In der aktuellsten Ausgabe der Fachzeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen GMS Medizin – Bibliothek – Information, 21(3).2021, zur Online-Jahrestagung der AGMB 2021 [AGMB) findet sich ein Interview mit Dr. Oliv … https://t.co/K9FATXu5rv #autotweet pic.twitter.com/KeWGFGen3a
— Zweigbiblio Medizin (@zbmed) January 31, 2022
Schlagwort-Archive: Spezialbibliothek
Weblog zu jüdischen Einrichtungen und Bibliotheken weltweit #2021JLID
Ein neues Bibliotheksprojekt zum Festjahr “1700 Jahre jüdisches Leben”: Jüdische Einrichtungen und Bibliotheken weltweit sollen in einem Blog “Von Büchern und ihren Orten” vorgestellt werden Gestern veröffentlichte die Jüdische Allgemeine einen Artikel dazu.
Heute erschien im Weblog ein Artikel über die Spezialbibliothek “Germanica Judaica” in Köln, die seit 1979 der Stadtbibliothek Köln angegliedert ist.
bibfunk-Podcast: Schulbibliothek, Demokratie- und Spielkulturpädagogik
NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Nachfolger der FIDs
Ab und zu denke ich an diesen Vortrag von Anke Hertling vom Georg-Eckert-Institut, Braunschweig zurück, die auf der ASpB-Tagung im September bereits die nächste Förderungskonzeption der DFG und des Rates für Informationsinfrasturkturen (RfII) vorstellte, als Nachfolger (?) der Förderung von Fachinformationsdiensten (FIDs). Diese Thematik läuft offensichtlich schon seit zwei Jahren und es ist sicherlich meiner Naivität zu verdanken, dass ich bei dem Vortrag das erste Mal davon hörte. Falls es anderen ebenso geht: Die Folien von Frau Hertling geben Hinweise auf die relevanten Hintergrundpapiere. – Und wenn man das Stichwort einmal hat, findet man auf BIB-OPUS auch etliches zum Thema.
Die ASpB-Tagung in Frankfurt/Main hat begonnen #aspbtagung #spezialbibliothek
In Frankfurt hat die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Spezialbibliotheken begonnen. Sie findet unter dem Motto “Hoch hinaus!” Innovation in Spezialbibliotheken auf bewährtem Fundament statt. Die Tagung hat eine Webseite, twittert unter @aspbtagung und der hashtag lautet #aspbtagung.
Bibliotheksstatistik: Aktuelle Gesamtauswertungen online
Das hbz meldet, dass die Gesamtauswertungen des Berichtsjahres 2018 verfügbar sind:
“Daten lieferten in diesem Berichtsjahr
- 7240 Öffentliche Bibliotheken (DBS) mit 8652 Haupt- und Zweigstellen
- 238 wissenschaftliche Bibliotheken (DBS) mit 745 Haupt- und Zweigstellen
- 171 wissenschaftliche Spezialbibliotheken (DBS)
- 22 österreichische wissenschaftliche Bibliotheken mit 214 Haupt- und Zweigstellen (ÖBS)”
Spezialbibliothek kooperiert mit Öffentlichen Bibliotheken
Die Umweltbibliothek im Oberschleichacher Umweltbildungszentrum (Ubiz) in Ebern ist jetzt an das Netz der Büchereien und Bibliotheken im Landkreis Haßberge angeschlossen, meldet inFranken.de.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) im September
Die ASpB-Tagung findet unter dem Motto „Hoch hinaus!“: Innovation in Spezialbibliotheken auf bewährtem Fundament vom 4.-9.9.2019 in Frankfurt am Main statt. Programm und Anmeldeinformationen finden Sie auf der Tagungshomepage!
Überarbeitete Checkliste #35 Bauplanung von Firmenbibliotheken in Zahlen
“Anwendung der DIN 67700 auf Firmenbibliotheken und andere kleine und mittlere Spezialbibliotheken” lautet der Untertitel der überarbeiteten Checkliste von Martina Kuth und kann auf der Seite der Checklisten der Kommission für One-Person Librarians des BIB heruntergeladen werden. Die erste Auflage wird weiterhin angeboten, da sie eine andere inhaltliche Ausrichtung hatte.
Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
Das Institut für Auslandsbeziehungen, das “ifa” wird hundert Jahre alt. Die Stuttgarter Zeitung schrieb über die Institution und ihr Jubiläum. Eher zuwenig schreibt sie über die große Spezialbibliothek:
“Zudem baute das ifa seine Bibliothek zur größten Fachbibliothek im deutschsprachigen Raum aus (…)”
Man kann sich ja ein wenig auf der Homepage der Bibliothek tummeln. So erfährt man beispielsweise, dass die Bibliothek zur Datenbasis “Internationale Beziehungen und Länderkunde” beiträgt, (im Kern die Datenbank “World Affairs Online” WAO), die auch über das Portal IREON zu recherchieren ist. Das Profil der Bibliothek wird durch die Fach- und Sammelgebiete vorgestellt. Und wer sich die Recherche in diesem Gebiet genauer vorstellen lassen will, der/dem sei der Text von Gudrun Czekalla “Gewusst wo – recherchieren in Literatur und Internet” empfohlen, der in die Recherche in diesem Gebiet und in die verschiedenen Rechercheinstrumente einführt. Dieser Text ist unten rechts verlinkt.
Literatur zum Hören
“Dank einer gemeinsamen Initiative können öffentliche Bibliotheken in Sachsen einen Service anbieten, der den Gedanken der Inklusion unmittelbar stützt: Für Leser, deren Sehkraft nachlässt, „normale“ gedruckte Bücher nicht mehr so geeignet sind, kann ein zusätzlicher Bestand an speziell geeigneten Hörbüchern abgerufen werden. Mehr als 33.000 Hörbücher (DAISY-Format) aus der DZB stehen Ihrer Bibliothek und Ihren Nutzern zur Verfügung.”
ZB MED in Frage gestellt
Christian Hauschke schreibt auf infobib zur Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Bund-Länderförderung für die ZB MED zu beenden:
Dieser Beschluss ist nichts weniger als ein bibliothekarisches Erdbeben. Setzt sich hier ein Trend fort, auf zentrale Informationsinfrastrukturen bewusst zu verzichten?
Comicbibliothek Renate
Die taz berichtet über die deutschlandweit einzigartige Bibliothek, die eine Homepage hat, aber auch ein Blog. Auf Youtube sind mehrere Filme zu finden. Wir hatten vor 13 Jahren schon einmal einen Artikel über diese Bibliothek.
Die ASpB-Tagung in Bonn hat begonnen #aspb2015
Heute beginnt die Tagung der Arbeitsgmeinschaft für Spezialbibliotheken in Bonn. Der Twitter-Hashtag ist #aspb2015 – und es wird auch ordentlich getwittert!
Brand in Moskau
Ein #Großbrand in einer Bibliothek der russischen Akademie der Wissenschaften hat schwere Schäden hinterlassen. http://t.co/9C5glJfZDl
— FAZ.NET (@faznet) February 1, 2015