Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezitationswettbewerb in der Kinderbibliothek

In Glienicke hat das Tradition, ein Rezitationswettbewerb hat bereits das zehnte Mal stattgefunden, meldet die Märkische Allgemeine. Die GewinnerInnen nehmen nun am Wettbewerb zwischen den Schulen Mühlenbeck und Glienicke teil.

In Glienicke hat das Tradition, ein Rezitationswettbewerb hat bereits das zehnte Mal stattgefunden, meldet die Märkische Allgemeine. Die GewinnerInnen nehmen nun am Wettbewerb zwischen den Schulen Mühlenbeck und Glienicke teil.

Verlegung der Stadtbücherei verschoben

Durch ein Stimmenpatt im Sozial- und Kulturausschuss ist die aus Kostengründen anvisierte Verlegung der Stadtbücherei erst einmal vom Tisch. Zwei Schulen bewerben sich als Standort, es wäre für sie ein Imagegewinn. [via Kölner Stadtanzeiger]

Durch ein Stimmenpatt im Sozial- und Kulturausschuss ist die aus Kostengründen anvisierte Verlegung der Stadtbücherei erst einmal vom Tisch. Zwei Schulen bewerben sich als Standort, es wäre für sie ein Imagegewinn. [via Kölner Stadtanzeiger]

Ab in den Keller – einer Realschule

In Hamminkeln wird geplant, die (neu einzurichtende) Stadtbücherei in einem Keller einer Realschule unterzubringen. [via Rheinische Post]

In Hamminkeln wird geplant, die (neu einzurichtende) Stadtbücherei in einem Keller einer Realschule unterzubringen. [via Rheinische Post]

Über die Bedeutung des Computers im Unterricht

Wichtig oder nicht wichtig? Eine von Microsoft gesponsorte Studie sagt scheints ja, der Deutsche Lehrerverband hält dagegen und sagt nein und kritisiert die Studie als interessengeleitet und nicht repräsentativ. Kraus [DL-Präsident] plädiert deshalb für eine gute Ausstattung der Schulbibliotheken. Sie müsse mit gleichem Engagement und Mitteln vorangetrieben werden wie die Computerisierung der Schulen. [via Augsburger … „Über die Bedeutung des Computers im Unterricht“ weiterlesen

Wichtig oder nicht wichtig? Eine von Microsoft gesponsorte Studie sagt scheints ja, der Deutsche Lehrerverband hält dagegen und sagt nein und kritisiert die Studie als interessengeleitet und nicht repräsentativ.

Kraus [DL-Präsident] plädiert deshalb für eine gute Ausstattung der Schulbibliotheken. Sie müsse mit gleichem Engagement und Mitteln vorangetrieben werden wie die Computerisierung der Schulen.

[via Augsburger Allgemeine]

500. Lernobjekt in Mediothek eingestellt

<![CDATA[Im Thüringer Schulportal ist das 500. Lernobjekt für die Nutzung im Unterricht freigeschaltet worden. “Die Mediothek steht seit 2008 Online-Nutzern des Schulportals zur Verfügung. Die öffentlichen Medien können dabei von Jedermann abgerufen werden, an Thüringer Schulen tätige Lehrer erhalten mittels persönlicher Zugangsdaten Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien der Mediothek. Die Lernobjekte bestehen aus verschiedenen Dateien wie … „500. Lernobjekt in Mediothek eingestellt“ weiterlesen

<![CDATA[Im Thüringer Schulportal ist das 500. Lernobjekt für die Nutzung im Unterricht freigeschaltet worden.

“Die Mediothek steht seit 2008 Online-Nutzern des Schulportals zur Verfügung. Die öffentlichen Medien können dabei von Jedermann abgerufen werden, an Thüringer Schulen tätige Lehrer erhalten mittels persönlicher Zugangsdaten Zugriff auf alle Unterrichtsmaterialien der Mediothek. Die Lernobjekte bestehen aus verschiedenen Dateien wie etwa Videos oder Audiodateien, Präsentationen, weiterführenden Links oder Arbeitsblättern und deren Lösungen.”

[via ad-hoc news] ]]>

Bildungsministerin Schavan: Bildungsdebatte nicht nur theoretisch führen!

<![CDATA[ “(…), sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule.” Die CDU-Politikerin sagte, Bibliotheken seien wertvolle Partner der Schulen. Der Umgang mit Sprache und guten Büchern sei der Schlüssel für eine gute Bildung. Deshalb werde die Aktion des Deutschen Bibliotheksverbands, “Deutschland liest. … „Bildungsministerin Schavan: Bildungsdebatte nicht nur theoretisch führen!“ weiterlesen

<![CDATA[

“(…), sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule.”

Die CDU-Politikerin sagte, Bibliotheken seien wertvolle Partner der Schulen. Der Umgang mit Sprache und guten Büchern sei der Schlüssel für eine gute Bildung. Deshalb werde die Aktion des Deutschen Bibliotheksverbands, “Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek”, die am heutigen Freitag beginnt, vom Bundesbildungsministerium unterstützt. “Als kommunale Aufgabe, als Teil des kommunalen Kulturauftrags, ist da viel passiert”, sagte Schavan. “Jetzt geht es darum, in der Tat die Bildungsdebatte nicht nur theoretisch zu führen, sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule.” Wenn die Bibliothek sich nicht in der Schule befinde, dann müsse der Weg zur nächsten Bibliothek kurz sein. Hier zum Nachhören. [via Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW]
]]>

Einzigartiges Kooperationsprojekt

<![CDATA[Projekt „Schu:Bi – Schule und Bibliothek" vermittelt(e), wie man gezielt in einer Bibliothek fündig wird. Vier Schulen und fünf Bibliotheken arbeiteten seit 2007 erfolgreich zusammen, um Schülern Informationskompetenz zu vermitteln. Vier allgemein- und berufsbildende Schulen sowie fünf – sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche – Bibliotheken aus der Region sind beteiligt, meldet die Nordwest Zeitung (NWZ).]]>

<![CDATA[Projekt „Schu:Bi – Schule und Bibliothek" vermittelt(e), wie man gezielt in einer Bibliothek fündig wird. Vier Schulen und fünf Bibliotheken arbeiteten seit 2007 erfolgreich zusammen, um Schülern Informationskompetenz zu vermitteln. Vier allgemein- und berufsbildende Schulen sowie fünf – sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche – Bibliotheken aus der Region sind beteiligt, meldet die Nordwest Zeitung (NWZ).]]>

Leseclub als SchulAG

<![CDATA[In Friesoythe wurde ein Leseclub als AG an der Schule gegründet, der einmal wöchentlich in der Bibliothek stattfindet und von der Bibliothekarin geleitet wird. [via NWZ online]]]>

<![CDATA[In Friesoythe wurde ein Leseclub als AG an der Schule gegründet, der einmal wöchentlich in der Bibliothek stattfindet und von der Bibliothekarin geleitet wird. [via NWZ online]]]>

Neue Schulbibliothek in Sterbfritz

<![CDATA[In der Mittelpunktschule Kinzigquelle Sterbfritz stehen den Schülern der Klassen 1-4 nun 800 Bücher zur Verfügung. Dieser Bestand soll in den Sommerferien nochmals aufgestockt werden, meldet die Idsteiner Zeitung, die in ihrem Bericht den Schwerpunkt auf die “moderne” Verbuchung mittels Scanner/Barcodes legt.]]>

<![CDATA[In der Mittelpunktschule Kinzigquelle Sterbfritz stehen den Schülern der Klassen 1-4 nun 800 Bücher zur Verfügung. Dieser Bestand soll in den Sommerferien nochmals aufgestockt werden, meldet die Idsteiner Zeitung, die in ihrem Bericht den Schwerpunkt auf die “moderne” Verbuchung mittels Scanner/Barcodes legt.]]>

Bibliothekarin mit Hut und Didgeridoo

<![CDATA[ Promoting our library’s summer reading programs at a local elementary school. lautet die Bildunterschrift bei Flickr. Ich glaube nicht, dass die Kinder die Bibliothekarin so schnell vergessen werden! 🙂 ]]>

<![CDATA[

Promoting our library’s summer reading programs at a local elementary school.

lautet die Bildunterschrift bei Flickr. Ich glaube nicht, dass die Kinder die Bibliothekarin so schnell vergessen werden! 🙂
]]>

Lernwerkstätten

<![CDATA[In Riezlern im Kleinwalsertal (hier) entstehen Lernwerkstätten für Phasen des offenen Lernens. Vier Räume als offen gestaltete Lernlandschaften sind angedacht, in denen Schüler eigenständig arbeiten sowie aktiv entdecken und forschen können – entsprechende Lehrmaterialien und Sachbücher sollen offen zugänglich sein. [via Allgäuer Anzeigeblatt]]]>

<![CDATA[In Riezlern im Kleinwalsertal (hier) entstehen Lernwerkstätten für Phasen des offenen Lernens. Vier Räume als offen gestaltete Lernlandschaften sind angedacht, in denen Schüler eigenständig arbeiten sowie aktiv entdecken und forschen können – entsprechende Lehrmaterialien und Sachbücher sollen offen zugänglich sein. [via Allgäuer Anzeigeblatt]]]>

Bildungspartner Schulen/Bibliothek

<![CDATA[In Wiesloch wurde letzthin der "Kooperationsvereinbarung 'Bibliothek und Schule in Wiesloch'" unterschrieben. Alle Schulen der Stadt arbeiten nun mit der Stadtbibliothek zusammen. Die Schulen und die Stadtbibliothek verstehen sich als “Bildungspartner” bei der Entwicklung und Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz, der Informations- und Medienkompetenz sowie bei der Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler. [via Rhein-Neckar-Zeitung] ]]>

<![CDATA[In Wiesloch wurde letzthin der "Kooperationsvereinbarung 'Bibliothek und Schule in Wiesloch'" unterschrieben. Alle Schulen der Stadt arbeiten nun mit der Stadtbibliothek zusammen.

Die Schulen und die Stadtbibliothek verstehen sich als “Bildungspartner” bei der Entwicklung und Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz, der Informations- und Medienkompetenz sowie bei der Sprachförderung der Schülerinnen und Schüler.

[via Rhein-Neckar-Zeitung]
]]>

Gütesiegel für die Universitätsbibliothek Bamberg

<![CDATA[Das Gütesiegel des Leseforums Bayern "Bibliotheken – Partner der Schulen" wurde dieses Jahr zum dritten Mal verliehen. Unter den Preisträgern ist auch die Universitätsbibliothek Bamberg. [via idw-online] ]]>

<![CDATA[Das Gütesiegel des Leseforums Bayern "Bibliotheken – Partner der Schulen" wurde dieses Jahr zum dritten Mal verliehen. Unter den Preisträgern ist auch die Universitätsbibliothek Bamberg. [via idw-online] ]]>

Weg vom Bauprinzip der Gleichförmigkeit

<![CDATA[Der Schularchitekt Peter Hübner kritisierte die Gestaltung von Schulen als Anstalten. Beim Münsteraner Konvent “Der dritte Pädagoge” forderte der Architekt, Bibliotheken in die Schulen zu bauen und sagt “Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek”. [via taz]]]>

<![CDATA[Der Schularchitekt Peter Hübner kritisierte die Gestaltung von Schulen als Anstalten. Beim Münsteraner Konvent “Der dritte Pädagoge” forderte der Architekt, Bibliotheken in die Schulen zu bauen und sagt “Jede Schule ist so gut wie ihre Bibliothek”. [via taz]]]>

2. Fachtagung "Schule – Bibliothek – Schulbibliothek"

<![CDATA[Heute findet die 2. Fachtagung "Schule – Bibliothek – Schulbibliothek" in Erfurt statt. Über das Programm informiert ein PDF-Dokument. ]]>

<![CDATA[Heute findet die 2. Fachtagung "Schule – Bibliothek – Schulbibliothek" in Erfurt statt. Über das Programm informiert ein PDF-Dokument. ]]>