In einer Mail an die INETBIB-Liste beschreibt B.-C. Kämper das merkwürdige Gebaren von Wissenschaftsverlagen, die ja, wie wir alle wissen, um jeden Cent kämpfen und sich darum anscheinend als Adresshändler ein wenig nebenbei verdienen müssen: [InetBib] Thomson Reuters BIOSIS, Web of Science, ISI… als Adressenhändler.
In den gedruckten Fachpublikationen liest man recht selten etwas über solche Themen, ich erinnere mich aber natürlich an einen Klassiker, der beschreibt, wie die Wissenschaftsverlage vor ca. 10 Jahren ihr Geld verdienten, Die Zeitschriftenkrise von Klaus Franken. Sehr unterhaltsam und lesenswert. Außerdem bin ich noch über den Artikel von 2006 in der Telepolis gestolpert, der aber zum Thema Verlage/Verleger passt und von dem ich den Titel entliehen habe: Hintergangene Autoren: Wieviel Vertrauen verdienen Verlage?.
Wo bzw. in welcher Form tauschen sich eigentlich BibliothekarInnen zu solchen Themen aus? In Gremien, Zirkeln und Arbeitsgruppen? Wie intransparent bibliothekarische Fachkommunikation laufen kann, beschreibt Adrian Pohl in dem Artikel Wie baut man eine nationale Metadaten-Infrastruktur auf? an einem aktuellen Beispiel (Verbünde)…