Zahlen beim Scannen vertauscht

wenns nicht so ernst wäre könnte man meinen, ein Comedian erzählt was von der #alten_welt : http://t.co/4yIDakuQ6k — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) February 13, 2015 Die Stelle ab 41:10 h verdeutlicht die Brisanz des Problems. Nicht nur Brücken können Risse bekommen, sondern auch andere Infrastruktur einen Bug enthalten. Fatal, dass das 8 Jahre lang nicht bemerkt … „Zahlen beim Scannen vertauscht“ weiterlesen

Die Stelle ab 41:10 h verdeutlicht die Brisanz des Problems. Nicht nur Brücken können Risse bekommen, sondern auch andere Infrastruktur einen Bug enthalten. Fatal, dass das 8 Jahre lang nicht bemerkt wurde!

Digitalisiertes digitalisieren

Klingt fast so bekloppt wie der (nett ausgedrückt) skurrile – und hoffentlich bald vereinfachte – Umgang mit elektronischen Zeitschriften im Leihverkehr. Frau Willwerth beschreibt, warum das Handling noch schwierig ist und was zur Verbesserung geplant ist: Regina Willwerth (VZG Göttingen) “Neue Entwicklungen in den Bestellsystemen” (Abstract |  Folien | Video) DIY kindle scanner from peter purgathofer on … „Digitalisiertes digitalisieren“ weiterlesen

Klingt fast so bekloppt wie der (nett ausgedrückt) skurrile – und hoffentlich bald vereinfachte – Umgang mit elektronischen Zeitschriften im Leihverkehr. Frau Willwerth beschreibt, warum das Handling noch schwierig ist und was zur Verbesserung geplant ist: Regina Willwerth (VZG Göttingen)
“Neue Entwicklungen in den Bestellsystemen” (Abstract |  FolienVideo)

DIY kindle scanner from peter purgathofer on Vimeo.

DIY kindle scanner. this is an art project reflecting the relation of book scanning, copyright, and digital rights management. this is not intended to be understood as an instruction or invitation, but rather as a provocative thought experiment.

Eien kreative Idee…[via Wie man E-Books mit Lego und Laptop von DRM befreit

Buchscanner mit Staubsauger

<![CDATA[Das es eine gute Idee sein kann, wenn Institutionen oder Firmen ihren MitarbeiterInnen einen Teil der Arbeitszeit für "personal projects" zur Verfügung stellen, ist sicher unbestritten. Goggles "20 percent time" ist ja schon lange bekannt, nun haben mehrere Mitarbeiter am Digialisierungsprojekt einen sehr preiswerten und anscheinend recht gut funktionierenden Buchscanner entwickelt: Google engineer builds $1,500 … „Buchscanner mit Staubsauger“ weiterlesen

<![CDATA[Das es eine gute Idee sein kann, wenn Institutionen oder Firmen ihren MitarbeiterInnen einen Teil der Arbeitszeit für "personal projects" zur Verfügung stellen, ist sicher unbestritten. Goggles "20 percent time" ist ja schon lange bekannt, nun haben mehrere Mitarbeiter am Digialisierungsprojekt einen sehr preiswerten und anscheinend recht gut funktionierenden Buchscanner entwickelt: Google engineer builds $1,500 page-turning scanner out of sheet metal and a vacuum.
In den ersten Minuten des Videos werden auch alternative (und wesentlich teurere) Lösungen kurz gezeigt…]]>

QR-Reader scharfstellen!

Auf der Website Books2Barcodes gibt es Klassiker der Weltliteratur im 2D-Barcodeformat, besser bekannt als QR-Code. Eine hübsche Idee, um die Möglichkeiten zu demonstrieren, aber zum Lesen würde ich doch eine gedruckte Ausgabe oder meinetwegen zur Not ein echtes eBook vorziehen. Die ersten Sätze eines Buches, das wohl jede/r kennt, sind im nebenstehenden Barcode enthalten. Viel … „QR-Reader scharfstellen!“ weiterlesen

Auf der Website Books2Barcodes gibt es Klassiker der Weltliteratur im 2D-Barcodeformat, besser bekannt als QR-Code. Eine hübsche Idee, um die Möglichkeiten zu demonstrieren, aber zum Lesen würde ich doch eine gedruckte Ausgabe oder meinetwegen zur Not ein echtes eBook vorziehen. Die ersten Sätze eines Buches, das wohl jede/r kennt, sind im nebenstehenden Barcode enthalten. Viel Spaß beim Lesen.

Low Cost Scanner

<![CDATA[Wir hatten ja schon einige Male über Selbstbauscanner für Bücher berichtet, jetzt gibt es eine Website, die sich ganz diesem Thema widmen will: DIY Book Scanning This site is a place where we can work together to further the art of DIY book scanners and software. Daniel Reetz stellt ein weiteres Modell eines Buchscanners vor, … „Low Cost Scanner“ weiterlesen

<![CDATA[Wir hatten ja schon einige Male über Selbstbauscanner für Bücher berichtet, jetzt gibt es eine Website, die sich ganz diesem Thema widmen will: DIY Book Scanning

This site is a place where we can work together to further the art of DIY book scanners and software.

Daniel Reetz stellt ein weiteres Modell eines Buchscanners vor, das sogar tragbar ist, ich würde als Spitznamen vielleicht Jaffa-Scanner vorschlagen. Wie man auf diesem “Video” sieht, ist das Gerät schnell aufgebaut und fasziniert durch sein rustikales Design.
Mehr Infos gibt es u.a. hier LibraryLaw Blog: DIY book scanning]]>

Scanmöglichkeit kostenlos für Studierende geplant

<![CDATA[Die UB Greifswald plant die Anschaffung von Scannern, die den Studierenden nach dem Bericht von webmoritz kostenlos zur Verfügung stehen sollen. Derzeit läuft ein Versuch mit mehreren Geräten.]]>

<![CDATA[Die UB Greifswald plant die Anschaffung von Scannern, die den Studierenden nach dem Bericht von webmoritz kostenlos zur Verfügung stehen sollen. Derzeit läuft ein Versuch mit mehreren Geräten.]]>

Automatisches Scannen: Seitendurchsatz von 2.000 Seiten pro Stunde

<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]>

<![CDATA[Die Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden erwirbt zwei vollautomatische Scanner. [via Hauptverband des österreichischen Buchhandels]]]>

CueCat

Es handelt sich beim CueCat nicht um eine Katze (auch wenn das Gerät so aussieht), sondern um einen Scanner, den man bei LibraryThing kaufen kann. Es dauerte ca. eine Woche, dann war das Gerät da, es kostet incl. Porto 20 Dollar (ca. 17 Euro). Ich werde noch näher darüber berichten, die ersten Tests waren zunächst … „CueCat“ weiterlesen

Es handelt sich beim CueCat nicht um eine Katze (auch wenn das Gerät so aussieht), sondern um einen Scanner, den man bei LibraryThing kaufen kann. Es dauerte ca. eine Woche, dann war das Gerät da, es kostet incl. Porto 20 Dollar (ca. 17 Euro). Ich werde noch näher darüber berichten, die ersten Tests waren zunächst frustrierend, da nicht – wie erwartet – beim Scannen der Code ausgegeben wird, sondern

a line of gibberish

wie es in der kurzen Anleitung treffend beschrieben wird 😉
.C3nYC3nYC3n2Cxf6CNP0DxnZ.cGf2.ENr7ChD6CxfXCNnYENnZD3PY. ist z.B. die Ausgabe für die eingesannte ISBN 3-492-22100-9 Pick It! . Wenn man in das Suchfeld in LT scannt, soll dieser String eigentlich von LT automatisch in die richtige ISBN übersetzt werden, was bei mir allerdings nur manchmal klappte.
Durch einen Eingriff am Chip kann man die Katze aber so operieren, dass normale Codes ausgegeben werden, das werde ich in Kürze mal testen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search