Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek

Unter dem Titel läuft ja ein Seminar der Bayerischen Bibliotheksschule, über das wir schon berichtet hatten, auch Lambert, Oliver und Anne werden etwas beitragen. Was mich etwas umtreibt, ist der Beitrag “DFG-Projekt der UB Mannheim: Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken“, unter dem ich mir so gar nichts vorstellen kann. Aber da das Projekt ja von … „Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek“ weiterlesen

Unter dem Titel läuft ja ein Seminar der Bayerischen Bibliotheksschule, über das wir schon berichtet hatten, auch Lambert, Oliver und Anne werden etwas beitragen.
Was mich etwas umtreibt, ist der Beitrag “DFG-Projekt der UB Mannheim: Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken“, unter dem ich mir so gar nichts vorstellen kann. Aber da das Projekt ja von der DFG gefördert ist, kann ja eigentlich nur etwas interessantes dabei herauskommen, wie viele gelungene Projekte beweisen. Auch andere machen sich über dieses Projekt so ihre Gedanken….

Kooperatives Publizieren

In Atakans Zeitenläufte kommt ein Beitrag zu einem Beitrag zum elektronischen Publizieren im neuesten Heft der c’t, dem ich nur zustimmen kann. Der Artikel behandelt ganz grundlegend die Möglichkeiten der Lösung kooperativer Arbeiten im Netz und vergleicht verschiedene Server- und Softwarelösungen dafür. Unter anderem werden auch Wikis und andere Web 2.0-Anwendungen beurteilt. Für alle Lösungen … „Kooperatives Publizieren“ weiterlesen

In Atakans Zeitenläufte kommt ein Beitrag zu einem Beitrag zum elektronischen Publizieren im neuesten Heft der c’t, dem ich nur zustimmen kann. Der Artikel behandelt ganz grundlegend die Möglichkeiten der Lösung kooperativer Arbeiten im Netz und vergleicht verschiedene Server- und Softwarelösungen dafür. Unter anderem werden auch Wikis und andere Web 2.0-Anwendungen beurteilt. Für alle Lösungen werden auch kostenlose Programme genannt. – Dieses kooperative Arbeiten ist ganz bedeutsam, insbesondere auch für den Hochschulbereich (studentische Arbeitsgruppen! gemeinsame Publikationen!) und eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, sich in diesem Feld kundig zu machen und das Wissen darüber zu verbreiten!

Pageflakes

Ã?ber Pageflakes hatten wir ja schon mal berichtet, inzwischen hat sich dieser Dienst – bei dem man eine personalisierte Startseite einrichten kann – kräftig gemausert. Pageflakes bietet seit gestern (?) die Möglichkeit, seine Seiten auch mit anderen NutzerInnen zu teilen, sehr lobenswert!! Der unermüdliche Jochen Dudeck hat mal eine Seite eingerichtet, die exemplarisch Funktionen und … „Pageflakes“ weiterlesen

Ã?ber Pageflakes hatten wir ja schon mal berichtet, inzwischen hat sich dieser Dienst – bei dem man eine personalisierte Startseite einrichten kann – kräftig gemausert. Pageflakes bietet seit gestern (?) die Möglichkeit, seine Seiten auch mit anderen NutzerInnen zu teilen, sehr lobenswert!! Der unermüdliche Jochen Dudeck hat mal eine Seite eingerichtet, die exemplarisch Funktionen und Fähigkeiten dieses Dienstes für eine “Bibliotheksseite” demonstriert. Es dauert manchmal ein bischen, bis alle Dienste angezeigt werden, aber das Warten lohnt sich. Kleine Feinheiten erschliessen sich erst beim Herumspielen mit dem Dienst, z.B. kann man nachdem man einen Feedeintrag angeklickt hat, denselben per Mail verschicken. Denkbar ist z.B., dass eine Bibliothek so eine Seite anlegt um darauf die Neuigkeiten aus einem Weblog und dem eigenen oder auch anderen OPUS/Schriften-Server zu syndizieren…

Social Software in Nordenham

Jochen stellt die von ihm und der Stadtbücherei Nordenham benutzten “Social Software”-Werkzeuge im Weblog vor. Neben den schon bekannten Diensten weist er auch noch auf Clipmarks und Evernote hin. Schöne Zusammenstellung!

Jochen stellt die von ihm und der Stadtbücherei Nordenham benutzten “Social Software”-Werkzeuge im Weblog vor. Neben den schon bekannten Diensten weist er auch noch auf Clipmarks und Evernote hin. Schöne Zusammenstellung!

Folksonomy: Ich und du und Tags dazu

Janko Röttgers berichtet in de:bug über den Netztheoretiker Clay Shirky und seine Ansichten über willkürlich vergebene Stichworte (tags) und den Umgang damit. Wir lieben Hierarchien. Zuerst legen wir eine Reihe von Kategorien fest, dann jeweils ein paar untergeordnete Schubladen oder File-Folder â?? und irgendwann geht’s ins Subsubmillieu. File under Techno, Köln, Minimal. Gute, alte Gewohnheiten. … „Folksonomy: Ich und du und Tags dazu“ weiterlesen

Janko Röttgers berichtet in de:bug über den Netztheoretiker Clay Shirky und seine Ansichten über willkürlich vergebene Stichworte (tags) und den Umgang damit.

Wir lieben Hierarchien. Zuerst legen wir eine Reihe von Kategorien fest, dann jeweils ein paar untergeordnete Schubladen oder File-Folder â?? und irgendwann geht’s ins Subsubmillieu. File under Techno, Köln, Minimal. Gute, alte Gewohnheiten. Clay Shirky hält solche ontologischen Ordnungsansätze für ideologisch vergiftet. Als Beweis dafür zitiert er gerne Bücher und Büchereien. Vielleicht, weil seine Mutter Bibliothekarin war.

Libraries Build Communities

Jochen Dudeck hatte hier erst neulich auf die (noch weithin unterschätzte Rolle) von Communities für die Bibliothek der Zukunft hingewiesen. Nun meldet Steven Cohen seine Beteiligung an einem Buch zu dem Thema. In einem dazugehörigen Weblog wird man dem Buch beim Entstehen zuschauen können – oder auch als Community der LeserInnen zum Entstehen beitragen. Libraries … „Libraries Build Communities“ weiterlesen

Jochen Dudeck hatte hier erst neulich auf die (noch weithin unterschätzte Rolle) von Communities für die Bibliothek der Zukunft hingewiesen. Nun meldet Steven Cohen seine Beteiligung an einem Buch zu dem Thema. In einem dazugehörigen Weblog wird man dem Buch beim Entstehen zuschauen können – oder auch als Community der LeserInnen zum Entstehen beitragen.

Libraries Build Communities is a blog that will be used to support a book that Chrystie R. Hill and I are writing. We just signed the contract with ALA Editions are very excited to research, learn, and collaborate with each other.
The book will deliver to librarians a process-based approach to community building based not only on what libraries have done in the past but ideas for future community building as well (online and off). Using case studies and theories from social network analysis, social capital, and public places, we hope to deliver practical methods for libraries of all shapes and sizes.

RSS nicht als Publicity-Gag, sondern für Benutzer

Die 151.440 RSS-Feeds, die LibraryThing jetzt generiert, setzen sich aus folgenden fünf Typen zusammen: Recent books added by a member. Follow what a user is reading. Recent reviews by a member. Follow what a user is saying about books. Recent reviews of books a member owns. Find out what other people are saying about your … „RSS nicht als Publicity-Gag, sondern für Benutzer“ weiterlesen

Die 151.440 RSS-Feeds, die LibraryThing jetzt generiert, setzen sich aus folgenden fünf Typen zusammen:

  • Recent books added by a member. Follow what a user is reading.
  • Recent reviews by a member. Follow what a user is saying about books.
  • Recent reviews of books a member owns. Find out what other people are saying about your books.
  • Recent books tagged something. Follow new items for any tag in LibraryThing.
  • Recent reviews of books tagged something. Follow reviews for any tag in LibraryThing.

Durchschnittliche Anzahl der RSS-Feeds von denjenigen deutschen Bibliotheken, die überhaupt so etwas anbieten: 1. Klar, deutsche Bibliotheksbenutzer sind nicht interessiert an RSS-Feeds. Aber woher sollte dieses Interesse auch kommen, solange sie keine Feeds bekommen, die bei der individuellen Bibliotheksbenutzung (z.B. Leihfrist-Enden) oder beim Verfolgen fachlicher Interessen (z.B. Alert-Feeds unter selbstgewählten Schlagworten) weiterhelfen?

P.S. Darüber, was Bibliotheken von einem Personal bzw. Social Collection Manager wie LibraryThing haben (Vorbild Stadtbücherei Nordenham) war hier schon einiges gesagt worden – und auch darüber, daÃ? am Besten Bibliotheken selbst einen solchen Dienst anbieten sollten.

Dateien per Firefox mit der Gruppe teilen

Die Firefox-Erweiterung AllPeers zu loben ist nicht ganz ungefährlich, denn noch gibt es sie gar nicht – mithin könnte es sich um heisse Luft bzw. Vaporware handeln. Trotzdem, ganz kurz muÃ? ich in den Chor der Blogosphäre miteinstimmen: Die Idee, Firefox durch eine Erweiterung Bittorrent-fähig zu machen, dabei aber insbesondere Gruppen ins Auge zu fassen, … „Dateien per Firefox mit der Gruppe teilen“ weiterlesen

Die Firefox-Erweiterung AllPeers zu loben ist nicht ganz ungefährlich, denn noch gibt es sie gar nicht – mithin könnte es sich um heisse Luft bzw. Vaporware handeln. Trotzdem, ganz kurz muÃ? ich in den Chor der Blogosphäre miteinstimmen: Die Idee, Firefox durch eine Erweiterung Bittorrent-fähig zu machen, dabei aber insbesondere Gruppen ins Auge zu fassen, ist groÃ?artig. Bittorrent ist bisher vor allem als Vertriebsweg für alternative Medienproduktionen, kleine Linuxdistributionen und Ã?hnliches bekannt geworden. Ebensogut ist dieses Protokoll aber auch dazu geeignet, Gruppen ad hoc eine virtuelle Festplatte zu verschaffen. AllPeers soll das Verbreiten auch gröÃ?erer Dateimengen erleichtern, dabei jedoch eine genaue Dosierung der Leserechte für jedes einzelne Objekt ermöglichen; zugleich wird eine einfache Kommunikationsplattform für die Gruppenteilnehmer integriert sein. Im Einzelnen ist das alles nicht neu, aber daÃ? es dies in dieser Kombination als schlichte Firefox-Erweiterung geben wird macht das Projekt sehr interessant. AllPeers ist ein Open Source-Projekt.
(Zum Weblog der AllPeers-Entwickler.)

Sündenfall im Tagging-Eden

Clay “Hiob” Shirky vermeldet ein historisches und zugleich zutiefst profanes Ereignis: Bei del.icio.us ist der erste Tag-Spam aufgetaucht. Shirky vermutet, daÃ? eine zwar nicht perfekte, aber auf ihre Weise ganz brauchbare Definition von Social Software lauten könnte: Social Software ist das, was gespammt wird. Ich vermute, Ambrose Bierce hätte zugestimmt. Update (2.2.): Del.icio.us-Benutzer DaFox hat … „Sündenfall im Tagging-Eden“ weiterlesen

Clay “Hiob” Shirky vermeldet ein historisches und zugleich zutiefst profanes Ereignis: Bei del.icio.us ist der erste Tag-Spam aufgetaucht. Shirky vermutet, daÃ? eine zwar nicht perfekte, aber auf ihre Weise ganz brauchbare Definition von Social Software lauten könnte:

Social Software ist das, was gespammt wird.

Ich vermute, Ambrose Bierce hätte zugestimmt.

Update (2.2.): Del.icio.us-Benutzer DaFox hat seinen Spam-Eintrag offenbar wieder gelöscht. Ob ihm wegen der Berichterstattung in der Blogosphäre über seine Pioniertat mulmig geworden ist?