Es geht um die Frage, wie das Zusammenspiel von Populismus, sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz die Idee von Wahrheit, den Charakter von Debatten und die politischen Verhältnisse verändert – auf dem Weg zu einer polarisierten, von Hypes und Hysterien regierten Gesellschaft, der die nötige Kompromiss- und Konsensfindung im Angesicht ineinander verschlungener Großkrisen immer schwerer fällt. [via sephigruen]
Schlagwort: soziale Medien
Resilienz
Es ist ja verständlich, dass das Gejammer groß ist, dass Twitter solche Sperenzchen macht, dass man die Community, in der man sich einmal eingerichtet hat, nicht mehr genießen kann: Das Lesen wird eingeschränkt, das Liken, das Verlinken etc. etc. Nun je, es geht auch mir ans Herz, doch irgendwie ist es das Gewohnte. “Never run a changing system?” war ein Beitrag in B.I.T. Online von Edlef Stabenau, Lambert Heller und mir (hier der Text) und ich bin immer noch stolz auf diesen Titel. Zwar war das damals eher auf die statischen Bibliothekshomepages gemünzt, mittlerweile wissen wir, dass auch das Social Web damit gemeint ist: Man muss sich immer wieder ein neues Heim schaffen, die Communities suchen, und wieder so etwas wie einen “Geschäftsgang” einrichten, ganz gleich, ob es sich um das Lesen oder Publizieren handelt. Zu einer Resilienz im Sozialverhalten gehört heute ein Wechselwille und die Anpassungsfähigkeit an neue Dienste, ganz gleich, ob es einen zu Mastodon, LinkedIn, Instagram oder andere Dienste verschlägt. Und wenn man für eine Organisation Öffentlichkeitsarbeit betreibt, dann bleibt es wohl nicht aus, mehrere Kanäle, die für die Nutzer*innen gebräuchlich sind, zu bespielen.