Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

BIS – Bibliotheken in Sachsen

Das Magazin der Bibliotheken in Sachsenvon Juni 2010 ist eine ausgesprochene Leseempfehlung. Ich habe die 72 Seiten zwar erst durchgebrowst, aber auf den ersten Blick sehr viele interessante Artikel entdeckt, die ein ziemlich breites Spektrum abdecken. Beispiele gefällig? Achim Bonte: Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel – RFID in sächsischen Bibliotheken Steffi Müller: Stadtbibliothek Chemnitz Katrin … „BIS – Bibliotheken in Sachsen“ weiterlesen

Das Magazin der Bibliotheken in Sachsenvon Juni 2010 ist eine ausgesprochene Leseempfehlung. Ich habe die 72 Seiten zwar erst durchgebrowst, aber auf den ersten Blick sehr viele interessante Artikel entdeckt, die ein ziemlich breites Spektrum abdecken. Beispiele gefällig?

  • Achim Bonte: Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel – RFID in sächsischen Bibliotheken
  • Steffi Müller: Stadtbibliothek Chemnitz
  • Katrin Kropf: ChemNetzBib – Medien digital – Erste Erfahrungen nach drei Monaten digitaler Ausleihe in der Stadtbibliothek Chemnitz
  • Silvia Czerwinski: Bibliotheken als Akteure im Semantic Web
  • Jens Lazarus: RDA und GND 96 – Die Zukunft des Katalogisierens

und noch diverse andere interessante Artikel.

Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress

<![CDATA[Dieser Beitrag von Anne Christensen, Patrick Danowski und Adrian Pohl wurde zeitgleich auf den Blogs netbib, Bibliothek 2.0 und mehr und Übertext veröffentlicht. Katalogdaten sind zweifellos gefragter denn je – nicht nur für Zwecke der Fremddatenübernahme bei der Katalogisierung, sondern auch im Web 2.0, von Sozialen Katalogisierungsanwendungen wie LibraryThing und Open Library. Darüberhinaus gewinnen mit … „Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress“ weiterlesen

<![CDATA[Dieser Beitrag von Anne Christensen, Patrick Danowski und Adrian Pohl wurde zeitgleich auf den Blogs netbib, Bibliothek 2.0 und mehr und Übertext veröffentlicht.
Katalogdaten sind zweifellos gefragter denn je – nicht nur für Zwecke der Fremddatenübernahme bei der Katalogisierung, sondern auch im Web 2.0, von Sozialen Katalogisierungsanwendungen wie LibraryThing und Open Library. Darüberhinaus gewinnen mit dem unaufhaltsamen Fortschritt von Linked Data, der dieses Jahr seinen bisherigen Höhepunkt erreicht hat, Katalogdaten in einem weiteren Anwendungsbereich an Bedeutung. Die Verlinkung freier Daten (Linked Open Data) bietet uns die Möglichkeit, das Wissen, was in den Titel- und Normdaten enthalten ist, abzuschöpfen und durch die Verknüpfung mit anderen – nichtbibliothekarischen – Wissensressourcen seine Nutzungsmöglichkeiten zu maximieren. „Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress“ weiterlesen

Semantic Web in Bibliotheken

<![CDATA[Adrian Pohl hat in seinem Weblog einen Artikel zu der Konferrenz SWIB09 Erst öffnen, dann linken! in dem er die verschiedenen Möglichkeiten beschreibt, mit denen an dieser Form der “Datenverarbeitung” im Moment umgegangen wird.]]>

<![CDATA[Adrian Pohl hat in seinem Weblog einen Artikel zu der Konferrenz SWIB09 Erst öffnen, dann linken! in dem er die verschiedenen Möglichkeiten beschreibt, mit denen an dieser Form der “Datenverarbeitung” im Moment umgegangen wird.]]>

Semantic Web in Bibliotheken

<![CDATA[Die "FACHTAGUNG FÜR INNOVATIVE BIBLIOTHEKARE" Semantic Web in Bibliotheken hat heute angefangen, diverse interessante Vorträge können dank der fleissigen Tweeter fast live mitverfolgt werden. Der Hashtag für die Veranstaltung ist #swib09, wer es nicht über Twitter verfolgen will, kann auch eine Twitterwall  benutzen: http://swib09.tweetwally.com/]]>

<![CDATA[Die "FACHTAGUNG FÜR INNOVATIVE BIBLIOTHEKARE" Semantic Web in Bibliotheken hat heute angefangen, diverse interessante Vorträge können dank der fleissigen Tweeter fast live mitverfolgt werden. Der Hashtag für die Veranstaltung ist #swib09, wer es nicht über Twitter verfolgen will, kann auch eine Twitterwall  benutzen: http://swib09.tweetwally.com/]]>

Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben

<![CDATA[Über 200 einschlägige ExpertInnen befragt das New Media Consortium gemeinsam mit EDUCAUSE (einer Art US-Equivalent zu DINI) alljährlich zu Technologie-Trends im Bildungsbereich – das Ergebnis wird unter dem Namen Horizon Report publiziert und ist, einer Initiative des Hamburger MultiMediaKontors sei Dank, nun auch in deutscher Übersetzung als PDF verfügbar.  Warum das eine gute Nachricht ist? … „Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben“ weiterlesen

<![CDATA[Über 200 einschlägige ExpertInnen befragt das New Media Consortium gemeinsam mit EDUCAUSE (einer Art US-Equivalent zu DINI) alljährlich zu Technologie-Trends im Bildungsbereich – das Ergebnis wird unter dem Namen Horizon Report publiziert und ist, einer Initiative des Hamburger MultiMediaKontors sei Dank, nun auch in deutscher Übersetzung als PDF verfügbar.  Warum das eine gute Nachricht ist? Weil der schon immer hochspannende, weil gut recherchierte und mit Beispielen und Literaturempfehlungen versehene Report nun auch hierzulande eine Chance auf Wahrnehmung bei EntscheiderInnen im Bibliothekswesen bekommt – und auf dieser Grundlage zum Beispiel deren Verständnis und Unterstützung für die Bereitstellung von Normdaten aus Bibliotheken für Semantic Web-Anwendungen einzufordern.
Der Report identifiziert sechs Bildungs-Technologien, die man in den kommenden 1-5 Jahren im Auge behalten oder zumindest ins Auge fassen sollte.  Zu allen Technologie-Trends gibt es auch schon Umsetzungsbeispiele im Bibliotheksbereich: „Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben“ weiterlesen

InetBib 2008: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?

Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? Prof. Dr. René Schneider, Fachhochschule Genf Literarische Analogien Web 1.0: Der Garten der Pfade, die sich verzweigen Web 2.0: Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen Web 3.0 (semantic Web): Der Widerspenstigen Zähmung (Merkmale: Thesauri, Taxonomien, Ontologien…) Web 4.0: Es (Merkmale: Lifeblogs, Semantic Agents, Smart Markets, Autonomes intellektuelles Eigentum, Rückkkehr KI) … „InetBib 2008: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?“ weiterlesen

Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0?
Prof. Dr. René Schneider, Fachhochschule Genf

Literarische Analogien
Web 1.0: Der Garten der Pfade, die sich verzweigen
Web 2.0: Das Schloss, darin sich Schicksale kreuzen
Web 3.0 (semantic Web): Der Widerspenstigen Zähmung (Merkmale: Thesauri, Taxonomien, Ontologien…)
Web 4.0: Es (Merkmale: Lifeblogs, Semantic Agents, Smart Markets, Autonomes intellektuelles Eigentum, Rückkkehr KI)

Die Folien liegen schon auf Slideshare, darum erspare ich mir im Moment weitere Ausführungen zu dem sehr spannenden Bietrag:

Theseus wird gefördert

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der … „Theseus wird gefördert“ weiterlesen

Das ORF meldet, dass das Forschungsprojekt Theseus von der EU mit 120 Millionen Euro gefördert wird, was vom SuMa e.V. kritisiert wird, wie heise.de referiert. In den Bundestag-Drucksachen gibt es übrigens mehr Material (pdf), undzwar die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Grietje Bettin, Ekin Deligöz, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÃ?NDNIS 90/DIE GRÃ?NEN (Drucksache 16/4472).

Quaero und Theseus

Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage klärt nun alle Fragen. Theseus und Quaero sind nicht als Google-Konkurrenz gedacht. Unter dem Namen Theseus sollen von deutscher Seite “neue informations- und kommunikationstechnische Dienste” entwickelt werden. Eine ausführliche Meldung findet sich auf den Seiten des Deutschen Bundestages.

Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage klärt nun alle Fragen. Theseus und Quaero sind nicht als Google-Konkurrenz gedacht. Unter dem Namen Theseus sollen von deutscher Seite “neue informations- und kommunikationstechnische Dienste” entwickelt werden. Eine ausführliche Meldung findet sich auf den Seiten des Deutschen Bundestages.

Nach 2.0 kommt 3.0

… sagt die New York Times in dem Artikel “Entrepreneurs see a web guided by common sense” und führt aus, inwieweit das Web2.0 derzeit den Grundstein für die nächste Evolutionsstufe legt. All das, was wir im Web2.0 gerade mit Tags und Kommentaren belegen, all unsere Trackbacks und Blogrolls und sonstige Vernetzungen werden dabei helfen, das … „Nach 2.0 kommt 3.0“ weiterlesen

… sagt die New York Times in dem Artikel “Entrepreneurs see a web guided by common sense” und führt aus, inwieweit das Web2.0 derzeit den Grundstein für die nächste Evolutionsstufe legt. All das, was wir im Web2.0 gerade mit Tags und Kommentaren belegen, all unsere Trackbacks und Blogrolls und sonstige Vernetzungen werden dabei helfen, das neue semantische Web so schlau zu machen, wie wir uns das jetzt schon manchmal wünschen. Der Artikel führt dazu das Beispiel der Suche nach einem Hotel an:

Whereas today’s travel recommendation sites force people to weed through long lists of comments and observations left by others, the Web. 3.0 system would weigh and rank all of the comments and find, by cognitive deduction, just the right hotel for a particular user.

Der volle Text des Artikels ist leider nicht frei zugänglich. Ich bin in der SZ-Beilage der “New York Times International Weekly” vom Montag drüber gestolpert.

Erste Reaktionen auf Semantic MediaWiki

Co-Entwickler Denny Vrandecic liefert einen Ã?berblick auf die ersten, positiven Reaktionen auf den Vorschlag, MediaWiki um Semantic Web-Fähigkeiten zu erweitern, über die auch hier berichtet worden war. Danny Ayers, Co-Entwickler der RSS-Alternative Atom, hebt hervor, daÃ? dieses mal der richtige Ansatz gewählte wurde, um eine reizvolle, keineswegs neue Idee umzusetzen. Ansonsten fällt auf, daÃ? die … „Erste Reaktionen auf Semantic MediaWiki“ weiterlesen

Co-Entwickler Denny Vrandecic liefert einen Ã?berblick auf die ersten, positiven Reaktionen auf den Vorschlag, MediaWiki um Semantic Web-Fähigkeiten zu erweitern, über die auch hier berichtet worden war. Danny Ayers, Co-Entwickler der RSS-Alternative Atom, hebt hervor, daÃ? dieses mal der richtige Ansatz gewählte wurde, um eine reizvolle, keineswegs neue Idee umzusetzen. Ansonsten fällt auf, daÃ? die Reaktionen sehr international sind – in der Vielfalt des Echos klingt noch ein wenig Wikimania nach…