Zuerst: Klarstellung, dass mit der Verwendung des Begriffs #KI hier vordergründig #LLMs bzw. generative KI adressiert werden. Deren negative Auswirkungen (Enormer Ressourcenverbrauch, Ausbeutung von Clickworker*innen, Vortäuschung Open Source zu sein etc.) geben den Organisator*innen der Konferenz so sehr zu bedenken, dass sie folgende Konsequenzen ziehen:
Intern: Keine Nutzung von LLMs zur Ausrichtung der Konferenz oder bei der Sichtung der Einreichungen. Sollte andere KI (wie z. B. OCR oder Audiotranskription) eingesetzt worden sein, wird das offengelegt und begründet.
Einreichungen: Die Konferenz will keine weitere unreflektierte Werbeplattform für LLMs sein. Die ungekennzeichnete Nutzung von LLMs bei der Ausarbeitung von Beiträgen wird als Plagiarismus gewertet. Von der Nutzung des Outputs von generativer KI wird abgeraten, selbst wenn diese gekennzeichtet sein sollte. Ausgenommen sind Beiträge, die sich mit KI-Forschung an sich beschäftigen und mit der Themensetzung der Konferenz übereinstimmen, z. B. die Auseinandersetzung mit deren Biases, die ressourcenschonende Nutzung oder die Vorstellung von Modellen, die auf einvernehmlich erstellten Trainingsdaten basieren und offline betreibbar sind.
Allgemein wird allen Beitragenden nahegelegt, darüber nachzudenken, ob jemandem durch die vorgestellte Software Schaden zugefügt wird, egal ob diese mit KI zu tun hat oder nicht. Jede Software verinnerlicht die Biases ihrer Erschaffer*innen, das muss eingeräumt und reflektiert werden.
Jede Konferenz in diesen Zeiten braucht ein solches ethisches Commitment.
Benutze ich unter Linux standardmäßig. Einzig das Signieren eines Arbeitergeberdokuments hatte letztes Mal nicht so gut geklappt, da das eingefügte Bild völlig off war. Inzwischen geht auch das, auch wenn nicht perfekt (aber war es evtl. bei Acrobat auch nicht?).
Ach: “Okular is the very first software product to receive the Blue Angel ecolabel for being resource and energy efficient”
“Okular läuft auf mehreren Plattform, ist schnell und vollgepackt mit Funktionen und ermöglicht das Lesen von PDF-Dokumenten, Comic- und EPub-Büchern, das Durchsuchen von Bildern, die Anzeige von Markdown-Dokumenten und vieles mehr.”
Das ist wirklich toll zu sehen, wie sich der Hashtag #UnplugTrump entwickelt hat. Eine lebendige Community, die sich darüber austauscht, wie man seine Daten zu Diensten verschieben kann, denen man mehr vertrauen kann als den Tech Bros rund um Trump.
Eine Menge Tipps, Ideen und viele Fragen und Antworten.
Hilfe bei der Suche nach europäischen Alternativen für digitale Dienstleistungen und Produkte, wie Cloud-Dienste und SaaS-Produkte. Eine Sammlung von Tools und Angeboten. European Alternatives. [via @charmingLiisa]
Irgendwann in Mastodon wurde auf diesen interessanten Artikel, ursprünglich in c’t erschienen, hingewiesen. Die Quelle weiß ich nicht mehr, nur dass ursprünglich Archivalia auf diesen Artikel hingewiesen hatte.
Das von mir verwendete Notepad++ fehlt in der Liste, wahrscheinlich ist es zu spartanisch bzw. kommt aus einer anderen Ecke. Mir gefällt es, da es formatierungsfreie Texte liefert, die man ohne “Ballast” dann in das Ziel einfügen kann.
Einer der Grundgedanken des Web 2.0 war es, dass man gehen kann, wenn man gehen will und dass man seine Inhalte ohne allzuviel Aufwand mitmehmen kann. Bei Weblogs funktioniert der Export so, dass man den Inhalt hat (nun gut, manchmal gibt es ganz schön Gefrickel mit Bildern und so), bei RSS-Diensten kann man in eine OPML-Datei exportieren und die eigene Sammlung woanders wieder importieren und sehen, wie das mit einer neuen Software aussieht. Schön!
Doch die Entwicklung ist in eine andere Richtung gegangen: Wenn man bei Microsoft-Diensten ist, sollen Links möglichst nur mit Microsoft Diensten geöffnet werden, wenn man einen HP-Drucker hat, soll der nur mit teuren HP-Kartuschen funktionieren, Adobe-Dienste schalten sich nach einer Zeit ab, wenn nicht fortwährend gelöhnt wird undsoweiter und so fort … Wahrscheinlich kann jede*r aus dem Stegreif zwei, drei Beispiele nennen, dass bestimmte Dienste die Inhalte nicht mehr oder nur unter großem Aufwand herausrücken. Man soll am besten immer weiter so machen: Modernes Leibeigentum.
Jedenfalls ist es wichtig, bei Wahl der Hard- und Software mit zu bedenken, ob man sich in Abhängigkeit begibt. Und gegebenenfalls auf “Open” auszuweichen: offene Software, die etwas mehr Aufwand bedeutet, aber Freiheit bietet. Vielleicht ist es mal wieder an der Zeit, an das tolle Verzeichnis AlternativeTo zu erinnern, welches einem die Suche nach Alternativen leicht macht!
Alle reden vom Sparen. Ist es gestattet, dass eine der ersten “Checklisten” der OPL-Kommission des BIB das Sparen betraf? Es war die Nr. 3. Vielleicht sollte man sie aufgrund der aktuellen Situation noch einmal überarbeiten.
Jedenfalls kommt die ganze elektronische Ausstattung in den Blick: gerade hat Christiane Schulzki-Haddouti (die schon seit Jahren hervorragende Artikel zur EDV schreibt!) einen Artikel zum Verbrauch von Energie und Ressourcen geschrieben. Und von Nele Hirsch kam im eBildungslabor ein bedenkenswerter Artikel zur Nachhaltigkeit von Tools.
Das sind Dinge, die sowohl bei der Anschaffung/Installation als auch im Gebrauch zu Buche schlagen. Bisher hat man zu wenig daran gedacht, jetzt wird es relevant. – Wir werden noch oft davon hören!
Mittlerweile ist es das 16. Ergebnis der Umfrage und es ist stets interessant, nicht nur zu sehen, wie sich das Ranking gestaltet, sondern auch, was sich verändert hat. Hier gibt sich Jane Hart, die die Umfrage konzipiert hat und seitdem durchführt, sehr viel Mühe. In der Einleitung skizziert sie allgemeine Trends, auf jeder Position der Liste wird angegeben, inwieweit das jeweilige Tool gestiegen oder gefallen ist (so wie in der Fußballtabelle) und es wird bei jedem Tool angegeben, ob es schwerpunktmäßig für Personal Learning, Workplace Learning oder für Bildungsveranstaltungen angegeben wurde. Es wird – als Hilfe – auch eine Grafik angeboten, wo man die Bereiche und ihre Überschneidungen ablesen kann.