Can You See the Real Virtual Me?

Sehr interessante Präsentation zum Thema Second Life bzw. virtuelle Welten. Und übrigens das erste mal, das mir auf freier Wildbahn eine Präsentation begegnet, die über den Dienst Slideshare läuft. [via Judy O’Connell] Anekdote am Rande: Judy O’Connell ist bloggende Pädagogin und engagiert sich u.a. als Vizepräsidentin der International Association of School Librarianship (IASL). All das … „Can You See the Real Virtual Me?“ weiterlesen

Sehr interessante Präsentation zum Thema Second Life bzw. virtuelle Welten. Und übrigens das erste mal, das mir auf freier Wildbahn eine Präsentation begegnet, die über den Dienst Slideshare läuft.

[via Judy O’Connell]

Anekdote am Rande: Judy O’Connell ist bloggende Pädagogin und engagiert sich u.a. als Vizepräsidentin der International Association of School Librarianship (IASL). All das war mir monatelang nicht bewuÃ?t, als ich einfach nur die anregenden Bookmarks unter dem del.icio.us-Account heyjude verfolgte, wo ich soeben die o.g. Präsentation entdeckt hatte. Genau so funktioniert Wissensautorität unter den Bedingungen sozialer Netzwerk-Dienste im Internet.

Second Life – Zeitfresser

Am Wochenende war mal zu einem längerem Besuch auf dem InfoIsland von Second Life und habe mich dort in den Bibliotheken umgeschaut. Wie es sich gehört, habe ich natürlich auch ein paar Bilder gemacht, die man sich hier anschauen kann (die Option Bildershow benutzen). Gut gefallen hat mir u.a., dass man sich auch auf Katzen … „Second Life – Zeitfresser“ weiterlesen

'second_004' von edlef Am Wochenende war mal zu einem längerem Besuch auf dem InfoIsland von Second Life und habe mich dort in den Bibliotheken umgeschaut. Wie es sich gehört, habe ich natürlich auch ein paar Bilder gemacht, die man sich hier anschauen kann (die Option Bildershow benutzen). Gut gefallen hat mir u.a., dass man sich auch auf Katzen setzen kann :mrgreen:.
Ich traf da zwar ein paar KollegInnen und ziemlich merkwürdige Gestalten, aber die meisten davon waren offensichtlich – wie ich – damit beschäftigt, die vielen Möglichkeiten von SL zu erkunden. Ein paar witzige Chats waren dabei, aber die Bibliotheken selber finde ich doch ziemlich uneffizient.
„Second Life – Zeitfresser“ weiterlesen

Ein Repository ist mehr als ein Repository

– und wer’s nicht glaubt, sollte David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der … „Ein Repository ist mehr als ein Repository“ weiterlesen

– und wer’s nicht glaubt, sollte

  • David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie
  • Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der neuen Ausgabe von D-Lib

lesen.

Kleine Beobachtung am Rande: Timo Hannay vergleicht Second Life ebenfalls mit dem frühen Web. (Und weist natürlich auf Natures populärwissenschaftliche SL-Präsenz hin.)

Wozu ein Metaversum?

Jon Udell befaÃ?t sich in einem lesenswerten Blogposting mit Screencast kritisch mit Second Life (SL). Das aufgezeichnete Ereignis ist der Besuch einer Party innerhalb der SL-World, zu der er von IBM eingeladen worden war. An der Party sei einerseits erneut der Stand der Kolonisierung von SL durch kommerzielle Unternehmen abzulesen, und andererseits, daÃ? man die … „Wozu ein Metaversum?“ weiterlesen

Jon Udell befaÃ?t sich in einem lesenswerten Blogposting mit Screencast kritisch mit Second Life (SL). Das aufgezeichnete Ereignis ist der Besuch einer Party innerhalb der SL-World, zu der er von IBM eingeladen worden war. An der Party sei einerseits erneut der Stand der Kolonisierung von SL durch kommerzielle Unternehmen abzulesen, und andererseits, daÃ? man die Entdeckung wirklich nützlicher Anwendungen für virtuelle 3D-Welten (Metaversen) noch vor sich habe. Udell zieht hier einen interessanten Vergleich zur ebenfalls schrittweise stattgefundenen Entdeckung der Anwendungen des World Wide Webs.

„Wozu ein Metaversum?“ weiterlesen

Second Life – alter Hut :-)

Nur damit hier nicht der Eindruck entsteht, dass die virtuelle Bibliothekswelt in Second Life etwas ganz neues ist: Vor ca. 6 Jahren informierte ich in Inetbib schon über ein derartiges Projekt, Librarea. Ich habe damals einige Ausflüge dort gemacht, inzwischen ist die Librarea-Welt wohl nicht mehr vorhanden, ich habe sie auf Active Worlds jedenfalls nicht … „Second Life – alter Hut :-)“ weiterlesen

Nur damit hier nicht der Eindruck entsteht, dass die virtuelle Bibliothekswelt in Second Life etwas ganz neues ist: Vor ca. 6 Jahren informierte ich in Inetbib schon über ein derartiges Projekt, Librarea. Ich habe damals einige Ausflüge dort gemacht, inzwischen ist die Librarea-Welt wohl nicht mehr vorhanden, ich habe sie auf Active Worlds jedenfalls nicht mehr gefunden. Auf dem InfoIsland von Second Life geht es ähnlich zu wie damals, nur sind die Funktionen wesentlich vielfältiger und komplexer. Fliegen konnte man in Librarea allerdings nicht.
Virtuelle Bibliotheken gab es auch auch vorher schon in Form von sog. MOOs, es funktioniert(e) ohne Grafik textbasiert, wie früher bei den ersten Textadventures (RPG). Auch hier waren damals amerikanische KollegInnen schon sehr aktiv. Aus den Kommentaren vom MBI-Blog noch der Hinweis auf den Aufsatz Bibliothek â?? Mythos, Metapher, Maschine von Hans-Christoph Hobohm, in dem auch kurz auf Librarea eingegangen wird.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 4

Die Themenübersicht Neues aus dem Netbib-Team McNetbib – Linkblog in der Seitenleiste del.icio.us versteht nur URL… Biblioblog-Surftipp des Tages: Infoisland.org Second-Life – längst Thema in deutschsprachiger Biblioblogs-Sphäre Randnotizen im Weblog Schwerpunktthema Edelman, Technorati und die Folgen Edelman in engem Kontakt mit der Bloggerszene Das 90-Minuten-Konferenz-Video bei PR2.0 Blogreaktionen darauf: Pokulturjunkie, Ix, Spreeblick, Lumma.de Beiträge in … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 4“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Neues aus dem Netbib-Team

  • McNetbib – Linkblog in der Seitenleiste

del.icio.us versteht nur URL

Biblioblog-Surftipp des Tages: Infoisland.org
Second-Life – längst Thema in deutschsprachiger Biblioblogs-Sphäre

Randnotizen im Weblog

Schwerpunktthema

Edelman, Technorati und die Folgen

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast4.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search