Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

xyz-Links aus Mastodon & Co.

Croco: Überall ist Wunderland – überall ist Leben: Lieblingsposts im Februar 2025 https://crocodylus.blog/2025/02/28/lieblingsposts-im-februar-2025/
Familienbetrieb: Familien-Gedöns der Woche [536] [537] [538] [539]
Ich tu was ich kann; Die Mastodönekes – meine Lieblinge im Februar https://ichtuwasichkann.de/mastodon-2025-02/
Office-Werkstatt: Bluesky-Lieblinge 02/2025 https://officewerkstatt.wordpress.com/2025/03/01/bluesky-lieblinge-02-2025/
Pressepfarrerin: Himmelssterne 19 https://pressepfarrerin.de/2025/03/01/himmelssterne-19/
Vorspeisenplatte: Lieblings-Breviloquia* Februar 2025 https://www.vorspeisenplatte.de/speisen/2025/02/lieblings-breviloquia-februar-2025.htm

Save Social: Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten

“Das Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Presse- und Rundfunkfreiheit ist in Gefahr – und damit unsere Demokratie.”

Ein Manifest, die Unterzeichner und die Bitte, selbst zu unterzeichnen.

Der Mythos der “notwendigen Opposition”

Der Mythos der »notwendigen Opposition« auf Plattformen wie X und TikTok ist eine Illusion: Auseinandersetzungen verstärken Desinformation und fördern das manipulative Geschäftsmodell. Ein Kommentar. 👇
kuketz-blog.de/warum-das-argum

#X #TikTok #FakeNews #desinformation #digital #digitalpolitik #fedilz #socialmedia

Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken

Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken: Bibliotheken zeigen den Weg in eine vertrauensvolle digitale Zukunft – Das Beispiel openbiblio.social auf Mastodon.

Ein Youtube-Film (knapp 20 Minuten) von Felix Ostrowski und Ralf Stockmann.

Zum Stand bei Bluesky

Auch wenn jetzt den großen Hype erfährt: Ich bleibe hier. BlueSky hat haufenweise Venture Capital aufgenommen, auch sehr viel von komischen Blockchain-Leuten mit Rightwing Connections. Da helfen auch alle Versprechungen wie “Wir sind die Guten” und “Wir werden eure Posts nie für AI verwenden” nichts – wir wissen alle, wie auch das enden wird.

Techniktagebuch: 5600 Beschreibungen selbst ausdenken und einbauen müssen

Kathrin Passig über Bildbeschreibungen, speziell im Techniktagebuch. Alle Achtung, dass sie das sogar retrospektiv machen möchte!
Für die neuen Bilder ist es oft auch Routine, dass man eine Bildbeschreibung nicht gleich einpflegt, sondern extra – beispielsweise in Notepad++ – erledigt und sie dann gleich für mehrere Social Media-Netzwerke einsetzen kann.

Erbeutete Bilder als Ware auf dem öffentlichen Markt der Social Media: “authentische Inhalte” gewinnen!

Das heimliche Filmen in der Öffentlichkeit hat sich zu einem eigenen Genre in den sozialen Medien entwickelt. Auf der Jagd nach authentischen Inhalten setzen sich Content Creator:innen über die Privatsphäre und Rechte ihrer Mitmenschen hinweg. Eine neue Form der Überwachung entsteht.

[via netzbpolitik]

UK government keeping files on teaching assistants’ and librarians’ internet activity

Exclusive: Department for Education monitoring social media posts from England-based staff for criticism of its policies

Ein Artikel im Guardian.

[via Tobias Zeumer]

Resilienz

Es ist ja verständlich, dass das Gejammer groß ist, dass Twitter solche Sperenzchen macht, dass man die Community, in der man sich einmal eingerichtet hat, nicht mehr genießen kann: Das Lesen wird eingeschränkt, das Liken, das Verlinken etc. etc. Nun je, es geht auch mir ans Herz, doch irgendwie ist es das Gewohnte. “Never run a changing system?” war ein Beitrag in B.I.T. Online von Edlef Stabenau, Lambert Heller und mir (hier der Text) und ich bin immer noch stolz auf diesen Titel. Zwar war das damals eher auf die statischen Bibliothekshomepages gemünzt, mittlerweile wissen wir, dass auch das Social Web damit gemeint ist: Man muss sich immer wieder ein neues Heim schaffen, die Communities suchen, und wieder so etwas wie einen “Geschäftsgang” einrichten, ganz gleich, ob es sich um das Lesen oder Publizieren handelt. Zu einer Resilienz im Sozialverhalten gehört heute ein Wechselwille und die Anpassungsfähigkeit an neue Dienste, ganz gleich, ob es einen zu Mastodon, LinkedIn, Instagram oder andere Dienste verschlägt. Und wenn man für eine Organisation Öffentlichkeitsarbeit betreibt, dann bleibt es wohl nicht aus, mehrere Kanäle, die für die Nutzer*innen gebräuchlich sind, zu bespielen.

Enshittification, Junkification oder Beschissenwerdung von Social Media-Plattformen

Der Newsletter “Kultur und Kontroverse” von Johannes Franzen ist sehr gut, das bemerkte ich schon einmal. Die aktuelle Ausgabe handelt von Twitter, von Facebook, von TikTok und etlichen anderen monopolistischen Plattformen. Wieder einmal bewundernswert geschrieben!

Neu: TIB Themencast

Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.