Wissenschaftliche Suchmaschinen und AI/KI

Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.

Renke Siems verweist auf Mastodon auf einen Nature-Artikel.

Zur wissenschaftlichen Recherche: Ein LSE-Beitrag

Hier geht es direkt zum Beitrag.FAIR

Vergleich von Datenbanken: Google Scholar, Scopus und Web of Science

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search