Enshittification, Junkification oder Beschissenwerdung von Social Media-Plattformen

Der Newsletter “Kultur und Kontroverse” von Johannes Franzen ist sehr gut, das bemerkte ich schon einmal. Die aktuelle Ausgabe handelt von Twitter, von Facebook, von TikTok und etlichen anderen monopolistischen Plattformen. Wieder einmal bewundernswert geschrieben!

Neu: TIB Themencast

Das ist schön: (Nach der ZBW mit ihrem ZBW Media Talk) liefert jetzt noch eine der großen Spezialbibliotheken Content für die Community, in diesem Fall die Video-/Podcastfolge „Das Mastodon im Porzellanladen – Fediverse und Wissenschaft”. In der ersten Folge schaut Lambert Heller zurück auf die Entwicklung von Twitter/von Social Media und ordnet Mastodon vor diesem Hintergrund ein.

Vergleich von LinkedIn, Xing, ResearchGate und Twitter

Alternative zu Twitter, Facebook & Co.: Das Fediverse

“Im vorliegenden Beitrag möchte ich eine Alternative vorstellen, die das Potenzial hat, Twitter, Facebook und weiteren Social-Media-Plattformen die Stirn zu bieten: Das Fediverse. Ein Netzwerk, das den Anspruch hat, »allen zu gehören«. Angesichts der Monopolposition und kommerziellen Ausrichtung der marktbeherrschenden Plattformen klingt das erstmal wie ein Wunsch aus einer fernen Zukunft. Ist es aber nicht. In den letzten Jahren hat es ein kleiner Kreis von Nerds und Technikbegeisterten geschafft, genau diesen Wunsch Realität werden zu lassen.”

Das Kucketz-Blog stellt das Konzept, Struktur und einzelne Dienste vor.

AddOn: Disconnect

Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick). Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick).”
Aus dem heutigen (Internet) Scout Report-Newsletter.

Social Audio

Ich weiß nicht, ob Sie das “Altpapier” kennen – ein Medienbeobachtungs-Weblog, das es schon recht lange gibt und in dem verschiedene Journalisten die aktuellen Debatten schildern und einordnen. Kommt einmal pro Tag.
In der heutigen Ausgabe ist ein Abschnitt über die aktuelle Kolumne von Sascha Lobo und die Notwendigkeit von “Rückkanälen”, wie man das allgemein von Social Media kennt. Bei Audioformaten, also Podcasts, gibt es solche Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht. Auch Zitat- und Sharingmöglichkeiten würden fehlen.

Überblick über Social Media in Bibliotheken

Über TikTok und Künstliche Intelligenz als Erstellungshilfe der Plattform

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search