Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literaturversorgung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

FID-Dienst noch immer nicht erreichbar

Der WDR meldete, dass die Studierenden [in der UB Köln, s. Kommentar] ab Montag vormittag wieder auf alle Bücher zugreifen könnten. Manche Dienstleistungen sind aber nach wie vor nicht erreichbar, wie beispielsweise der SocioHub, der Dienst des FID Soziologie.

Vergleich von Datenbanken: Google Scholar, Scopus und Web of Science

Fortbildung: Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften

Eine VDB-Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten 19.02.-20.02.2018 Ort: Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Veranstalter: FID Politikwissenschaft (SuUB Bremen), FID Soziologie (USB Köln), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln, VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit Lesen Sie weiter auf den Seiten der SuUB Bremen.

Eine VDB-Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten
19.02.-20.02.2018
Ort: Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Veranstalter: FID Politikwissenschaft (SuUB Bremen), FID Soziologie (USB Köln), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln, VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit

Lesen Sie weiter auf den Seiten der SuUB Bremen.

Sowiport

Benno Hohmann hat in inetbib zu Sowiport (= Metasuche in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Datenbanken) geschrieben. Netbib hatte Ende September berichtet.

Benno Hohmann hat in inetbib zu Sowiport (= Metasuche in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Datenbanken) geschrieben. Netbib hatte Ende September berichtet.

GESIS stellt das Portal für die Sozialwissenschaften ein

Wieder mal eine Institution, von der man dachte, sie hätte einen langen Atem und der dann unvermittelt die Puste ausgeht: Sowiport, eine Metasuche für die unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen Datenbestände und Datenbanken mit Discovery-Funktionalität wird zu Ende des Jahres aufgegeben. “Wir danken Ihnen für die Nutzung von Sowiport” – geschenkt! Viel Spaß noch beim nächsten hippen Thema, … „GESIS stellt das Portal für die Sozialwissenschaften ein“ weiterlesen

Wieder mal eine Institution, von der man dachte, sie hätte einen langen Atem und der dann unvermittelt die Puste ausgeht: Sowiport, eine Metasuche für die unterschiedlichsten sozialwissenschaftlichen Datenbestände und Datenbanken mit Discovery-Funktionalität wird zu Ende des Jahres aufgegeben. “Wir danken Ihnen für die Nutzung von Sowiport” – geschenkt! Viel Spaß noch beim nächsten hippen Thema, um das wir uns dann leider nicht kümmern können, weil wir Schadensbegrenzung betreiben und die bisher von Sowiport abgedeckten Quellen Quellen einzeln in den Informationskompetenz-Texten aufführen müssen!

“datorium” – Ablage und Erschließung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten

In einer idw-online-Meldung kündigt die Gesis, das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, ein System an, “mit dem Forschungsdaten auf einfache Weise archiviert und zur Nachnutzung veröffentlicht werden können.” datorium heißt der Dienst.


In einer idw-online-Meldung kündigt die Gesis, das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, ein System an, “mit dem Forschungsdaten auf einfache Weise archiviert und zur Nachnutzung veröffentlicht werden können.” datorium heißt der Dienst.

Bibliotheken nur etwas für Schnarchzapfen von der Geisteswissenschaft

In Heft 1/2007 von “forschung”, herausgegeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist eine Beilage “Wie exzellent ist die Exzellenz?” von einem emeritieren Physik-Professor, welcher jetzt Gastprofessor in Vancouver ist und jetzt über die neuesten Auswüchse deutscher Hochschulpolitik schreibt. Neben der Gremienuniversität, welche ihm als wissenschaftsfeindlich gilt, schreibt er auf S. 3 auch zum Verhältnis von Natur- … „Bibliotheken nur etwas für Schnarchzapfen von der Geisteswissenschaft“ weiterlesen

In Heft 1/2007 von “forschung”, herausgegeben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ist eine Beilage “Wie exzellent ist die Exzellenz?” von einem emeritieren Physik-Professor, welcher jetzt Gastprofessor in Vancouver ist und jetzt über die neuesten Auswüchse deutscher Hochschulpolitik schreibt. Neben der Gremienuniversität, welche ihm als wissenschaftsfeindlich gilt, schreibt er auf S. 3 auch zum Verhältnis von Natur- zu Geistes- und Sozialwissenschaften:

An dieser Stelle muss man ein Wort zu der wieder virulent gewordenen Diskussion, hier Natur- und Ingenieurwissenschaften, dort Geistes- und Sozialwissenschaften sagen. Ich habe die Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler immer beneidet: Nur mit einem Schreibgerät und etwas Papier in der Bibliothek arbeiten zu dürfen, so in etwa stelle ich mir das wissenschaftliche Paradies vor.

Man merke: Geistes- und Sozialwissenschaftler forschen nicht (das kann man ja nur an gaanz teuren Maschinen) und hocken einfach so in der Bibliothek und wälzen Schinken. So in etwa habe ich mir das wissenschaftliche Paradies vorgestellt: Emeritiert sein und über alles herziehen dürfen, was nicht Naturwissenschaft ist. Das Geistes- und Sozialwissenschaftler anderswo und mit anderen Mitteln forschen, dass die Bibliotheken schlecht ausgestattet sind: Peanuts!

Fachinformation (für) Sozialwissenschaften

Das ist der Name des noch recht jungen Weblogs von H-J Bove, Fachreferent für Soziologie, Verwaltungswissenschaften, Parlamentsschriften, Sport und Spiele an der Staatsbibliothek zu Berlin. Fachinformation (für) Sozialwissenschaften wird regelmässig über relevante Methoden, Instrumente, Websites, etc. informieren. Im Vordergrund stehen praktische Hinweise, die die Literatur- und Informationsrecherche in den Sozialwissenschaften erleichtern sollen. Ergänzt wird dies … „Fachinformation (für) Sozialwissenschaften“ weiterlesen

Das ist der Name des noch recht jungen Weblogs von H-J Bove, Fachreferent für Soziologie, Verwaltungswissenschaften, Parlamentsschriften, Sport und Spiele an der Staatsbibliothek zu Berlin.

Fachinformation (für) Sozialwissenschaften wird regelmässig über relevante Methoden, Instrumente, Websites, etc. informieren. Im Vordergrund stehen praktische Hinweise, die die Literatur- und Informationsrecherche in den Sozialwissenschaften erleichtern sollen. Ergänzt wird dies um Infos zu Bibliotheken und Informationseinrichtungen, zu wissenschaftlichen Studien, zu Datenbanken, etc.

Römer Pantheon vermessen – soll OA-zugänglich werden

Archive und Bibliotheken verschlössen sich zunehmend aus kommerziellen Gründen – das Zitat steht in einem Artikel über ein Berner Projekt, Forschungsergebnisse frei ins Netz zu stellen. [via espace.ch]

Archive und Bibliotheken verschlössen sich zunehmend aus kommerziellen Gründen – das Zitat steht in einem Artikel über ein Berner Projekt, Forschungsergebnisse frei ins Netz zu stellen. [via espace.ch]

VIBSoz erweitert

Das deutsche Gesundheitssystem, Gentechnologie am Menschen – soziale und ethische Implikationen, Mobilitätsforschung, Reform des Sozialstaats, Europa / Europäische Union, Frauenbewegung/ Genderpolitik, Industrialisierung / Anfänge der Gewerkschaftsbewegung, Europäische Gewerkschaftsbewegung, Internationale Gewerkschaftsbewegung, DDR-Geschichte, Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Die Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (VIBSoz) bietet ein erweitertes Themenangebot mit Suchfunktion, melden die uni-protokolle. Keine schlechte Idee, themenorientierte Sammlungen anzubieten!

Das deutsche Gesundheitssystem, Gentechnologie am Menschen – soziale und ethische Implikationen, Mobilitätsforschung, Reform des Sozialstaats, Europa / Europäische Union, Frauenbewegung/ Genderpolitik, Industrialisierung / Anfänge der Gewerkschaftsbewegung, Europäische Gewerkschaftsbewegung, Internationale Gewerkschaftsbewegung, DDR-Geschichte, Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Die Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (VIBSoz) bietet ein erweitertes Themenangebot mit Suchfunktion, melden die uni-protokolle. Keine schlechte Idee, themenorientierte Sammlungen anzubieten!