Das Social Media Watchblog schreibt über den Technologiewechsel bei Google Chrome und dass hier dann Adblocker zumindest sehr viel schlechter funktionieren. Ein Wechsel zu datenschutzfreundlichen Browsern scheint angebracht, wobei eigentlich klar ist, dass auch diese, wenn sie auf der Chromium-Engine fußen, schlechtere Performance bieten, wenn die entsprechenden Adblock-Apps aus dem Webstore verschwinden (müssen). Und Firefox schwächelt auch derzeit, zumindest in der Kommunikation, wie netzpolitik herausarbeitet. Vielleicht ist es daher sinnvoll, das Portfolio einmal mehr zu mustern und gegebenenfalls zu einem anderen Browser zu wechseln. Das Kuketzblog bietet hier einen noch immer relevanten Vergleich.
Schlagwort: Sicherheit
Übersicht über sichere Browser (auch mobil)
Abschließend lässt sich sagen, dass in der Artikelserie eine Vielzahl von Browsern vorgestellt wurde, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ob höchste Sicherheitsanforderungen, Datenschutz oder Flexibilität im Alltag – für jeden Anwendertyp sollte eine passende Option dabei sein. 👇
https://www.kuketz-blog.de/sichere-und-datenschutzfreundliche-browser-meine-empfehlungen-teil-1/
Twitter via Tor benutzen
“Twitter bietet seinen Dienst nun auch über das Tor-Onion-Netzwerk an. Hiermit möchte man gewährleisten, dass Twitter nicht nur sicher genutzt werden kann, sondern auch frei von Zensur und unter dem Schutz der Privatsphäre. Mittlerweile bieten verschiedenen Seiten ihre Dienste auch im Tor-Onion-Netzwerk an, darunter die New York Times, DuckDuckGo und seit letzter Woche auch die BBC.”
Firefox sicherer machen #browser
Hongkiat: 5 Best Mozilla Firefox Privacy-focused Add-ons – https://t.co/a1r3tMTnYg #Firefox
— Tara Calishain (@ResearchBuzz) December 26, 2019
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gegen onleihen
Da muß man sich entscheiden, wem man mehr vertraut… Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt in einer aktuellen Warnung Sicherheitsupdate für Adobe Digital Editions BETROFFENE SYSTEME: Adobe Digital Editions 2.0.1; Apple Mac OS X; Microsoft Windows EMPFEHLUNG: Angesichts der Gefährdung, die von dieser Schwachstelle ausgeht, sollten Sie ein Update auf Version 3.0 zeitnah … „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gegen onleihen“ weiterlesen
Da muß man sich entscheiden, wem man mehr vertraut… Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt in einer aktuellen Warnung
Sicherheitsupdate für Adobe Digital Editions
BETROFFENE SYSTEME: Adobe Digital Editions 2.0.1; Apple Mac OS X; Microsoft Windows
EMPFEHLUNG: Angesichts der Gefährdung, die von dieser Schwachstelle ausgeht, sollten Sie ein Update auf Version 3.0 zeitnah vornehmen
während auf vielen Onleihe-Startseiten (z.B. NBib24. Startseite) empfohlen wird, das Update nicht zu machen:
29.01.2014, 17:20 Uhr: Wir raten aktuell von einem Upgrade auf Adobe Digital Edition 3.0 ab.
Beim Öffnen der Titel kann es zu der Fehlermeldung “E_ADEPT_CORE_DECRYPT_LICENSE_KEY” kommen. Diese Titel sind dann für die komplette Ausleihzeit nicht mehr zu öffnen.
Über die neuen tollen Funktionen des Updates von ADE (Adobe Digital Editions) wird hier berichtet: e-book-news.de » “Real-time update”: Adobes neues DRM mit Hintertür für US-Staatssicherheit.
Brandmeldeanlage muss ausgetauscht werden
<![CDATA[Die Sicherheitslage der Stadtbibliothek Hilden ist prekär, weswegen die Brandmeldeanlage erneuert werden muss. 160.000 €, die man gern für etwas anderes ausgegeben hätte und 6 Wochen Schließungszeit. [via Rheinische Post online]]]>
<![CDATA[Die Sicherheitslage der Stadtbibliothek Hilden ist prekär, weswegen die Brandmeldeanlage erneuert werden muss. 160.000 €, die man gern für etwas anderes ausgegeben hätte und 6 Wochen Schließungszeit. [via Rheinische Post online]]]>
Bis Ende des Jahres geschlossen
In Berlin-Marzahn wird die Zentralbibliothek “Mark Twain” zwecks brandschutztechnischer Ertüchtigung geschlossen. Bücher und Veranstaltungen werden an andere Bibliotheken ausgelagert. [via BZ]
In Berlin-Marzahn wird die Zentralbibliothek “Mark Twain” zwecks brandschutztechnischer Ertüchtigung geschlossen. Bücher und Veranstaltungen werden an andere Bibliotheken ausgelagert. [via BZ]
Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, aus der Sicherheitsperspektive gesehen
Ein Fachmagazin schreibt über das Sicherheitskonzept der UB der HU Berlin. Nachzulesen in sicherheit.info.
Ein Fachmagazin schreibt über das Sicherheitskonzept der UB der HU Berlin. Nachzulesen in sicherheit.info.
UB Regensburg muss Lesesääle schliessen
Gestern meldete das Wochenblatt, dass die UB Regensburg vorsorglich mehrere Bibliotheken wegen der Schneelast auf den Dächern geschlossen hat. Offensichtlich hat sich die Lage immer noch nicht entspannt, wie die Meldung auf der Homepage (siehe links) zeigt.
Gestern meldete das Wochenblatt, dass die UB Regensburg vorsorglich mehrere Bibliotheken wegen der Schneelast auf den Dächern geschlossen hat. Offensichtlich hat sich die Lage immer noch nicht entspannt, wie die Meldung auf der Homepage (siehe links) zeigt.
Sicherheit in stark nachgefragten Bibliotheksgebäuden
5.000, in Spitzenzeiten auch 8.000 Besucher benutzen täglich das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, die Zentralbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Die im letzten Jahr neu eröffnete Universitätsbibliothek platzt von den Besuchern her aus allen Nähten. Benutzer haben sich nun über schlecht ausgeschilderte und nicht ausreichende Fluchtwege beschwert. Die Bibliotheksleitung wies die Vorwürfe nach Prüfung zurück. – Wo freilich in … „Sicherheit in stark nachgefragten Bibliotheksgebäuden“ weiterlesen
5.000, in Spitzenzeiten auch 8.000 Besucher benutzen täglich das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, die Zentralbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Die im letzten Jahr neu eröffnete Universitätsbibliothek platzt von den Besuchern her aus allen Nähten. Benutzer haben sich nun über schlecht ausgeschilderte und nicht ausreichende Fluchtwege beschwert. Die Bibliotheksleitung wies die Vorwürfe nach Prüfung zurück. – Wo freilich in der Tat Handlungsbedarf gesehen wird, ist die Zahl der Garderobenschränke. Hier soll nun im Untergeschoss bis zum Winter Abhilfe geschaffen werden. [via Tagesspiegel]
Freie Software für Bibliotheken
Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand: Sarah Houghton-Jan ist “Digital … „Freie Software für Bibliotheken“ weiterlesen
Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand:
Sarah Houghton-Jan ist “Digital Futures Manager for the San José Public Library in the heart of the Silicon Valley” und bloggt als “Librarian in Black”. Vor einem Monat schrieb sie einen Eintrag, in welchem sie für 13 Handlungsfelder freie Softwarelösungen vorstellte. Es lohnt sich auf jeden Fall, da einmal drüberzuschauen und zu überlegen, ob nicht manches doch einsetzbar ist. Vielleicht hat die IT noch nicht alles abgeklemmt? 😉
personalisierter Katalog, einmal anders
<![CDATA[ An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>
<![CDATA[
An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>
Millionen Verkürzungs-URLs manipuliert
<![CDATA[heise online meldet, dass Spammer die Links eines Schnipseldienstes manipuliert haben. Nur 90 % konnten restauriert werden … Deshalb sollte man bei wissenschaftlichen Werken doch immer auch die Original-URL mit angeben!]]>
<![CDATA[heise online meldet, dass Spammer die Links eines Schnipseldienstes manipuliert haben. Nur 90 % konnten restauriert werden … Deshalb sollte man bei wissenschaftlichen Werken doch immer auch die Original-URL mit angeben!]]>
Fragwürdige Folgen des Erfolgs von RSS
RSS ist erfolgreich. Woran man das merkt? Die Spammer und Virenautoren sind da! Sie kapern RSS-Adressen und füllen die Feeds mit ihren Inhalten. Zwei Beispiele: – das Blog meines Institutes war letzt nicht erreichbar. Das kommt öfters vor und so machte ich mir keine Gedanken, bis ein Benutzer netterweise meldete, dass sein Virusprogramm immer anschlage … „Fragwürdige Folgen des Erfolgs von RSS“ weiterlesen
RSS ist erfolgreich. Woran man das merkt? Die Spammer und Virenautoren sind da! Sie kapern RSS-Adressen und füllen die Feeds mit ihren Inhalten. Zwei Beispiele:
– das Blog meines Institutes war letzt nicht erreichbar. Das kommt öfters vor und so machte ich mir keine Gedanken, bis ein Benutzer netterweise meldete, dass sein Virusprogramm immer anschlage und dass er denke, dass das von Meldungen des Weblog-Feeds käme. Meldung nach Australien, die Leute von Edublogs reagierten auch schnell, in drei Stunden war das behoben.
– Libraries on the Agenda ist ein neues Weblog einer Studentin der FH Potsdam und hat den Titel vom Motto der derzeitigen IFLA-Präsidentin Claudia Lux entlehnt. Das Blog wird bei Blogspot gehostet und lief eine ganze Zeitlang unter der URL libraries-at-the-agenda.blogspot.com. Irgendwann hat das die Autorin gemerkt, das alte Blog gelöscht und die URL dem Titel angeglichen. Auf Blogspot ist zu lesen, dass das Blog gelöscht sei. Der Feed jedoch ist von jemand gekapert und produziert Einträge noch und nöcher – wie man das von Spammern kennt – auf Werbeseiten. Solange der Feed irgendwo abonniert ist, solange kommt der Spam an. Um so besser für die Spammer, wenn der Feed in Aggregatoren wie rss.netbib.de eingebunden ist, wo Edlef ihn letzt entfernen muÃ?te.
Deggendorfer Stadtbibliothek aus Sicherheitsgründen geschlossen
unserRadio online > Studio Passau berichtet in den Lokalnachrichten: Die Deggendorfer Stadtbibliothek ist aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen worden. Medienberichten zufolge wurde in einem Fenster über der Ausleihtheke ein gut zwei Meter langer Riss festgestellt.
unserRadio online > Studio Passau berichtet in den Lokalnachrichten:
Die Deggendorfer Stadtbibliothek ist aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen worden. Medienberichten zufolge wurde in einem Fenster über der Ausleihtheke ein gut zwei Meter langer Riss festgestellt.