Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schultrojaner: Was Lehrer dazu schreiben

Was bloggende LehrerInnen zum Schultrojaner schreiben, ist auf ciffis mobiles bureau mal zusammengefasst. Während die Kultusminister die Software unbedenklich finden (wie wir wissen, sind Politiker ja von Hause aus Experten, was ja auch am Thema Bundestrojaner deutlich wurde) ist die Justizministerin sauer auf die Kultusminister

Was bloggende LehrerInnen zum Schultrojaner schreiben, ist auf ciffis mobiles bureau mal zusammengefasst.

Während die Kultusminister die Software unbedenklich finden (wie wir wissen, sind Politiker ja von Hause aus Experten, was ja auch am Thema Bundestrojaner deutlich wurde) ist die Justizministerin sauer auf die Kultusminister

“Schultrojaner”

infobib meldet: Die Kultusminister der Länder haben Verlagen vertraglich zugesichert, mittels Überwachungssoftware auf Schulrechnern nach “Plagiaten” (gemeint sind urheberrechtlich geschützte Materialien) suchen zu dürfen. Paragraph 6, Absatz 4 aus dem “Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG” (PDF) Nicht schlecht! Satirischer Gedanke: Ich mache jetzt mit dem Börsenverein einen Vertrag, dass … „“Schultrojaner”“ weiterlesen

infobib meldet:

Die Kultusminister der Länder haben Verlagen vertraglich zugesichert, mittels Überwachungssoftware auf Schulrechnern nach “Plagiaten” (gemeint sind urheberrechtlich geschützte Materialien) suchen zu dürfen. Paragraph 6, Absatz 4 aus dem “Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG” (PDF)

Nicht schlecht! Satirischer Gedanke: Ich mache jetzt mit dem Börsenverein einen Vertrag, dass ich auf den Rechnern von Verlagen (Mitarbeiter, Verlagsserver) ein Programm installieren darf, das überprüft, dass keine Texte von mir verwendet werden, die nicht vertraglich vereinbart wurden. Problematisch? Nein, denn die Verlage, die sich nichts zuschulden haben kommen lassen, haben nichts zu befürchten! 😉

Wahlfach “Bibliothek”: Schüler/innen erarbeiten Vorschläge für Jugendbereich

Elf Schüler/innen der 7. und 8. Klasse des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau erarbeiteten Vorschläge für die Stadtbibliothek. – Die Schüler/innen beschäftigten sich intensiv mit den Themen Medien, Information und Bibliothek, erstellten Anschaffungsvorschläge, erhielten eine Rechercheschulung und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge, u.a. einen abgetrennten Jugendbereich und eine Facebook-Seite. Mehr als die Hälfte der Schüler/innen werden nach Beendigung des Projektes weiterhin … „Wahlfach “Bibliothek”: Schüler/innen erarbeiten Vorschläge für Jugendbereich“ weiterlesen

Elf Schüler/innen der 7. und 8. Klasse des Anne-Frank-Gymnasiums Rheinau erarbeiteten Vorschläge für die Stadtbibliothek. – Die Schüler/innen beschäftigten sich intensiv mit den Themen Medien, Information und Bibliothek, erstellten Anschaffungsvorschläge, erhielten eine Rechercheschulung und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge, u.a. einen abgetrennten Jugendbereich und eine Facebook-Seite. Mehr als die Hälfte der Schüler/innen werden nach Beendigung des Projektes weiterhin ehrenamtlich für die Bibliothek tätig sein. [via Baden online]

Handheld Librarian Online Conference V

Heute beginnt bereits die fünfte Tagung “Handheld Librarian” in …? Ach ja: Im Netz! Wer nicht teilnehmen, die Inhalte aber verfolgen will, dem sei der hashtag #hhlib empfohlen. Übrigens ist es beeindruckend, wie viele Tweets noch zur Jahrestagung der American Library Association kommen! – Im Gegensatz dazu war der Hashtag #bibtag11 recht schnell unbenutzt, nur … „Handheld Librarian Online Conference V“ weiterlesen

Heute beginnt bereits die fünfte Tagung “Handheld Librarian” in …? Ach ja: Im Netz!
Wer nicht teilnehmen, die Inhalte aber verfolgen will, dem sei der hashtag #hhlib empfohlen.
Übrigens ist es beeindruckend, wie viele Tweets noch zur Jahrestagung der American Library Association kommen! – Im Gegensatz dazu war der Hashtag #bibtag11 recht schnell unbenutzt, nur gestern kam der Hinweis der Schweizer Kollegin Sibylle Rudin auf ihre Präsentation “Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule”.

TEDtalks

Andy Woodworth listet in seinem Blogbeitrag TEDucation: 5 TED Talks Librarians Should Watch (and Why) fünf Videos auf, die seiner Meinung nach hilfreich für die Ausübung des Berufes sind. Ich habe bis jetzt nur den ersten Beitrag Sir Ken Robinson Do schools kill creativity? angesehen und bin ziemlich beeindruckt von Form und Inhalt des sehr … „TEDtalks“ weiterlesen

Andy Woodworth listet in seinem Blogbeitrag TEDucation: 5 TED Talks Librarians Should Watch (and Why) fünf Videos auf, die seiner Meinung nach hilfreich für die Ausübung des Berufes sind. Ich habe bis jetzt nur den ersten Beitrag Sir Ken Robinson Do schools kill creativity? angesehen und bin ziemlich beeindruckt von Form und Inhalt des sehr spannenden und sehr unterhaltsamen Vortrages. Es geht um u.a. um Erziehung und Kreativität und wie (noch) damit umgegangen wird…

Die TEDtalks sind sowieso fast ausnahmslos interessant, es gibt sie zu fast jedem Thema

TEDTalks is a daily video podcast of the best talks and performances from the TED Conference, where the world’s leading thinkers and doers are invited to give the talk of their lives in 18 minutes

Einer meiner Lieblingstalks ist der von David Gallo “shows underwater astonishments” (mit dt. Untertiteln) und auch der von Jamie Oliver ist ziemlich beeindruckend: Teach every child about food

Gibt es weitere Favoriten der LeserInnen? Dann bitte im Kommentar darauf hinweisen!

Protest gegen Kürzungen im Bildungsbereich

Bei einer Demo in Los Angeles gegen Kürzungen im Schulbereich wurde auch der Bibliothekar zu Grabe getragen.

Bei einer Demo in Los Angeles gegen Kürzungen im Schulbereich wurde auch der Bibliothekar zu Grabe getragen.

Kooperationsvereinbarungen zwischen Bibliotheken und Schulen

In Geislingen wurde eine neue Kooperationsvereinbarung abgeschlossen [vgl. Südwestpresse] und in Gatersleben kommt die Bibliothekarin in die Schule [via Mitteldeutsche Zeitung] Das ist schon gut, ersetzt aber keine vollwertigen Schulbibliotheken.

In Geislingen wurde eine neue Kooperationsvereinbarung abgeschlossen [vgl. Südwestpresse] und in Gatersleben kommt die Bibliothekarin in die Schule [via Mitteldeutsche Zeitung] Das ist schon gut, ersetzt aber keine vollwertigen Schulbibliotheken.

Bürger- und Schulmediothek “Bibi-am-See”

In Barkenberg wurde die bisherige Stadt- und Schulbibliothek der Gesamtschule organisatorisch angegliedert. Das fest angestellte Personal wurde von drei auf anderthalb Kräfte reduziert, die Lücke füllen an die 30 ehrenamtliche Kräfte. [via Der Westen] Auf der Homepage steht zu lesen: “Im Herbst gab es einen Namensfindungs-Wettbewerb. “Bibi” ist unter Gesamtschülern eine schon lange verwendete liebevolle … „Bürger- und Schulmediothek “Bibi-am-See”“ weiterlesen

In Barkenberg wurde die bisherige Stadt- und Schulbibliothek der Gesamtschule organisatorisch angegliedert. Das fest angestellte Personal wurde von drei auf anderthalb Kräfte reduziert, die Lücke füllen an die 30 ehrenamtliche Kräfte. [via Der Westen] Auf der Homepage steht zu lesen:

“Im Herbst gab es einen Namensfindungs-Wettbewerb. “Bibi” ist unter Gesamtschülern eine schon lange verwendete liebevolle Kurzform. Mit dem Zusatz “am See” wird die schöne Lage verdeutlicht. “Bürger- und Schulmediothek” verdeutlicht das neue ehrenamtliche Engagement der Bürger und die Doppelfunktion des Hauses, das mehr als eine Büchersammlung ist.

Wie der Name bereits verdeutlicht, wollen wir für Sie die gleichen Leistungen erbringen, die Sie von der “alten” Bibliothek schon gewohnt sind. Um dies zu gewährleisten, unterstützen uns viele Helfer und “Retter”.”

Schlechter Plan?

Ein Kolumnist der Berliner Zeitung meint, Wowereit solle Abstand vom Plan nehmen, die Landesbibliothek auf dem Ex-Flugplatz in Tempelhof zu lozieren. Berlin habe 65 Milliarden Schulden und 270 Millionen Investitionen seien deshalb zu viel, wo doch so viele andere Bibliotheken Arbeitsplätze anböten und auch Schulen schlecht ausgestattet seien.

Ein Kolumnist der Berliner Zeitung meint, Wowereit solle Abstand vom Plan nehmen, die Landesbibliothek auf dem Ex-Flugplatz in Tempelhof zu lozieren. Berlin habe 65 Milliarden Schulden und 270 Millionen Investitionen seien deshalb zu viel, wo doch so viele andere Bibliotheken Arbeitsplätze anböten und auch Schulen schlecht ausgestattet seien.

Stadtteilbibliothek Paderborn-Elsen schrumpft

Und wird nicht mehr allein in städtischer Regie betrieben. Die Gesamtschule und deren Förderverein organisieren ehrenamtliche Kräfte, 200 qm Fläche werden der Schulmensa zugeschlagen und die Ausleihe funktioniert per Automat. [via nw-news.de]

Und wird nicht mehr allein in städtischer Regie betrieben. Die Gesamtschule und deren Förderverein organisieren ehrenamtliche Kräfte, 200 qm Fläche werden der Schulmensa zugeschlagen und die Ausleihe funktioniert per Automat. [via nw-news.de]

Mediothek länger geöffnet

Die Mediothek der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Puhlheim kann dank einer befristeten Arbeitsförderungsmaßnahme täglich geöffnet bleiben. [via Gießener Anzeiger]

Die Mediothek der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) in Puhlheim kann dank einer befristeten Arbeitsförderungsmaßnahme täglich geöffnet bleiben. [via Gießener Anzeiger]

Der freche Leserabe mit dem Ringelshirt und der Narrenmütze

Eine Referendarin engagiert sich für die Einführung von „Antolin“ an der Erich Kästner-Schule (EKS) in Bürstadt. Der Artikel der Wormser Zeitung beschreibt, wie das Leseförderungsprogramm funktioniert.

Eine Referendarin engagiert sich für die Einführung von „Antolin“ an der Erich Kästner-Schule (EKS) in Bürstadt. Der Artikel der Wormser Zeitung beschreibt, wie das Leseförderungsprogramm funktioniert.

Zweimal Witten

Der Westen berichtet über Widerstand zu den Plänen, die Stadtbücherei Witten von ihrem bisherigen Standort zu verlagern. Am selben Tag kommt im selben Westen der Bericht über das “Rotamobil”, das jeden Mittwoch bestellte Bücher und anderen Medien wie Hörspiele zu 13 teilnehmenden Grundschulen bringt. Ein ortsansässiger Verein sponsert es aufgrund der schwindenden Anzahl von Stadtteilbüchereien.

Der Westen berichtet über Widerstand zu den Plänen, die Stadtbücherei Witten von ihrem bisherigen Standort zu verlagern.

Am selben Tag kommt im selben Westen der Bericht über das “Rotamobil”, das jeden Mittwoch bestellte Bücher und anderen Medien wie Hörspiele zu 13 teilnehmenden Grundschulen bringt. Ein ortsansässiger Verein sponsert es aufgrund der schwindenden Anzahl von Stadtteilbüchereien.

Immer wieder gut: Der Büchereiausweis für die Schultüte

Zum Schulanfang überreicht die Stadt Bornheim den Erstklässlern im Stadtgebiet einen Gutschein für einen Benutzerausweis der Stadtbücherei Bornheim. Die Stadtbücherei initiiert die Aktion “ein Büchereiausweis in die Schultüte” als Chance für frühe Lese- und Bildungsförderung. Die Schulleiter der Grundschulen unterstützen diese Aktion und verteilen die Gutscheine an die Schulanfänger. [via Infoportal für Bornheim und Alfter]

Zum Schulanfang überreicht die Stadt Bornheim den Erstklässlern im Stadtgebiet einen Gutschein für einen Benutzerausweis der Stadtbücherei Bornheim. Die Stadtbücherei initiiert die Aktion “ein Büchereiausweis in die Schultüte” als Chance für frühe Lese- und Bildungsförderung. Die Schulleiter der Grundschulen unterstützen diese Aktion und verteilen die Gutscheine an die Schulanfänger. [via Infoportal für Bornheim und Alfter]

“You don’t know what’s going to be around the corner, but that’s part of what makes it so much fun”

In der Burlington Free Press erscheint ein Interview mit einer Schulbibliothekarin, die sich gerade aufs neue Schuljahr vorbereitet.

In der Burlington Free Press erscheint ein Interview mit einer Schulbibliothekarin, die sich gerade aufs neue Schuljahr vorbereitet.