Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hatori Kibble

<![CDATA[Ich bin zufällig über ein relativ neues Weblog des geschätzten Kollegen Peter Mayr gestolpert, das Weblog trägt den Titel Hatori Kibble. Die Schlagwortwolke zeigt uns worum es bis jetzt haupsächlich ging: Literaturverwaltung, Zotero, social software und ähnlich interessante Dinge. Herzlich willkommen in der Biblioblosphäre, die Adresse ist bereits im Planet Biblioblogs eingetragen…]]>

<![CDATA[Ich bin zufällig über ein relativ neues Weblog des geschätzten Kollegen Peter Mayr gestolpert, das Weblog trägt den Titel Hatori Kibble. Die Schlagwortwolke zeigt uns worum es bis jetzt haupsächlich ging: Literaturverwaltung, Zotero, social software und ähnlich interessante Dinge. Herzlich willkommen in der Biblioblosphäre, die Adresse ist bereits im Planet Biblioblogs eingetragen…]]>

heise-Softwareverzeichnis nun mit Webdiensten

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!

Das heise-Software-Verzeichnis listet nun auch Webdienste und E-Books und ist auch sonst neu geordnet. [via heise.de, Dank an Christian für den Hinweis] – Das ist sowieso eins der übersichtlichsten Verzeichnisse!

Listen im WorldCat

Eine neue, “soziale” Komponente steht nun in einer beta-Version im WordCat zur Verfügung. Der Newsletter über die neuen Listenfunktion: WorldCat.org has been enhanced with a social-networking feature: Users across the Web can now add individual items cataloged in WorldCat to personalized lists. They can group items owned by your library and other WorldCat libraries, and … „Listen im WorldCat“ weiterlesen

Eine neue, “soziale” Komponente steht nun in einer beta-Version im WordCat zur Verfügung. Der Newsletter über die neuen Listenfunktion:

WorldCat.org has been enhanced with a social-networking feature: Users across the Web can now add individual items cataloged in WorldCat to personalized lists. They can group items owned by your library and other WorldCat libraries, and share their lists with friends, colleagues and millions of site users.

Und im Weblog der KollegInnen von OCLC wird darüber berichtet, dass diese Funktion wohl mehr als nur ganz gut angenommen wird, seit Start am Freitag sind über 700 Listen angelegt worden 🙂

Social Software – Bausteine einer “Bibliothek 2.0”: Thema des Quartals im Handbuch “Erfolgreiches Management…”

Die letzte Ergänzungslieferung der Loseblattsammlung “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen” (Hrsg. Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf) enthielt ein von mir verfaÃ?tes “Thema des Quartals” mit dem Titel Social Software – Bausteine einer “Bibliothek 2.0”. Dieser Text ist ab sofort bei E-LIS frei zugänglich. Komplementär dazu werde ich auch noch einen Social-Software-Abschnitt für das Handbuch … „Social Software – Bausteine einer “Bibliothek 2.0”: Thema des Quartals im Handbuch “Erfolgreiches Management…”“ weiterlesen

Die letzte Ergänzungslieferung der Loseblattsammlung “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen” (Hrsg. Hans-Christoph Hobohm und Konrad Umlauf) enthielt ein von mir verfaÃ?tes “Thema des Quartals” mit dem Titel Social Software – Bausteine einer “Bibliothek 2.0”. Dieser Text ist ab sofort bei E-LIS frei zugänglich.

Komplementär dazu werde ich auch noch einen Social-Software-Abschnitt für das Handbuch schreiben, der umfassender angelegt sein wird. In dem Thema des Quartals wird zunächst nur eingeführt, was Social Software ist und welchen Nutzen Bibliotheken – insbesondere die bibliothekarische Community of Practice – davon haben. Bibliothekarische Blogs spielen dabei eine besondere Rolle.

Erst nach der Veröffentlichung war mir wieder eine Quelle eingefallen, in dem das Konzept der “Community of Practice” wunderbar anschaulich eingeführt wird, nämlich das einschlägige Kapitel in The Social Life of Information von John Seely Brown und Paul Duguid.

Und wenn ich beim Schreiben von Jürgen Plieningers neuer Checkliste über das bibliothekarische Bloggen gewuÃ?t hätte, dann hätte ich unbedingt auch darauf verwiesen, aber nun…

Unter meinem Tag embi07 sind übrigens die in dem Beitrag angesprochenen Ressourcen zu finden, unter dem Community-Tag embi07 bei del.icio.us bzw. bei Technorati ggf. Diskussionsbeiträge oder Ergänzungen von Dritten. Anmerkungen und Kritik sind, wie immer, herzlich willkommen!

Office-Online-Mind-Mapping-Anwendungen

Auf AgoraWissen: (empfehlenswertes “Weblog”, nicht nur weil Juergen dort mitschreibt) findet sich ein Vergleich der kostenlosen Dienste Mindmeister und Mindomo. Ein recht ausführlicher Test informiert über die Vor- und Nachteile der kostenlos zu nutzenden Mindmapping-Anwendungen, die sich u.a. dadurch auszeichnen, das hier – wie wir es ja inzwischen gewohnt sind – gemeinsam an den Mindmaps … „Office-Online-Mind-Mapping-Anwendungen“ weiterlesen

Auf AgoraWissen: (empfehlenswertes “Weblog”, nicht nur weil Juergen dort mitschreibt) findet sich ein Vergleich der kostenlosen Dienste Mindmeister und Mindomo. Ein recht ausführlicher Test informiert über die Vor- und Nachteile der kostenlos zu nutzenden Mindmapping-Anwendungen, die sich u.a. dadurch auszeichnen, das hier – wie wir es ja inzwischen gewohnt sind – gemeinsam an den Mindmaps gearbeitet werden kann.

Bottom-up-Netzwerke und Weblogs an Bildungseinrichtungen: MySpace, Elgg und RSS

Bekanntlich entstehen neben den groÃ?en Social-Networking-Diensten wie MySpace, StudiVZ oder Xing immer mehr kleine Nischen-Netzwerke, die beispielsweise von Bibliothekaren oder Wissenschaftlern bevölkert werden. Heute möchte ich auf einen interessanten Artikel bei Wired über die Verbreitung der Social-Networking-Software Elgg (netbib über Elgg) an Schulen hinweisen.

Bekanntlich entstehen neben den groÃ?en Social-Networking-Diensten wie MySpace, StudiVZ oder Xing immer mehr kleine Nischen-Netzwerke, die beispielsweise von Bibliothekaren oder Wissenschaftlern bevölkert werden. Heute möchte ich auf einen interessanten Artikel bei Wired über die Verbreitung der Social-Networking-Software Elgg (netbib über Elgg) an Schulen hinweisen.

„Bottom-up-Netzwerke und Weblogs an Bildungseinrichtungen: MySpace, Elgg und RSS“ weiterlesen

Social Software in Libraries

Aus einer Besprechung des Titels: Social software lets libraries show a human face online, helping them communicate, educate, and interact with their communities. Das Buch hat den abgebildeten Bucheinband, allerdings läuft zur Zeit noch ein Wettbewerb, bei dem alternative Umschläge für diesen Buchtitel gesucht werden. Der Wettbewerb findet auf flickr statt, es sind dort einige … „Social Software in Libraries“ weiterlesen

Cover Aus einer Besprechung des Titels:

Social software lets libraries show a human face online, helping them communicate, educate, and interact with their communities.

Das Buch hat den abgebildeten Bucheinband, allerdings läuft zur Zeit noch ein Wettbewerb, bei dem alternative Umschläge für diesen Buchtitel gesucht werden. Der Wettbewerb findet auf flickr statt, es sind dort einige schöne Entwürfe zu sehen.
Ã?ber die Autorin, Meredith Farkas, hatten wir schon öfter berichtet, und auch der Verfasser des Vorwortes, Roy Tennant ist für Eingeweihte kein Unbekannter, er schreibt über Social Software in Libraries

Here is the first book to explore the growing phenomenon of social software and how these technologies can be applied in libraries. Social software lets libraries show a human face online, helping them communicate, educate, and interact with their communities.

Bemerkenswert ist nicht nur das Buch selber, sondern auch die zusätzlichen Informationen dazu. Meredith Farkas stellt nicht nur die Links der im Buch genutzten Dienste vor, sondern auch gleich noch eine OPML-Datei von Weblogs, die sich mit dem Thema beschäftigen

Fach-Weblogs

Falls sich jemand für meinen Beitrag zum Block “Bibliotheken und soziale Software” interessiert, kann er oder sie ihn sich hier ansehen. Es ist eine HTML-Seite mit mehreren Screenshots. Die Screenshots waren nötig, weil im Saal für unsere Vorträge kein Interzugang bestand, eigentlich wollte ich diese u.a. Seiten “live” zeigen. Zum Kongress selbst hat Oliver schon … „Fach-Weblogs“ weiterlesen

Falls sich jemand für meinen Beitrag zum Block “Bibliotheken und soziale Software” interessiert, kann er oder sie ihn sich hier ansehen. Es ist eine HTML-Seite mit mehreren Screenshots. Die Screenshots waren nötig, weil im Saal für unsere Vorträge kein Interzugang bestand, eigentlich wollte ich diese u.a. Seiten “live” zeigen. Zum Kongress selbst hat Oliver schon einiges angemerkt, eine gute Gelegenheit, auf das neue Design vom Medinfo Weblog aufmerksam zu machen.
Sehr gut hat mir in unserem Block auch der Vortrag von Nan van Schendel gefallen, Gouda scheint eine sehr sympathische Stadt zu sein 🙂

HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche. Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

Wie letzte Woche auch diesmal ein kleines Round-up interessanter Beiträge über Wikis aus der vergangenen Woche.

Der stets lesenswerte Edublogger Brian Lamb weist auf Send2Wiki hin, eine geniales Bookmarklet für die Wiki-Software MediaWiki.

„HTML-Seiten per Knopfdruck wikifizieren, Wikis at Work und Literaturhinweise in der Wikipedia“ weiterlesen

Information overload

:: The Web 2.0 Toolbar – The Best of Web 2.0, Right in Your Browser verspricht die per Mausklick zu installierende Toolbar für Firefox und IE. Save time and keep up on the latest Web 2.0 news right from one browser toolbar. The Free Web 2.0 Toolbar aggregates the best of Social Search, Social Bookmarking, … „Information overload“ weiterlesen

:: The Web 2.0 Toolbar – The Best of Web 2.0, Right in Your Browser verspricht die per Mausklick zu installierende Toolbar für Firefox und IE.

Save time and keep up on the latest Web 2.0 news right from one browser toolbar. The Free Web 2.0 Toolbar aggregates the best of Social Search, Social Bookmarking, Social Pics, Social Video and Social News websites.

Ganz nett, aber da man kaum etwas ergänzen oder modifizieren kann, nur für Leute zu empfehlen, die Angst haben etwas zu verpassen. Da ist eine selbst zusammengestellte Feedsammlung sicher effizienter.

Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben … „Potzblitz, Access 2006! Tech-Trendspotting im kanadischen Ottawa“ weiterlesen

Ã?ber die Access-Konferenz hatte ich ja im Oktober schon in diesem Gastbeitrag berichtet. Daraus ist nun ein Artikel für die Januar-Ausgabe von “BuB. Forum für Bibliothek und Information” geworden, der jetzt als Preprint vorliegt. Die interessanten Katalog2.0-Beispiele, die neuen OpenURL-Services und die besondere Dynamik dieser Veranstaltung werden hier etwas ausführlicher als in dem Blog-Posting beschrieben und machen den Artikel vielleicht zu einer ganz guten Ergänzung zu “Bibliothek2.0 – Die Zukunft der Bibliothek” von Lambert Heller und Patrick Danowski.

Das Social-Software-Achteck

Vielleicht haben wir auf der Fortbildung über Social Software am kommenden Montag ja die MuÃ?e, auch mal über das ganze Thema im Zusammenhang zu diskutieren. Um dies ein wenig anzuregen habe ich in nebenstehender Grafik darzustellen versucht, welche spezifischen Eigenschaften die drei Social-Software-Gattungen Blogs, Wikis und Social Bookmarking ausmachen. Kurz zur Erläuterung: Individuell = Kontinuierlicher … „Das Social-Software-Achteck“ weiterlesen

Das Social-Software-Achteck - Ein Vorschlag zur Visualisierung wesentlicher Eigenschaften von Social-Software-SystemenVielleicht haben wir auf der Fortbildung über Social Software am kommenden Montag ja die MuÃ?e, auch mal über das ganze Thema im Zusammenhang zu diskutieren. Um dies ein wenig anzuregen habe ich in nebenstehender Grafik darzustellen versucht, welche spezifischen Eigenschaften die drei Social-Software-Gattungen Blogs, Wikis und Social Bookmarking ausmachen.
Kurz zur Erläuterung:

  • Individuell = Kontinuierlicher individueller “Besitz” an Information Kollektiv = Arbeit an einem gemeinschaftlichen Produkt
  • Metcalfe = “Je mehr Teilnehmer, je höher der Nutzen” / Starker Netzwerkeffekt (“Metcalfe’s Law”) Intranet = Auch für kleinere / geschlossene Gruppen geeignet
  • Verlinkt = Kontext wird eher durch Hyperlinks hergestellt Sprachlich = Kontext wird eher durch Sprache hergestellt
  • News = Funktion “Auf dem Laufenden bleiben” / Lineare Abfolge von Informationen Handbuch = Funktion “Wissensspeicher” / Netz von Informationen

Die Visualisierung ist so zu verstehen, daÃ? beispielsweise beim Social Bookmarking der Kontext zwischen Informationen sehr weitgehend durch Links hergestellt wird (jedes Item und jeder Tag entspricht jeweils genau einem Link), weshalb die dazugehörige gelbe Linie in der Nähe des Punkts “Verlinkung” verläuft, während in Wikis zwar auch Links eingebracht werden können, aber nicht müssen – daher ist die entsprechende Linie in der Grafik weit von “Verlinkung” entfernt.

Was haltet ihr von den vier Gegensatzpaaren – fehlt da wichtiges, ist etwas redundant? Ã?ber die Bewertungen kann man erst recht streiten, alle sind sehr holzschnittartig – wie man es von einer anschaulichen Darstellung auch verlangen darf. Also, Kritik und Ergänzungen aller Art sind herzlich willkommen!

Vielleicht hier schon mal ein Interpretationsversuch: Ich denke, daÃ? die Grafik ganz gut veranschaulicht, inwiefern Wikis und Social Bookmarking in vielen Dimensionen komplementär zueinander funktionieren, während (Link-)Blogs sicherlich die Vorläufer des Social Bookmarking waren.

Web 2.0 and Libraries: Best Practices for Social Software

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF. UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Nicht nur weil dieser Artikel auf ALA Techsource vom Michael Stephens geschrieben wurde, besteht Lesepflicht. Man hat zwei Optionen Buy this und View this, wenn man View this klickt, erhält man den Artikel als PDF.
UPDATE: Man bekommt leider nicht den ganzen Text, sondern nur Ausschnitte daraus 🙁

Weblog zum Seminar bibliothekarische Fortbildung

Am 27.11.06 treffen sich ja die “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliotheken” zu der Fortbildung Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek. Oliver Obst hat noch rechtzeitig vorher ein Weblog für diese Fortbildung eingerichtet, es heisst social software und ist schon mit Informationen über einige Vortragende bestückt. Ich bin sehr gespannt, was wir Neues … „Weblog zum Seminar bibliothekarische Fortbildung“ weiterlesen

Am 27.11.06 treffen sich ja die “Führungskräfte aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliotheken” zu der Fortbildung Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek. Oliver Obst hat noch rechtzeitig vorher ein Weblog für diese Fortbildung eingerichtet, es heisst social software und ist schon mit Informationen über einige Vortragende bestückt.
Ich bin sehr gespannt, was wir Neues erfahren werden, Spekulationen gab es ja schon. Der Dienst beta.blogger.com, auf dem das Weblog abgelegt ist, kränkelt aber bei mir ab und an, evtl. mehrmals versuchen….

MySpace bereits alter Hut?

The high school English class cites several reasons for backing off of MySpace: Creepy people proposition them. Teachers and parents monitor them. New, more alluring free services comes along, so they collectively jump ship. Die Washington Post hat sich mal bei Teenagern umgehört und festgestellt dass offenbar Facebook derzeit MySpace den Rang abläuft. Facebook bietet … „MySpace bereits alter Hut?“ weiterlesen

The high school English class cites several reasons for backing off of MySpace: Creepy people proposition them. Teachers and parents monitor them. New, more alluring free services comes along, so they collectively jump ship.

Die Washington Post hat sich mal bei Teenagern umgehört und festgestellt dass offenbar Facebook derzeit MySpace den Rang abläuft. Facebook bietet wohl ähnliche Funktionen wie das StudiVZ, das kürzlich immerhin den 80.000 angemeldeten User vermeldete.