Schlagwort-Archive: Schulbibliothek
Replacing School Librarians and Libraries with Computers?
How Students Are Hurt By Replacing School Librarians and Libraries with Computers https://t.co/rjGrlDtgQK via @NancyEBailey1
— Virginia Bigler (@vbigler1) April 10, 2017
Interview: Hobohm über Digitale Bildung
Hans-Christoph Hobohm (FH Potsdam) gab Unter den Linden Digital ein längeres Interview, in dem er bibliotheksspezifische Bereiche der digitalen Bildung ansprach – und verschiedene Aspekte problematisierte. [via LIS in Potsdam]
Basedow1764’s Weblog schließt
Ab jetzt geht es nicht mehr „Rund um Schulbibliotheken, Schule und Bildungspolitik“. Schade!
„Nach neun Jahren, den Vorläufer Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll.“
In der Zeitung steht auch immer dasselbe, wie ich mißvergnügt feststellen muss – aber das, was in diesem Weblog stand, wird nirgendwo anders gesammelt. Gleichwohl: Es ist so, manche werden sich auch darüber freuen. Sei’s drum: Herzlichen Dank fürs Bloggen über die Jahre!
Richtlinien für Schulbibliotheken – eine Rezension
Die Rezension von Karsten Schuldt auf LIBREAS ist recht lesenswert, finde ich: Man erfährt einiges über das Publikationswesen, über Gremien von IFLA und über die (Nicht-)Beachtung von Richtlinien für Schulbibliotheken.
Turmbibliothek
Das ist ja schon ganz nett, der Aufhänger mit Hogwarts, den die Rheinische Post da bei der Schilderung der Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums in Düssseldorf wählt, schade nur, dass man das auch bei der Bildwahl so in den Vordergrund stellt, denn das hätte man denn doch gern aus unterschiedlicher Perspektive gesehen!
Schulbibliothek in Gelnhausen
Im Gelnhäuser Grimmelshausen-Gymnasium hat der Main-Kinzig-Kreises einen Neubau mit Schulbibliothek und Cafeteria errichten lassen.
Platz zwei beim bundesdeutschen Wettbewerb „Bibliothek des Jahres 2013“ …
… ist eine ehrenamtlich geführte Schulbibliothek, jene des Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt, meldet der BRonline.
Crowdfunding für eine Broschüre
Basedow 1764 weist auf eine Crowdfunding-Aktion der AG Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg hin.
Fast ein Jahr ist es her, dass wir auf Ilona Muniques Checkliste zum Crowdfunding hinwiesen. Das Thema bleibt aktuell!
Schulblibliothek? Fahrbibliothek?
Schüler gestalten einen Bauwagen als Bibliothek: Ein Büchereiwagen auf der Wiese vor der Löwenburgschule in Bad Honnef wurde von einer Klasse als Projekt innerhalb einer Woche ausgebaut. [via Bonner General-Anzeiger]
Reduzierung der Öffnungszeiten in Berliner Bezirksbibliotheken
Der Tagesspiegel [via lsr-Landingpage] beschreibt die Personaleinsparungen in Berliner Bezirksbibliotheken und die Reduzierungen der Öffnungszeiten. Es wird befürchtet, dass dies eine Vorstufe für Schließungen darstellen könnte. Wie zur Bestätigung: In Spandau – so mein-spandau.info [via lsr-landingpage] – wird überlegt, eine Schulbibliothek zu schließen.
Bibliothekssterben in Hessen
“ In Hessen musste seit 1999 mehr als jede zehnte Bibliothek schließen.“ Eine höhere Zahl, als man eigentlich denken würde. Darunter seien 52 kommunale Bibliotheken gewesen. Allerdings wird ein Teil dieser Schließungen auch als Konsolidierungsmaßnahme und damit nicht als Verschlechterung des Angebots interpretiert. Nun, das kommt wahrscheinlich auf die Perspektive an. Die einen meinen, zu kleine Stadtteilbibliotheken seien zu aufwändig, schließen sie und stärken die Zentralbibliothek. Zwei Kernzielgruppen aber, die die ÖB mehr als andere frequentieren, nämlich Kinder und Jugendliche und Senioren, die kommen seltener in die Bibliothek als zuvor. [via Frankfurter Rundschau] Zum Thema Schulbibliothek muss ich nichts schreiben, da hat Basedow 1764 schon das Notwendige formuliert.
Ein Blick zur Seite: Schulbibliotheken und Kooperation mit ÖBs
Drüben bei Basedow 1764 wird das (Nicht-)Verhältnis von Schulbibliotheken und Bibliotheksverbänden thematisiert und die Formen, welche Kooperation annehmen kann.
Ehrenamtliche in der Schulbibliothek
2002 wurden laut Bericht der Westdeutschen Zeitung in Wuppertal die Mitarbeiterinnen der Schulbibliotheken in die Stadtteilbibliotheken verlagert. Im Stadtteil Langerfeld startete an der Gesamtschule der Schulleiter eine Initiative, durch Ehrenamtliche die Bibliothek weiter zu betreiben, die seither „größtenteils ehrenamtlich“ geführt wird. Von anfangs acht Müttern sind drei übrig geblieben, die die rund 12.000 Bücher verwalten.
Unterstützung für die Restaurierung
<![CDATA[Die letzte historische Schulbibliothek in Sachsen konnte dank einer Spende ein seltenes, über 437 Jahre altes Buch restaurieren. Die Andreas Möller-Bibliothek in Freiberg legt Wert auf die Pflege ihres Bestandes. [via Wochenspiegel Sachsen]]]>