Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenschaftsblog-Auslese 2010

Allerorten gibt es Hitlisten, eine von den interessanteren ist auf jeden Fall die laaaange Longlist der Wissenschaftsblog-Auslese 2010. Lars Fischer und ScienceBlogs-Chefredakteur Marc Scheloeske haben sehr viel preiswürdige Einträge aus wissenschaftlichen Weblogs ausgewählt, die folgende Bedingungen erfüllen mussten Die Texte müssen einen wissenschaftlichen Bezug haben, deutschsprachig sein und im Kalenderjahr 2010 in einem Blog veröffentlicht … „Wissenschaftsblog-Auslese 2010“ weiterlesen

Allerorten gibt es Hitlisten, eine von den interessanteren ist auf jeden Fall die laaaange Longlist der Wissenschaftsblog-Auslese 2010.

Lars Fischer und ScienceBlogs-Chefredakteur Marc Scheloeske haben sehr viel preiswürdige Einträge aus wissenschaftlichen Weblogs ausgewählt, die folgende Bedingungen erfüllen mussten

Die Texte müssen einen wissenschaftlichen Bezug haben, deutschsprachig sein und im Kalenderjahr 2010 in einem Blog veröffentlicht worden sein.

Science Newsriver

Dave Winer (der “Vater” des RSS-Formates) hat auf science.newsriver.org mal ein paar Scienceblogs aggregiert, die natürlich auch über eine OPML-Datei einfach übernommen und in den Feedreader der eigenen Wahl integriert werden können…

Dave Winer (der “Vater” des RSS-Formates) hat auf science.newsriver.org mal ein paar Scienceblogs aggregiert, die natürlich auch über eine OPML-Datei einfach übernommen und in den Feedreader der eigenen Wahl integriert werden können…

Weblogs in den Naturwissenschaften

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften. Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige … „Weblogs in den Naturwissenschaften“ weiterlesen

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften.

Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft

Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige Wissenschaftsblogs und bloggende Wissenschaftler.

Die Wissenschaft und die Blogosphäre

Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären: Weshalb also sollte Wissenschaft sich ausgerechnet des Mediums “Weblog” annehmen? Welcher Nutzen, welcher Mehrwert für die Wissenschaftskommunikation sind durch die Nutzung von Blogs überhaupt denkbar? Was zeichnet wissenschaftliche Blogs aus? Wo und wie wird gebloggt? Und ist es â?? wenn Blogs und Wissenschaft eine Verbindung … „Die Wissenschaft und die Blogosphäre“ weiterlesen

Die Wissenswerkstatt versucht in einem Beitrag folgende Fragen zu klären:

Weshalb also sollte Wissenschaft sich ausgerechnet des Mediums “Weblog” annehmen? Welcher Nutzen, welcher Mehrwert für die Wissenschaftskommunikation sind durch die Nutzung von Blogs überhaupt denkbar? Was zeichnet wissenschaftliche Blogs aus? Wo und wie wird gebloggt? Und ist es â?? wenn Blogs und Wissenschaft eine Verbindung eingehen â?? eine Liebesheirat oder ein Zweckbündnis? Und nicht zuletzt stellt sich die Frage: Wer profitiert? Profitieren die Blogs von der Wissenschaft2 oder die Wissenschaft von den Blogs? Oder kurz: wozu soll das alles gut sein?

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

„Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln“ weiterlesen

2x Scienceblogging

Bei der letzten Ausgabe der NPR-Radiosendung On the Media gabs einen interessanten Beitrag zum Thema Scienceblogging, Health News Gets a Checkup: Ein Mediziner an der Uni Minnesota hat ein Weblog ins Leben gerufen, das die Darstellung von Gesundheitsthemen in den Massenmedien peer-reviewed. (Der Beitrag ist auch als MP3 verfügbar.) Und eine sehr interessante Aufzählung aller … „2x Scienceblogging“ weiterlesen

Bei der letzten Ausgabe der NPR-Radiosendung On the Media gabs einen interessanten Beitrag zum Thema Scienceblogging, Health News Gets a Checkup: Ein Mediziner an der Uni Minnesota hat ein Weblog ins Leben gerufen, das die Darstellung von Gesundheitsthemen in den Massenmedien peer-reviewed. (Der Beitrag ist auch als MP3 verfügbar.)
Und eine sehr interessante Aufzählung aller Dinge, die sich in Scienceblogs finden lassen, liefert Bora Zivkovic – in aufsteigender Reihenfolge unter dem Aspekt von Professionalität und Expertise. Die Aufzählung beginnt bei der “Universal Fun Bloginess” und “Cute Animal Pictures” (deutsch: Katzencontent) und endet bei “Blogging Scientific Hypotheses” und “Blogging Data”.

Scienceblogging vs. Medical Wikipedia

Ein unter dem Pseudonym Abel PharmBoy bloggender US-Forscher hat letzte Woche die Diskussion über Sinn und Unsinn medizinischer Fachwikis fortgesetzt. Er betont insbesondere die Vorteile von Scienceblogs gegenüber Wiki-Communities. (Vgl. auch den Hinweis auf das Fachwiki Ganfyd.)

Ein unter dem Pseudonym Abel PharmBoy bloggender US-Forscher hat letzte Woche die Diskussion über Sinn und Unsinn medizinischer Fachwikis fortgesetzt. Er betont insbesondere die Vorteile von Scienceblogs gegenüber Wiki-Communities. (Vgl. auch den Hinweis auf das Fachwiki Ganfyd.)

Verzeichnisse mit Scienceblogs

Insbesondere in Deutschland hat sich bisher noch kaum herumgesprochen, daÃ? es auch Weblogs “ernst gemeinten” Inhalts gibt. Wissenschaftler, die bloggen? Wenn es die überhaupt gebe müsse es sich dabei um ein paar Verrückte handeln, die sich an einer Hand abzählen lassen. Nicht immer hat man ein passendes Beispiel zur Hand, um in Diskussionen dieses Bild … „Verzeichnisse mit Scienceblogs“ weiterlesen

Insbesondere in Deutschland hat sich bisher noch kaum herumgesprochen, daÃ? es auch Weblogs “ernst gemeinten” Inhalts gibt. Wissenschaftler, die bloggen? Wenn es die überhaupt gebe müsse es sich dabei um ein paar Verrückte handeln, die sich an einer Hand abzählen lassen. Nicht immer hat man ein passendes Beispiel zur Hand, um in Diskussionen dieses Bild zu korrigieren. Auch in Präsentationen oder Publikationen zum Thema machen sich aktuelle, fachlich passende Beispiele gut. Wie schön wäre also eine Art Verzeichnisdienst wissenschaftlicher Weblogs!
Nun hat Richard Akerman in seinem Science Library Pad auf einen gestern in Science erschienenen Artikel aufmerksam gemacht, in dem die Umweltforscher Alison Ashlin und Richard J. Ladle ihre Fachkollegen auf die zunehmende Bedeutung der Weblogs aufmerksam machen. Um die – manchmal zu geringe – Qualität dieses rasch wachsenden und intensiv wahrgenommenen Bereichs der wissenschaftlichen Ã?ffentlichkeit zu erhöhen sollten mehr Wissenschaftler bloggen. Sie beziehen sich sehr deutlich auch auf den Artikel über Science Blogs in der englischsprachigen Wikipedia, der einige Diskussionsbeiträge und Hinweise auf Weblogs enthält, die wir hier auch schon hatten. Sehr nützlich und bisher weder bei uns noch in dem Wikipedia-Artikel enthalten ist hingegen ihre Liste der Science Blog-Verzeichnisse. Diese habe ich nun bei del.icio.us unter der Schlagwortkombination scienceblog und directory abgelegt. Ã?brigens ist das Schlagwort scienceblog bei del.icio.us auch für sich genommen sehr ergiebig.