Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Special Library Association (SLA) löst sich auf

“The Special Libraries Association (SLA), a global organization dedicated to supporting information professionals and specialized librarians, has announced it will begin a dissolution process after 116 years of service to the profession.”
[Meldung auf der Homepage; Hinweis kam von ASpB auf LinkedIn]

Und das in dieser Zeit? Unfassbar!

Die Initiative Fortbildung schließt

Auf Vorschlag des Vorstands der IF hat die Mitgliederversammlung am 28.6.2024 die Auflösung des Vereins beschlossen. Wir sind der Auffassung, dass wir die Aktivitäten der IF in guten Zeiten – in denen das Programm also gute Resonanz erfährt – aus eigenem Entschluss zum Abschluss bringen möchten. Zum richtigen Zeitpunkt zu erkennen, dass die Zeit zum Aufhören gekommen ist, ist für uns von großer Bedeutung. Bewusst hatten wir 2001 bei der Vereinsgründung den Namensbestandteil “Initiative” gewählt, da es im Wesentlichen darum ging, Impulse für ein bibliothekarisches und darüberhinausgehendes Fortbildungsangebot zu geben. Diese Aufgabe wurde in über 20jähriger Vereinsarbeit erfüllt. Wir haben uns unserer Aufgabe aus Überzeugung und mit Begeisterung, Leidenschaft und Freude gewidmet.

[Quelle]

Vielen Dank an Frau Morgenstern und die Vereinsmitglieder, die über 20 Jahre dieses tolle Angebot möglich gemacht haben! Dies wird schwer zu ersetzen sein, vielleicht sollte die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken zusammen mit anderen spezialbibliothekarischen Vereinigungen sich bemühen, Ähnliches auf die Beine zu stellen. Vielleicht könnte man dabei auch – wie bei der Initiative Fortbildung – auf die Dokumentation der Veranstaltungen achten (was ja auch teilweise durchaus gut gelingt!).

Gründung einer Modebibliothek (oder -archiv?) als Folge von Netzwerken

Ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 20. November (S. 13) über die Gründung einer Modebibliothek in Oslo, der International Library of Fashion Research. In der “Zeit” gab es Anfang Dezember ebenfalls einen Artikel, den man nach Registrierung kostenlos lesen kann.

Karl-Preusker-Medaille geht an die Initiative Fortbildung

Die Bundesvereinigung würdigt die Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.  mit Sitz in Berlin  für ihr herausragendes Engagement auf dem Gebiet der bibliothekarischen Fort- und Weiterbildung.

Die Leistung der Initiative hängt vor allem auch an der Geschäftsführerin, Evelin Morgenstern, die seit 20 Jahren ihre Energie, ihr Wissen und ihre Beziehungen mit einbringt. Herzlichen Glückwunsch!

Die erste Schwarze Bibliothek in Nordrhein-Westfalen

“Ein Ort für Empowerment, für Austausch und Bildung soll der Raum mit den vollen Bücherregalen und dem gemütlichen Sofa sein. Ein großes Fenster gibt den Blick frei in den Garten des Mehrfamilienhauses in zentraler Lage von Köln. Natürlich gehören mehr Zimmer zur ersten Schwarzen Bibliothek in Nordrhein-Westfalen, die Glenda Obermuller gerne zeigt. Sie ist eine der Hauptorganisator*innen der noch jungen Einrichtung, die der Verein „Sonnenblumen Community Development Group“ im Februar 2022 eröffnete.”

So fängt der Artikel von Katja Fischborn an, in dem sie nicht nur die neu eröffnete Bibliothek, sondern auch einen Streifzug durch die aktuelle Literatur von Schwarzen in deutscher Sprache bringt. Lesenswert.

Interview mit Oliver Obst, dem Gründer von #medinfo

Weblog zu jüdischen Einrichtungen und Bibliotheken weltweit #2021JLID

Ein neues Bibliotheksprojekt zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben”: Jüdische Einrichtungen und Bibliotheken weltweit sollen in einem Blog “Von Büchern und ihren Orten” vorgestellt werden Gestern veröffentlichte die Jüdische Allgemeine einen Artikel dazu.
Heute erschien im Weblog ein Artikel über die Spezialbibliothek “Germanica Judaica” in Köln, die seit 1979 der Stadtbibliothek Köln angegliedert ist.

NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Nachfolger der FIDs

Ab und zu denke ich an diesen Vortrag von Anke Hertling vom Georg-Eckert-Institut, Braunschweig zurück, die auf der ASpB-Tagung im September bereits die nächste Förderungskonzeption der DFG und des Rates für Informationsinfrasturkturen (RfII) vorstellte, als Nachfolger (?) der Förderung von Fachinformationsdiensten (FIDs). Diese Thematik läuft offensichtlich schon seit zwei Jahren und es ist sicherlich meiner Naivität zu verdanken, dass ich bei dem Vortrag das erste Mal davon hörte. Falls es anderen ebenso geht: Die Folien von Frau Hertling geben Hinweise auf die relevanten Hintergrundpapiere.Und wenn man das Stichwort einmal hat, findet man auf BIB-OPUS auch etliches zum Thema.

Die ASpB-Tagung in Frankfurt/Main hat begonnen #aspbtagung #spezialbibliothek

In Frankfurt hat die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Spezialbibliotheken begonnen. Sie findet unter dem Motto “Hoch hinaus!” Innovation in Spezialbibliotheken auf bewährtem Fundament statt. Die Tagung hat eine Webseite, twittert unter @aspbtagung und der hashtag lautet #aspbtagung.

Bibliotheksstatistik: Aktuelle Gesamtauswertungen online

Das hbz meldet, dass die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2018 verfügbar sind:

“Daten lieferten in diesem Berichtsjahr

  • 7240 Öffentliche Bibliotheken (DBS) mit 8652 Haupt- und Zweigstellen
  • 238 wissenschaftliche Bibliotheken (DBS) mit 745 Haupt- und Zweigstellen
  • 171 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (DBS)
  • 22 österreichische wissenschaftliche Bibliotheken mit 214 Haupt- und Zweigstellen (ÖBS)”

[via hbz-Webseite]

Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) im September

Die ASpB-Tagung findet unter dem Motto „Hoch hinaus!“: Innovation in Spezialbibliotheken auf bewährtem Fundament vom 4.-9.9.2019 in Frankfurt am Main statt. Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf der Tagungshomepage!

Die ASpB-Tagung findet unter dem Motto „Hoch hinaus!“: Innovation in Spezialbibliotheken auf bewährtem Fundament vom 4.-9.9.2019 in Frankfurt am Main statt. Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf der Tagungshomepage!

Überarbeitete Checkliste #35 Bauplanung von Firmenbibliotheken in Zahlen

“Anwendung der DIN 67700 auf Firmenbibliotheken und andere kleine und mittlere Spezialbibliotheken” lautet der Untertitel der überarbeiteten Checkliste von Martina Kuth und kann auf der Seite der Checklisten der Kommission für One-Person Librarians des BIB heruntergeladen werden. Die erste Auflage wird weiterhin angeboten, da sie eine andere inhaltliche Ausrichtung hatte.

“Anwendung der DIN 67700 auf Firmenbibliotheken und andere kleine und mittlere Spezialbibliotheken” lautet der Untertitel der überarbeiteten Checkliste von Martina Kuth und kann auf der Seite der Checklisten der Kommission für One-Person Librarians des BIB heruntergeladen werden. Die erste Auflage wird weiterhin angeboten, da sie eine andere inhaltliche Ausrichtung hatte.