

Interessanter Bericht auf Niederländisch, den man sich ja übersetzen lassen kann. So, wie das Umfeld der Bibliothek geschildert wird, hat es auch etwas von einem Makerspace an sich.

ZBW ist zur “Bibliothek des Jahres 2014” gewählt worden

Unsere Glückwünsche gehen heute in den Norden: @ZBW_news ist die Bibliothek des Jahres 2014 http://t.co/0rl4zpJI0j — Staatsbibliothek (@sbb_news) June 30, 2014

Downsizing in Canada, revisited

Protest from researchers and librarians against Canadian cutbacks of libraries http://t.co/33dB3eHFXP via @nytimes — Ingo Rohlfing (@ingorohlfing) January 27, 2014

Das Aus für mehrere kanadische Umweltbibliotheken

Archivalia meldete und beschrieb den Fall, inzwischen gibt es noch einen Artikel im Ottawa Citizen und einen in The Tyee, der die Reaktion der Canadian Library Association zusammenfasst. Es handelt sich um mehrere Umwelt-, vor allem Fischerei-Spezialbibliotheken, die aus Kostenersparnisgründen schnell geschlossen wurden. Es wird zwar von Digitalisierung der Bestände gesprochen, wer aber weiß, wie … „Das Aus für mehrere kanadische Umweltbibliotheken“ weiterlesen

Archivalia meldete und beschrieb den Fall, inzwischen gibt es noch einen Artikel im Ottawa Citizen und einen in The Tyee, der die Reaktion der Canadian Library Association zusammenfasst. Es handelt sich um mehrere Umwelt-, vor allem Fischerei-Spezialbibliotheken, die aus Kostenersparnisgründen schnell geschlossen wurden. Es wird zwar von Digitalisierung der Bestände gesprochen, wer aber weiß, wie lange Digitalisierungsprojekte dauern, kann sich ausrechnen, dass nur ein Bruchteil auf diese Weise gesichert sein kann.

Petition zum Erhalt der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft

“Von heute bis zum 13.12.2013 steht die Petition zum „Erhalt der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft“ mit dem Aktenzeichen L 18/304 auf den Internetseiten zum Mitzeichnen für sechs Wochen online. Der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft droht die Schließung (vgl. die Diskussion vom Juni 2012). Die Bremische Bürgerschaft wäre dann der erste Landtag in Deutschland ohne eigene … „Petition zum Erhalt der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft“ weiterlesen

“Von heute bis zum 13.12.2013 steht die Petition zum „Erhalt der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft“ mit dem Aktenzeichen L 18/304 auf den Internetseiten zum Mitzeichnen für sechs Wochen online.

Der Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft droht die Schließung (vgl. die Diskussion vom Juni 2012). Die Bremische Bürgerschaft wäre dann der erste Landtag in Deutschland ohne eigene Bibliothek.”

[via BreBiStat]