Eine gemütliche Ecke zum Ausruhen und Arbeiten. [via DNN online]
Schlagwort-Archive: slub
Einladung an Power-User: Multilinguale semantische Suche der SLUB testen
Die SLUB Dresden lädt interessierte KollegInnen und Poweruser ein, neue Funktionalitäten des Kataloges vorab zu testen:
Auf der Basis frei verfügbarer Informationen aus Wikipedia stellt SLUBsemantics vollautomatisch neue inhaltliche Verknüpfungen zwischen unseren Katalogisaten her und schafft damit vor allem in dreierlei Hinsicht zusätzliche Erkenntnis bzw. Anregungen:
- Multilingualität
- Möglichkeit unscharfer Suchen. Herstellung von inhaltlichen Bezügen zwischen einzelnen Titeln
- Finden, was man zunächst gar nicht gesucht hat, was sich aber als überraschende Entdeckung erweist
Weitere Informationen dazu in dem Blog-Beitrag Multilinguale semantische Suche in der Closed-Beta. Einladung an Power-User. Schönen Dank an Achim Bonte für den Hinweis!
Kein Tag wie jeder andere. Die SLUB zum 13. Februar
Zeitweise Sperrung, die Benutzer kamen in der Prüfungszeit teilweise nicht zum Lernort. „Kein Tag wie jeder andere“ schrieb die SLUB in ihrem Blog. Wegen der Demonatrationen und Gegendemonstrationen sperrte die Polizei zeitweise die SLUB ab [via dnn-online], in welcher auch eine kleine Ausstellung zum Thema der Bombardierung Dresdens gezeigt wurde. [via Zeit-Blog „Störungsmelder“]
Neue Webauftritte
Zwei bemerkenswerte neue Webauftritte von Bibliotheken sind zu vermelden:
- Die SLUB Dresden hat sich von ihrer Website im „Wimmelbild-Design“ verabschiedet und kommt nun so ähnlich rüber wie das Wissensportal der ETH-Bibliothek, schick!
- Die Zentralbibliothek der Medizin hat auch eine neue Website, auch diese kommt sehr aufgeräumt und frisch daher. Das Besondere ist die Personalisierunsmöglichkeit der Website, nach Anmeldung kann man selbst definieren, was man auf „seiner“ Bibliothekswebsite sehen möchte.
Beide Auftritte sind mit Typo3 realisiert. Es gibt also durchaus Möglichkeiten, von den überall zu sehenden Typo3-Standardlayouts abzuweichen 😉
Mal wieder gute Öffentlichkeitsarbeit der SLUB Dresden
Das SLUBlog ist ja meiner Meinung nach sowieso das Vorzeigeblog, wenn es um gelungene Beispiele der Anwendung von Weblogs in deutschen Bibliotheken geht (komisch ist nur, das die Homepage der SLUB etwas dagegen abfällt…wo ist denn da das Weblog verlinkt), nicht nur das Design ist sehr schön, wichtiger noch ist natürlich der Inhalt.
Hier findet eine sehr gute Kommunikation mit den NutzerInnen der Bibliothek statt und auch der Beitrag Die SLUB im Spiegel der Fachschaften. Gemeinsames Engagement für die bestmögliche Bibliothek passt wunderbar in die Reihe „Gelungene Öffentlichkeitsarbeit„, wie auch die Kommentare zeigen. Ein dickes Lob an Achim Bonte und die KollegInnen dort!
Sächsische Landesbibliothek schlägt Alarm
Der Generaldirektor der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden warnt das Land Sachsen vor dem „Kaputtsparen“ des Hauses, das bereits überproportional zur Haushaltskonsolidierung beigetragen habe. [via Ad hoc News, laut Quellenangabe ursprünglich Dresdner Neueste Nachrichten]
Geldspritze soll für Digitalisierung verwendet werden
<![CDATA[Die SLUB Dresden soll 525.000 Euro aus dem Konjunkturpaket II bekommen. Wie nun LVZ online meldet, sollen die Mittel für die Digitalisierung von rund vier Millionen Bilder, Buch- und Handschriftenseiten verwendet werden.]]>
SLUB Dresden hat's begriffen
<![CDATA[Über das Weblog der SLUB Dresden hatten wir ja schon berichtet, (SLUB bloggt, twittert, stellt Videos in Youtube ein), bemerkenswert ist aber die Art und Weise, mit der die SLUB mit ihren NutzerInnen auf diversen Kanälen kommuniziert. Über Twitter erreichte mich der Hinweis auf einen neuen Blogeintrag zum Thema Wartezeiten in der Ortsleihe, der mir sonst sicher entgangen wäre. Um noch ein bischen zu meckern: Die Permalinks der Weblogeinträge sind dann doch ein bischen zu kryptisch und zu lang, gibt es für Typo 3 nicht irgendein mod_rewrite-Modul?]]>
SLUB bloggt, twittert, stellt Videos in Youtube ein
<![CDATA[Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden macht mobil und hat ein Weblog eingerichtet (mit schon etlichen Kommentaren, Respekt! aber wo bleibt der RSS-Feed?), hinzu einen Twitter-Account und einen Channel bei YouTube. Da schmerzt es relativ wenig, wenn in der dies meldenden Presse wieder einmal das Bild vom „Online-Tagebuch“ bemüht wird.]]>
SLUB Dresden und Wikimedia kooperieren
<![CDATA[Die Deutsche Fotothek der SLUB stellt dem Medienarchiv Wikimedia Commons rund 250.000 Bilddateien aus dem Bestand für die freie und kostenlose Nutzung zur Verfügung. Den Import und die Versehung mit Metadaten erledigen Freiwillige, später können dann die Fotos auch von Nutzern mit Schlagworten ("tags") versehen werden. [via Chip]]]>
250.000 Fotos für Wikimedia Commons
<![CDATA[
Als erste deutsche Bibliothek geht die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Wikimedia Deutschland eine Kooperation ein, hieß es in einer Aussendung von Dienstag.
[via futurezone.ORF.at] ]]>