Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

zum Wochenende

<![CDATA[Eine  Webseite, auf der das Program Supercut-O-Matic für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Programm kann man dann “Supercuts” aus der eigenen Musiksammlung herstellen: It simply takes a music playlist of your choice (from iTunes or a similar program), finds the loudest point of each song and stitches all the songs together.  These … „zum Wochenende“ weiterlesen

<![CDATA[Eine  Webseite, auf der das Program Supercut-O-Matic für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung gestellt wird. Mit diesem Programm kann man dann “Supercuts” aus der eigenen Musiksammlung herstellen:

It simply takes a music playlist of your choice (from iTunes or a similar program), finds the loudest point of each song and stitches all the songs together.  These supercuts are useful to condense information and I think they’re totally beautiful too.

Wie sich so ein Supercut anhört, kann man an Ort und Stelle testen, denn auf der Website sind nach diesem Verfahren 10 Seconds from Every Top-100 Song Ever, beginnend 1959 und endend 2011,  zu hören.]]>

Kinder wählen die besten Spiele für Kinder

Beim Kindersoftwarepreis Tommi 2011 entscheiden Kinderjurys über die besten Spiele. Zitat: “In 19 Bibliotheken, von Hamburg bis München, tagen in den nächsten Wochen Kinderjurys und entscheiden, wer den Kindersoftwarepreis gewinnen soll.” Der Preis wird auf der Buchmesse 2011 in Frankfurt vergeben. Mehr Informationen beim “Spiegel Online” und beim na.presseportal

Beim Kindersoftwarepreis Tommi 2011 entscheiden Kinderjurys über die besten Spiele. Zitat:

“In 19 Bibliotheken, von Hamburg bis München, tagen in den nächsten Wochen Kinderjurys und entscheiden, wer den Kindersoftwarepreis gewinnen soll.”

Der Preis wird auf der Buchmesse 2011 in Frankfurt vergeben. Mehr Informationen beim “Spiegel Online” und beim na.presseportal

JISC Digital Media

The following tables comprise a selective guide to various free and open source software tools for a variety of digital media applications. JISC Digital Media bietet einen Überblick über gängige kostenlose Tools.

The following tables comprise a selective guide to various free and open source software tools for a variety of digital media applications.

JISC Digital Media bietet einen Überblick über gängige kostenlose Tools.

Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4

Unten abgebildet sind einige Warn- bzw. Erfolgsmeldungen des LBS4, mit dem sich ja immer mehr Bibliotheken herumschlagen. Diese Meldungen sind – um es mal nett auszudrücken – wenig hilfreich. Das liegt natürlich hauptsächlich daran, dass überall dasselbe Symbol verwendet wird (Ausrufezeichen in einer Art Warndreieck), egal, ob die Meldung positiv (z.B. erfolgreiche Rückbuchung) oder negativ … „Undeutliche Fehlermeldungen in LBS4“ weiterlesen

Unten abgebildet sind einige Warn- bzw. Erfolgsmeldungen des LBS4, mit dem sich ja immer mehr Bibliotheken herumschlagen. Diese Meldungen sind – um es mal nett auszudrücken – wenig hilfreich. Das liegt natürlich hauptsächlich daran, dass überall dasselbe Symbol verwendet wird (Ausrufezeichen in einer Art Warndreieck), egal, ob die Meldung positiv (z.B. erfolgreiche Rückbuchung) oder negativ ist.

Das hat natürlich überhaupt nichts mit guter Softwareergonomie zu tun, wird aber von anderen Anwendern anscheinend nicht weiter bemängelt?

Insgesamt führt dieses bei fast jeder Meldung auftauchende “Warnsymbol”  dazu, dass man mit der Zeit etwas abstumpft, die “Warnung” einfach mit “Enter” bestätigt und dadurch Fehler macht, die dann oft zeitaufwändig behoben werden müssen.

Insgesamt wenig überzeugende Usability, eigentlich sollte sich doch ein passendes Symbol für eine erfolgreiche Transaktion finden lassen, vielleicht etwas in grün?

Screenshots erstellen und bearbeiten

Software um Screenshots zu erstellen gibt es ja wie Sand am Meer, ich nutze meist SnagIt in einer alten, damals kostenlosen Version. Ein weiteres kostenloses (Open Source) Programm mit ein paar Funktionalitäten zur Nachbearbeitung ist Greenshot. Wenn man es installiert hat, erscheint beim Druck auf die “Druck/Print”-Taste des Keyboards ein Cursor, mit dem man den … „Screenshots erstellen und bearbeiten“ weiterlesen

GreenshotSoftware um Screenshots zu erstellen gibt es ja wie Sand am Meer, ich nutze meist SnagIt in einer alten, damals kostenlosen Version. Ein weiteres kostenloses (Open Source) Programm mit ein paar Funktionalitäten zur Nachbearbeitung ist Greenshot. Wenn man es installiert hat, erscheint beim Druck auf die “Druck/Print”-Taste des Keyboards ein Cursor, mit dem man den gewünschte Ausschnitt markiert. Danach kann man im Bild Text, Markierungen, Pfeile usw. einfügen und es in verschiedenen Formaten abspeichern. Sehr empfehlenswert!

Standardsoftware schnell installiert

Ein superpraktischer Dienst, den ich vor ein paar Wochen sehr gut hätte gebrauchen können als mein Netbook Probleme machte,  ist Ninite Easy PC Setup. Ein Artikel in der neuen c’t (Heft 8. 2010, s. 190) machte mich darauf aufmerksam. In einer übersichtlichen Liste sind nach Kategorien geordnet diverse Standard-Programme (Windows XP/Vista/7) aufgelistet (Browser, Viewer, Kommunikation, … „Standardsoftware schnell installiert“ weiterlesen

Ein superpraktischer Dienst, den ich vor ein paar Wochen sehr gut hätte gebrauchen können als mein Netbook Probleme machte,  ist Ninite Easy PC Setup. Ein Artikel in der neuen c’t (Heft 8. 2010, s. 190) machte mich darauf aufmerksam. In einer übersichtlichen Liste sind nach Kategorien geordnet diverse Standard-Programme (Windows XP/Vista/7) aufgelistet (Browser, Viewer, Kommunikation, Tools…). Man klickt nun einfach die gewünschten Programme an und bekommt einen Installer, der die ausgewählten Programme direkt von der Originalquelle holt und  installiert. Die Liste kann auch als Permalink gespeichert werden, ein Beispiel.

Ninite installs software fast with default settings and says “no” to browser toolbars and other junk.

Das ist übrigens kein Aprilscherz…

Freie Software für Bibliotheken

Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand: Sarah Houghton-Jan ist “Digital … „Freie Software für Bibliotheken“ weiterlesen

Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand:
Sarah Houghton-Jan ist “Digital Futures Manager for the San José Public Library in the heart of the Silicon Valley” und bloggt als “Librarian in Black”. Vor einem Monat schrieb sie einen Eintrag, in welchem sie für 13 Handlungsfelder freie Softwarelösungen vorstellte. Es lohnt sich auf jeden Fall, da einmal drüberzuschauen und zu überlegen, ob nicht manches doch einsetzbar ist. Vielleicht hat die IT noch nicht alles abgeklemmt? 😉

Neuigkeiten von SciPlore

Seit gestern ist eine neue Version von SciPlore, einer Open Source MindMapping Software draussen, wie mir Jöran Beel (einer der Entwickler) freundlicherweise mitteilte (wir berichteten). Ausserdem schreibt Jöran: Zusammen mit 2 Kollegen habe ich einen Artikel geschrieben wie man seine Paper für wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. Google Scholar optimieren kann. Sprich, wie man es schafft, … „Neuigkeiten von SciPlore“ weiterlesen

Seit gestern ist eine neue Version von SciPlore, einer Open Source MindMapping Software draussen, wie mir Jöran Beel (einer der Entwickler) freundlicherweise mitteilte (wir berichteten).

Ausserdem schreibt Jöran:

Zusammen mit 2 Kollegen habe ich einen Artikel geschrieben wie man seine Paper für wissenschaftliche Suchmaschinen wie z.B. Google Scholar optimieren kann. Sprich, wie man es schafft, dass die Artikel überhaupt aufgenommen werden in Google Scholar und wie man dann eine angemessene Position in den Suchergebnissen erzielt.

Der Preprint Jöran Beel, Bela Gipp, and Erik Wilde. Academic Search Engine Optimization (ASEO): Optimizing Scholarly Literature for Google Scholar and Co. Journal of Scholarly Publishing, 41 (2): 176–190, January 2010. doi: 10.3138/jsp.41.2.176. University of Toronto Press. kann hier abgerufen werden: SciPlore: Exploring Science

Schnüffelsoftware auf dem iPhone

Wenn man nicht zum gläsernen iPhonenutzer werden möchte, sollte man sich mal den Blogpost von Jens Dutzki durchlesen. Er beschreibt hier die in diversen Apps eingebauten “Funktionalitäten” von Pinchmedia. Dieser Dienst sendet – ohne das man zustimmen oder ablehnen kann – einige Einstellungen des eigenen Gerätes an  Pinchmedia, der diese Informationen zu statistischen Zwecken auswertet. … „Schnüffelsoftware auf dem iPhone“ weiterlesen

Wenn man nicht zum gläsernen iPhonenutzer werden möchte, sollte man sich mal den Blogpost von Jens Dutzki durchlesen. Er beschreibt hier die in diversen Apps eingebauten “Funktionalitäten” von Pinchmedia. Dieser Dienst sendet – ohne das man zustimmen oder ablehnen kann – einige Einstellungen des eigenen Gerätes an  Pinchmedia, der diese Informationen zu statistischen Zwecken auswertet. Falls man Facebook Connect benutzt, wird auch gleich noch Alter und Geschlecht abgerufen.

Ich habe mal, wie im Artikel Wie erkenne ich Pinchmedia Bestandteile in iPhone/iPod Anwendungen beschrieben, meine Apps gescannt, das Ergebnis:

  • Around Me
  • Talk Lite
  • Labyrinth
  • PicPosterous
  • Shazam
  • SmackTalk
  • TastUp
  • Trivial Pursuit
  • Twitterfon

sind anscheinend durch die eingebaute Pinchmedia-Software betroffen. Was natürlich bedeutet, dass diese vom Telefon fliegen. Besonders ärgerlich natürlich, dass auch gekaufte Programme (SmackTalk…) infiziert sind. Auch das heute im Appstore kostenlose Labyrinth ist betroffen. Bevor man sich also Apps lädt bzw. kauft, auf jeden Fall die Meinungen zum Titel durchlesen, in letzter Zeit wird hier oft auf auch auf Pinchmedia hingewiesen. Eigentlich müsst das ja vor dem Laden angegeben werden…

Goobi ist online

<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten. Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine … „Goobi ist online“ weiterlesen

<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten.

Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle für alle, die selbst Digitalisierungsprojekte planen!
Selbstverständlich gehört auch ein Weblog zu dem Projekt…

]]>

Free Software Foundation: DRM bei Ebooks abschaffen

<![CDATA[ We believe in a way of life based on the free exchange of ideas, in which books have and will continue to play a central role. Devices like Amazon’s are trying to determine how people will interact with books, but Amazon’s use of DRM to control and monitor users and their books constitutes a … „Free Software Foundation: DRM bei Ebooks abschaffen“ weiterlesen

<![CDATA[

We believe in a way of life based on the free exchange of ideas, in which books have and will continue to play a central role. Devices like Amazon’s are trying to determine how people will interact with books, but Amazon’s use of DRM to control and monitor users and their books constitutes a clear threat to the free exchange of ideas. That is why we readers, authors, publishers, and librarians demand that Amazon remove all DRM, including any ability to control or access the user’s library, from the Kindle.

Die Free Software Foundation hat eine Kampagne gegen DRM bei Ebooks gestartet. Das gilt dann wohl auch für den Sony – jedenfalls in Teilen. Wer mitmachen möchte: Das Formular zum Unterschreiben steht direkt unter der Forderung.]]>

Bildbearbeitung

<![CDATA[ In der neuen c’t (17 vom 03.08.09) sind diverse Artikel zum Thema Bildbearbeitung enthalten, auf der beiliegenden CD finden sich einige Softwareperlen, so z.B. das Screenshot-Programm SnagIt in der Version 7.2, mit dem man nicht nur Screenshots, sondern auch komplette Fensterinhalte oder bestimmte Bereiche “knipsen” kann. Besonders beliebt ist die Möglichkeit, die Bilder mit … „Bildbearbeitung“ weiterlesen

<![CDATA[Abrisskanten
In der neuen c’t (17 vom 03.08.09) sind diverse Artikel zum Thema Bildbearbeitung enthalten, auf der beiliegenden CD finden sich einige Softwareperlen, so z.B. das Screenshot-Programm SnagIt in der Version 7.2, mit dem man nicht nur Screenshots, sondern auch komplette Fensterinhalte oder bestimmte Bereiche “knipsen” kann. Besonders beliebt ist die Möglichkeit, die Bilder mit Abrisskanten und ähnlichen Effekten zu versehen. Natürlich sind auch noch diverse andere nützliche Programme zur Bildbearbeitung auf der Scheibe (Software-Kollektion 5/09), so das man für den Preis von 3,50 Euro eigentlich nichts falsch machen kann…]]>

In Leverkusen Mitglieder für Kinderjury gesucht

<![CDATA[ Die Stadtbibliothek Leverkusen sucht die Kinderjury für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2009. Im letzten Jahr hatten über 900 Kinder in zwölf Stadtbibliotheken das Wort, als es darum ging, die Preisträger zu ermitteln. Dieses Jahr kommen fünf weitere Bibliotheken hinzu. Das zeigt: Bildung und Neue Medien gehören zusammen. [via presse-service.de] ]]>

<![CDATA[

Die Stadtbibliothek Leverkusen sucht die Kinderjury für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI 2009. Im letzten Jahr hatten über 900 Kinder in zwölf Stadtbibliotheken das Wort, als es darum ging, die Preisträger zu ermitteln. Dieses Jahr kommen fünf weitere Bibliotheken hinzu. Das zeigt: Bildung und Neue Medien gehören zusammen.

[via presse-service.de]
]]>

Europa soll am deutschen Urheberrechts-Wesen genesen

<![CDATA[Schöne Neuigkeiten sind auf heise.de zu lesen: Bundesjustizministerin Zypries möchte das Urheberrecht weiter modernisieren (s. die Vorhaben, die auf der Ministeriumsseite unter dem euphemistischen Titel “Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation” veröffentlicht wurden) und wieder einmal die Rechte der Urheber und “Kreativen” stärken und auf europäischer Ebene “harmonisieren”. Hier wird erneut an die Privatkopie und … „Europa soll am deutschen Urheberrechts-Wesen genesen“ weiterlesen

<![CDATA[Schöne Neuigkeiten sind auf heise.de zu lesen: Bundesjustizministerin Zypries möchte das Urheberrecht weiter modernisieren (s. die Vorhaben, die auf der Ministeriumsseite unter dem euphemistischen Titel “Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation” veröffentlicht wurden) und wieder einmal die Rechte der Urheber und “Kreativen” stärken und auf europäischer Ebene “harmonisieren”. Hier wird erneut an die Privatkopie und die Vergütung derselben nachgedacht. Auch ein “Patentrechtsmodernisierungsgesetz” ist geplant und es steht laut heise.de zu befürchten, dass die mühsam abgewehrte Frage der Softwarepatente erneut auf den Tisch kommen. [via Handakte WebLAWg]
Hey, Leute, lasst uns die ungeliebten Bibliotheken mit ihrem Alles-zugänglich-machen-Wahn schlieÃ?en und Buchläden aufmachen. Stärkt die Urheber ungemein!]]>

Bibliotheken werden eingefroren …

Der Nordpol schmilzt, die Bibliotheken jedoch frieren ein [Quelle, betrifft aber lediglich einen Softwareterminus!]. Ob man sie an den Nordpol bringt? Bibliotheken für den Klimaschutz! 😉

Der Nordpol schmilzt, die Bibliotheken jedoch frieren ein [Quelle, betrifft aber lediglich einen Softwareterminus!]. Ob man sie an den Nordpol bringt? Bibliotheken für den Klimaschutz! 😉