Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Wie viel Bibliothek will sich die Stadt noch leisten?"

<![CDATA[Kommunen und Sparen und Bibliotheken: Bildungsklick.de hat den aktuellen Vorschlag aus dem zehnten “Themendienst” von “Treffpunkt Bibliothek” übernommen. Das Zitat im Titel stammt vom Essener Bibliotheksleiter, Klaus Böttger.]]>

<![CDATA[Kommunen und Sparen und Bibliotheken: Bildungsklick.de hat den aktuellen Vorschlag aus dem zehnten “Themendienst” von “Treffpunkt Bibliothek” übernommen.
Das Zitat im Titel stammt vom Essener Bibliotheksleiter, Klaus Böttger.]]>

Frage nach Ressourcen für Öffentliche Bibliotheken

<![CDATA[ “Wer gute Ergebnisse in den Schulen haben will, muss in öffentliche Bibliotheken investieren.” Nach dem letzthin publizierten Leitartikel “Rettet unsere Bibliotheken” erschien heute in der Frankfurter Rundschau erneut ein programmatischer Artikel unter dem Titel “Bibliotheken – Bindemittel der Gesellschaft”, in welchem der Funktion von Bibliotheken als Treffpunkt auch die Integrationsleistung von Öffentlichen Bibliotheken thematisiert wird.  ]]>

<![CDATA[

“Wer gute Ergebnisse in den Schulen haben will, muss in öffentliche Bibliotheken investieren.”

Nach dem letzthin publizierten Leitartikel “Rettet unsere Bibliotheken” erschien heute in der Frankfurter Rundschau erneut ein programmatischer Artikel unter dem Titel “Bibliotheken – Bindemittel der Gesellschaft”, in welchem der Funktion von Bibliotheken als Treffpunkt auch die Integrationsleistung von Öffentlichen Bibliotheken thematisiert wird.
 ]]>

Energieeinsparung durch vernetzte Gebäudetechnik

<![CDATA[In der nächsten Woche wird die erste deutsche "Smart Library" in Hildesheim eröffnet. Die Gebäudetechnik der UB Hildesheim wird – erstellt durch ein Lehr- und Forschungsprojekt – energetisch gesteuert. Ziel ist die Einsparung von 35% der Energiekosten. [via juraforum]]]>

<![CDATA[In der nächsten Woche wird die erste deutsche "Smart Library" in Hildesheim eröffnet. Die Gebäudetechnik der UB Hildesheim wird – erstellt durch ein Lehr- und Forschungsprojekt – energetisch gesteuert. Ziel ist die Einsparung von 35% der Energiekosten. [via juraforum]]]>

Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung

<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen. Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit … „Es darf keine Tabubereiche geben, auch nicht die Bildung“ weiterlesen

<![CDATA[Bei einem Schülerforum in Hessen sprachen Politiker, Verwaltung, Lobbyisten und Unternehmensvertreter über das Sparen in Kommunen. Beispielsweise sagte der FRAport-Chef, dass man sich die vielen Schwimmbäder und Bibliotheken nicht mehr werde leisten können. Die Frankfurter Rundschau hatte eingeladen und berichtete über das Treffen.
Für Bibliotheken ist das Thema Haushaltskonsolidierung und Sparen neu – gibt es doch seit Jahren eine Webseite über das Sparen in Bibliotheken.]]>

Bibliothekssterben, rabiate Version aus GB

<![CDATA[Dass eine Kommune in der Nacht ein Räumkommando schickt, um eine Bibliothek zu schließen und das Bibliotheksgut zu entfernen, das hat es hierzulande noch nicht gegeben. Auch gegen den Protest der Bevölkerung und von Prominenten wurde das durchgezogen, meldet die Badische Zeitung. Die Bibliothek von Kensal Rise ist nicht mehr.]]>

<![CDATA[Dass eine Kommune in der Nacht ein Räumkommando schickt, um eine Bibliothek zu schließen und das Bibliotheksgut zu entfernen, das hat es hierzulande noch nicht gegeben. Auch gegen den Protest der Bevölkerung und von Prominenten wurde das durchgezogen, meldet die Badische Zeitung. Die Bibliothek von Kensal Rise ist nicht mehr.]]>

Sparkurs in den Städten im Ruhrgebiet

<![CDATA[Insbesondere die Öffentlichen Bibliotheken sind betroffen Die Emsdettener Volkszeitung nimmt den Welttag des Buches zum Anlass, die finanzielle Situation einiger Öffentlichen Bibliotheken im Ruhrgebiet anhand einiger Beispiele zu beleuchten.]]>

<![CDATA[Insbesondere die Öffentlichen Bibliotheken sind betroffen Die Emsdettener Volkszeitung nimmt den Welttag des Buches zum Anlass, die finanzielle Situation einiger Öffentlichen Bibliotheken im Ruhrgebiet anhand einiger Beispiele zu beleuchten.]]>

Ja, der Sparzwang …

“Als öffentliche Bibliotheken und Archive noch nicht unter Sparzwang standen, waren sie die wichtigsten Käufer der in limitierter Auflage produzierten Faksimiles. Heute werden diese primär für private Sammler und Liebhaber hergestellt.” Die NZZ schreibt über die Herstellung der und den Markt für Faksimiles.

“Als öffentliche Bibliotheken und Archive noch nicht unter Sparzwang standen, waren sie die wichtigsten Käufer der in limitierter Auflage produzierten Faksimiles. Heute werden diese primär für private Sammler und Liebhaber hergestellt.”

Die NZZ schreibt über die Herstellung der und den Markt für Faksimiles.

“(…) erstaunlich, was da ohne Niveauverlust rausgeschwitzt werden konnte.”

Die Stadtbibliothek Reutlingen bietet trotz Sparprogramm guten Service. Dieser wurde vom Gemeinderat gewürdigt. Trotz knapp 200.000 Euro weniger in der Kasse (sowohl wegen globaler Minderausgabe als auch ein Haushaltskonsolidierungsbeitrag) konnte der Service gehalten werden. Was beim Artikel des Reutlinger Generalanzeigers auch bemerkenswert ist: Die selbstverständliche Erwähnung einer großen Anzahl von externen Benutzern. In anderen Städten … „“(…) erstaunlich, was da ohne Niveauverlust rausgeschwitzt werden konnte.”“ weiterlesen

Die Stadtbibliothek Reutlingen bietet trotz Sparprogramm guten Service. Dieser wurde vom Gemeinderat gewürdigt. Trotz knapp 200.000 Euro weniger in der Kasse (sowohl wegen globaler Minderausgabe als auch ein Haushaltskonsolidierungsbeitrag) konnte der Service gehalten werden. Was beim Artikel des Reutlinger Generalanzeigers auch bemerkenswert ist: Die selbstverständliche Erwähnung einer großen Anzahl von externen Benutzern. In anderen Städten würden da die Politiker Amok laufen!

“dass hier nicht gekürzt werden soll”

Die Stadtbücherei Überlingen soll bei den Kürzungsberatungen im Gemeinderat außen vor bleiben. Die Stadtbücherei hatte Vergleichszahlen mit Durchschnittswerten von 41 Büchereien in Kommunen gleicher Größenordnung hinsichtlich der Nutzung, des Personalaufwands und der Betriebskosten vorgelegt. Im Rat wurde die Arbeit der Bibliothek gewürdigt, im Grunde dürfe man die hohe Miete nicht in die Betrachtung der Leistung … „“dass hier nicht gekürzt werden soll”“ weiterlesen

Die Stadtbücherei Überlingen soll bei den Kürzungsberatungen im Gemeinderat außen vor bleiben. Die Stadtbücherei hatte Vergleichszahlen mit Durchschnittswerten von 41 Büchereien in Kommunen gleicher Größenordnung hinsichtlich der Nutzung, des Personalaufwands und der Betriebskosten vorgelegt. Im Rat wurde die Arbeit der Bibliothek gewürdigt, im Grunde dürfe man die hohe Miete nicht in die Betrachtung der Leistung mit einbeziehen. Alles in allem scheint es so, als ob seitens der Stadt nichts geändert wird. [via Südkurier]

 

Schliessungsdiskussion in Havixbeck

Soll der öffentliche Teil der Schul- und Gemeindebibliothek geschlossen oder behalten werden? Vor Ort gibt es noch eine KÖB. – Es kursieren bereits Unterschriftenlisten, 1.100 Schüler, Lehrer und Bürger haben bereits unterschrieben. [via IVZ online]

Soll der öffentliche Teil der Schul- und Gemeindebibliothek geschlossen oder behalten werden? Vor Ort gibt es noch eine KÖB. – Es kursieren bereits Unterschriftenlisten, 1.100 Schüler, Lehrer und Bürger haben bereits unterschrieben. [via IVZ online]

Sparpolitik in Magdeburg

“Not macht erfinderisch” – die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über Überlegungen zu einzelnen Sparmaßnahmen in Magdeburg. Lobend wird die Fahrbibliothek erwähnt, die flexibel viele Standorte ansteuern kann. Das ist schön, wird doch andernorts eher die Fahrbibliothek aufgrund der Sparpolitik geschlossen. Was sich mir nicht erschließt ist, was damit ausgesagt werden soll: Wird der Bücherbus lediglich lobend … „Sparpolitik in Magdeburg“ weiterlesen

“Not macht erfinderisch”die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über Überlegungen zu einzelnen Sparmaßnahmen in Magdeburg. Lobend wird die Fahrbibliothek erwähnt, die flexibel viele Standorte ansteuern kann. Das ist schön, wird doch andernorts eher die Fahrbibliothek aufgrund der Sparpolitik geschlossen. Was sich mir nicht erschließt ist, was damit ausgesagt werden soll: Wird der Bücherbus lediglich lobend erwähnt oder steht die davor angesprochene Zweigstelle zur Disposition?

Keine zusätzlichen Kosten

Die VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe bietet der Stadt an, die Trägerschaft für die Bibliotheken in Voerde und Friedrichsfeld zu übernehmen. Das VHS-Konzept sieht vor, dass die Bibliothekarin der Stadtbibliothek Voerde von der Stadtverwaltung zur Volkshochschule wechselt, wo sie sowohl die Leitung der zwei Bibliotheken als auch des Programmbereichs “Kulturelle Bildung” innehaben würde. Man könnte so Zuschussmittel des … „Keine zusätzlichen Kosten“ weiterlesen

Die VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe bietet der Stadt an, die Trägerschaft für die Bibliotheken in Voerde und Friedrichsfeld zu übernehmen.
Das VHS-Konzept sieht vor, dass die Bibliothekarin der Stadtbibliothek Voerde von der Stadtverwaltung zur Volkshochschule wechselt, wo sie sowohl die Leitung der zwei Bibliotheken als auch des Programmbereichs “Kulturelle Bildung” innehaben würde. Man könnte so Zuschussmittel des Landes gewinnen und Räume sparen.
Die Bibliothek in Friedrichsfeld würde nach und nach auf die Verwaltung durch ehrenamtliche Kräfte umgestellt … [via Rheinische Post]

Erweiterung zwar nötig, aber nur schwer finanzierbar

Nach mehr als 20 Jahren im Bebenhäuser Pfleghof wird die Esslinger Stadtbibliothek dreimal mehr nachgefragt als zu Anfang. 3,6 Millionen würde eine Erweiterung kosten – eine hohe Hürde für eine Entscheidung! Die Esslinger Zeitung zeichnet die Diskussion in der Kommune nach.

Nach mehr als 20 Jahren im Bebenhäuser Pfleghof wird die Esslinger Stadtbibliothek dreimal mehr nachgefragt als zu Anfang. 3,6 Millionen würde eine Erweiterung kosten – eine hohe Hürde für eine Entscheidung! Die Esslinger Zeitung zeichnet die Diskussion in der Kommune nach.

Bibliothek als Sparschwein

Selbst bei reichen Gemeinden wie zum Beispiel in Hemmingen in Baden-Württember (Bosch-Standort) diskutiert man darüber, wie der Etat der Stadtbücherei gegebenenfalls herhalten kann, um Gemeindefinanzen zu sanieren. Und ob man Gebühren nehmen soll. Und ob man nicht die Nutzer aus Nachbargemeinden nicht … [via Stuttgarter Zeitung]

Selbst bei reichen Gemeinden wie zum Beispiel in Hemmingen in Baden-Württember (Bosch-Standort) diskutiert man darüber, wie der Etat der Stadtbücherei gegebenenfalls herhalten kann, um Gemeindefinanzen zu sanieren. Und ob man Gebühren nehmen soll. Und ob man nicht die Nutzer aus Nachbargemeinden nicht … [via Stuttgarter Zeitung]