Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg

<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen … „Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg“ weiterlesen

<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen mit Weitsicht“ löst das vorige “Hamburg Wachsende Stadt” ab (die Namensgebung wechselt von Peinert zu peinlich…); das Rahmenprogramm ersetzt „Lebenswerte Stadt Hamburg“. Der für mich wesentliche Ansatz des Rahmenprogramms liegt in der “aufgabenbezogene(n) Integration der Fachpolitiken und d(er) gebietsbezogene(n) Bündelung des Ressourcen- und Mitteleinsatzes”. Dies ist entscheidend: ein integriertes Behördenhandeln, das ein bis zu einem Nichtwissen reichendes Nebeneinander selbst bei gleicher Problembearbeitung beendet. In Kapitel 6 werden partizipative Elemente betont; ein Anhang benennt Qualitätskriterien für integrierte Entwicklungskonzepte. Die Senatorin hat Projekte zu verantworten, wo sie nach der Einhaltung dieser Qualitätskriterien gefragt werden wird. Hier nicht weiter auszuführen ist der Inhalt des umfangreichen Papiers. Einige Punkte folgen baugesetzlichen Vorgaben, Rahmenvereinbarungen von Bund und Ländern und fachlichen Standards, die lokal auszuarbeiten sind. Etwa Gebietsauswahl und -abgrenzung (Kap. 3 und 4) oder Steuerung und Durchführung (Kap. 8). Hier ist in Kap. 8.3 Wissens- und Erfahrungsaustausch die spannende Frage angesprochen, wie machen wir eigentlich das Wissen, das es in Hamburg oder bundesweit und international als good practice gibt, verfügbar. Kap. 5 benennt zwölf ‘Thematische Handlungsfelder’, Bücherhallen werden unter 5.8 ‘Kultur im Stadtteil’ genannt. Übrigens nicht im Abschnitt Bildung, aber es gibt die traditionelle Bildungs- (soziokulturelle) Orientung der Stadtteilkulturzentren in Hamburg. Eigentlich zitiert das Programm die Satzung der Bücherhallen. Man wagt es nicht zu glauben, dass der Tanker HÖB die dogmatische Fahrtrichtung “Kein Sozialklimbim” in “Klar zur Wende!” ändern wird.
Ergänzend sei noch einmal auf das Hamburger Programm zur Entwicklung von Schulbibliotheken Prototypen verwiesen. Es ist bei den Bücherhallen seit Jahren grundsätzlich unüblich, eigenes Handeln zu vermitteln und zugänglich zu machen. Immerhin finden sich Ausführungen zu den Schulbibliotheken jetzt im Jahresbericht 2008; dort findet sich S. 32f. ein Kapitel zu schulbibliothekarischer Arbeit. Ob damit die mich im April bewegende Frage, wie denn die sozialen gebietsbezogenen Kriterien lauten, die eine Auswahl begründen, beantwortet wird, überlasse ich jedem Leser selbst zur Beurteilung.]]>

Lesezeichen Salbke

<![CDATA[Die TAZ berichtet heute (und BauNetz am 17.06.09) in einem Artikel ‘Halb Haus, halb Park’ über die Eröffnung einer Freiluftbibliothek, dem ‘Lesezeichen’, in dem Ortsteil Salbke von Magdeburg. Die Diskussionen hierüber dauern seit 2005 an; bekannt wurde das Projekt als ‘Bierkistenbibliothek’ (das waren damals die verwendeten Baumaterialien) insbesondere über die Ausstellung Talking Cities 2006. In … „Lesezeichen Salbke“ weiterlesen

<![CDATA[Die TAZ berichtet heute (und BauNetz am 17.06.09) in einem Artikel ‘Halb Haus, halb Park’ über die Eröffnung einer Freiluftbibliothek, dem ‘Lesezeichen’, in dem Ortsteil Salbke von Magdeburg. Die Diskussionen hierüber dauern seit 2005 an; bekannt wurde das Projekt als ‘Bierkistenbibliothek’ (das waren damals die verwendeten Baumaterialien) insbesondere über die Ausstellung Talking Cities 2006. In 2008 wurde der aktuelle Stand auch bei Updating Germany – Projekte für eine bessere Zukunft, dem deutschen Beitrag zur 11. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2008 gezeigt. (Morgen, am 21.07.09, wird Updating Germany als IBA-Projekt im Kunstverein Harburger Bahnhof eröffnet; offensichtlich werden auch die Projekte von Venedig nochmals gezeigt.) Die Freiluftbibliothek findet sich in einem sozial benachteiligten Stadtteil, Magdeburg Südost ist Programmgebiet von ‘Soziale Stadt‘. Die ‘Bierkistenbibliothek’ löste ein Planungsverfahren durch Bürger aus, das in dem blog (zurückgehen bis 2007) nachvollziehbar ist. Vor Ort wurde eine Bürgerbibliothek gegründet, die gesammelte Bücher unentgeltlich und formlos entlieh. Über die Aufnahme als Referenzprojekt in ExWoSt (oder direkt zum Steckbrief Salbke) ‘Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere’, Schwerpunkt ‘Gestaltung urbaner Freiräume – Öffentlicher Raum für alle Generationen’ konnten der Neubau durch Karo-Architekten Leipzig und die begleitende Projektmoderation finanziert werden. Ein spannendes Projekt, das hier mit einigen markanten Schlagwörtern hinsichtlich eines Zusammenwirkens von Stadtentwicklung und sozialer Bibliotheksarbeit charakterisiert werden soll: temporäre, Zwischennutzung (von Bauwerken, Flächen; bezogen auf Bibliotheken ließe sich fragen, ob nicht bibliothekarische Projekte sich mit Mut unvollkommen, vorläufig an Orten mit erkanntem Bedarf aufbauen ließen und ggf. wieder aufgegeben werden könnten); partizipative Planung und Beteiligung von Bürgern; Schaffung von Freiräumen mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten kultureller, geselliger, politischer Art; gezielte Ressourcenausrichtung auf einen sozialen Ausgleich durch Lenkung in sozial benachteiligte Stadträume. (UPDATE: Und eine Architektur, die in solchen Stadträumen Identifikationspunkte bietet; das muss nicht Herzog – de Meuron sein.) Die TAZ berichtet, dass das Projekt in einer verkürzten politischen Wahrnehmung auf den Aspekt “Ehrenamt” reduziert wurde: mögen doch auch übrige Mageburger öffentliche Bibliotheken durch ehrenamtliche Bücherausgeber betrieben werden. Das Gegenteil sollte angestrebt werden: eine sozial deutlich profilierte Bibliotheksarbeit durch Bibliothekare mit Zusatzqualifikationen, die z. b. unkonventionelle Formen der Leseförderung an ungewohnten Orten betreiben können; die Zielgruppen ermitteln können (offensichtlich nicht selbstverständlich; ein horrendes Beispiel der Ahnungslosigkeit werde ich später darstellen); einen passgenauen Bestandsaufbau – ggf. mit wandernden Beständen – machen können.
Das Lesezeichen Salbke wurde übrigens mit den Fassadenwaben der ehemaligen Horten-Kaufhäuser errichtet. Eigenartigerweise sehe ich hier aus der Zentralbibliothek aus einem Fenster auf ein Kaufhaus – jetzt Saturn – mit eben solchen Waben.
UPDATE 22.07.09:
1. Den Katalog zum deutschen Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig 2008 ‘Updating Germany’ hatte ich erst nach Niederschrift in der Hand. Von den 100 ausgewählten Projekten gehörte das Lesezeichen Salbke auch zu den tatsächlich ausgestellten. (Oder auch in sogenannten Mobiles “ausgehängten”.) Salbke gehörte zum Mobile 4 ‘Performing Systems’, das nach den Wechselbeziehungen in sozialen Systemen und deren Berücksichtigung im Planungsprozess fragte.
2. Die von mir Fassadenwaben genannten Fassadensteine, die Hortenkacheln, gehörten zum ehemaligen Kaufhaus Horten in Hamm. Die Nachnutzung hat auch etwas mit Bibliotheken zu tun: auf dem Gelände des abgerissenen Gebäudes wird ein Kultur- und Bildungszentrum (Kubiz) errichtet, das als Heinrich-von-Kleist-Forum firmieren soll. Hierzu gehört auch die Stadtbibliothek. Hamm hat ein Wiki; hier findet sich ein Beitrag zum Hortenkaufhaus. Die Kacheln werden dort Eier-Kacheln genannt. Fälschlich – wohl weil Egon Eiermann diese für die Fassade des Stuttgarter Horten-Kaufhauses genutzt hat. (Der dafür “nötige” Abriss des Kaufhauses Schocken von Mendelsohn ist eine der architektonischen Nachkriegssünden.)]]>

Ein Selbstlernzentrum

<![CDATA[für Schule, Sprache und Beruf wurde "innerhalb der Räumlichkeiten" der Helene-Nathan-Bibliothek in Berlin Neukölln eingerichtet. Interessant ist, dass der Bestandsaufbau zu je 50 % mit Mitteln aus dem EFRE (EU Regionalfonds) und dem Programm Soziale Stadt von 2006 bis 2008 gefördert wurde. By the way: Auch der Neubau der Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg erfolgt in erheblichem Maße … „Ein Selbstlernzentrum“ weiterlesen

<![CDATA[für Schule, Sprache und Beruf wurde "innerhalb der Räumlichkeiten" der Helene-Nathan-Bibliothek in Berlin Neukölln eingerichtet. Interessant ist, dass der Bestandsaufbau zu je 50 % mit Mitteln aus dem EFRE (EU Regionalfonds) und dem Programm Soziale Stadt von 2006 bis 2008 gefördert wurde.
By the way: Auch der Neubau der Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg erfolgt in erheblichem Maße aus EFRE-Mitteln.]]>