Anstatt mir Mühe zu geben, etwas zu erfinden, möchte ich zum 1. April lediglich auf das Video (auf Mastodon) zu einer geplanten Spülmaschine hinweisen. Ich werde nicht müde, es mir anzusehen!
Schlagwort: satire
Die Bibliothek und das Lachen
Ich habe gerade den Beitrag “Die Bibliothek und das Lachen” von Elmar Schenkel in BUB gelesen, könnte ja noch als Ergänzung zum Bibliothekshumor von letzthin durchgehen. Jedenfalls erwähnt Schenkel dort das “Negativmodell” Umberto Ecos oder besser das “Modell einer schlechten Bibliothek”, ein Text zum Bibliothekshumor sondersgleichen. Komischerweise ist sie nicht in den Quellen angegeben. Im Netz ist sie mit etwas Mühe aufzufinden, hier auf S. 15ff.
1. April
Es ist 1. April und es fällt mir kein Scherz ein. Dann lassen wir es auch besser sein, als irgend etwas lahmes zu ersinnen …
Damit dennoch etwas Humoriges zum heutigen Termin kommt, verweise ich auf die Ausgabe von medizin-bibliothek-information. 2004;4(2). Auf S. 48 finden Sie den Text “Depressive Schmarotzer und andere Bibliothekshansels – Ein Interview mit dem Autor von ‘Ansichten eines Profs: Uni-Schmarotzer – Der Schwund übernimmt die Bibliotheken'”, ein klassischer satirischer Text, warum Unibibliotheken bei bestimmmten Zielgruppen (“Nichts haben die gemacht, nichts, eben gar nichts!”) nicht landen können …
Endlich ‘mal wieder etwas zum Bibliothekshumor!
OT: “Bitte mit Ethikschutz” – Etwas zum Datenschutz
#schoeneneueWeltImmer, wenn es nichts kostet, kostet es Deine Daten.Danke, Roland Appel. https://t.co/WDcCPa9cyK — Yvonne Plaul (@YPlaul) February 3, 2018
#schoeneneueWelt
Immer, wenn es nichts kostet, kostet es Deine Daten.
Danke, Roland Appel. https://t.co/WDcCPa9cyK— Yvonne Plaul (@YPlaul) February 3, 2018
Librarian problems: This is madness!
Eigentlich mag ich diese bewegten Bilder, diese GIFs nicht. Komisch, als Idee, beispielsweise in Harry Potter, finde ich das ganz lustig. Nun, es gibt ganze Tumblr-Blogs davon und es ruckt und zuckt, dass es eine Freude ist. Nun ja. Es gibt auch eine Webseite namens “Librarian problems”, die so etwas sammelt: Bewegte Bilder aus Film … „Librarian problems: This is madness!“ weiterlesen
Eigentlich mag ich diese bewegten Bilder, diese GIFs nicht. Komisch, als Idee, beispielsweise in Harry Potter, finde ich das ganz lustig. Nun, es gibt ganze Tumblr-Blogs davon und es ruckt und zuckt, dass es eine Freude ist. Nun ja. Es gibt auch eine Webseite namens “Librarian problems”, die so etwas sammelt: Bewegte Bilder aus Film und Fernsehen, die auf Standardsituationen vom bibliothekarischen Alltag passen. Hier zwei Beispiele aus der letzten Zeit:
you should worship a librarian undsoweiter …
Librarians are chiropractors of thought. They wiggle our metaphorical toes to help us bring our thinking in alignment with our needs.#newlib — Phil Shapiro (@philshapiro) June 23, 2014
Librarians are chiropractors of thought. They wiggle our metaphorical toes to help us bring our thinking in alignment with our needs.#newlib
— Phil Shapiro (@philshapiro) June 23, 2014
++++ Gnade vor Recht: Lexikon alphabetisch sortiert ++++
Endlich einmal etwas Bibliothekarisches im “Newsticker” des Satiremagazins “Der Postillon”. Diese Rubrik ist übrigens legendär!
Endlich einmal etwas Bibliothekarisches im “Newsticker” des Satiremagazins “Der Postillon”. Diese Rubrik ist übrigens legendär!
“Gib mir sofort Dein ganzes Geld. Du Arschloch”
Wer in letzter Zeit die Wikipedia benutzt, findet seinen Bildschirmplatz mit einem überdimensionierten Spendenaufruf von Jimmy Wales ver(sch)wendet. Ach ja, es ist Weihnachtszeit und nicht nur der Briefkasten quillt über vor Spendenanfragen! Das satirische Gegen der Wikipedia, die Stupidedia, wollte da natürlich nicht zurückstehen und schaltet ebenfalls einen Spendenaufruf. Der Teaser ist das oben im … „“Gib mir sofort Dein ganzes Geld. Du Arschloch”“ weiterlesen
Wer in letzter Zeit die Wikipedia benutzt, findet seinen Bildschirmplatz mit einem überdimensionierten Spendenaufruf von Jimmy Wales ver(sch)wendet. Ach ja, es ist Weihnachtszeit und nicht nur der Briefkasten quillt über vor Spendenanfragen!
Das satirische Gegen der Wikipedia, die Stupidedia, wollte da natürlich nicht zurückstehen und schaltet ebenfalls einen Spendenaufruf. Der Teaser ist das oben im Titel angegebene Zitat und der Inhalt des Aufrufs ist auch ein wenig verändert …
Die Satire wird von der Wirklichkeit eingeholt
Die Satirezeitung “Der Postillon” schrieb einen Artikel über eine Studie, dass die Aufmerksamkeit beim Lesen von Zeitungsartikeln rapide abnimmt. Jetzt meldet die Zeitung, dass sie eine Anfrage eines Studenten bekommen haben, der für seine Masterarbeit nach der Quelle fragt. Der Chefredakteur meint: Mit einer etwas längeren Aufmerksamkeitsspanne wäre R. vielleicht gar bis zu den beiden … „Die Satire wird von der Wirklichkeit eingeholt“ weiterlesen
Die Satirezeitung “Der Postillon” schrieb einen Artikel über eine Studie, dass die Aufmerksamkeit beim Lesen von
Zeitungsartikeln rapide abnimmt. Jetzt meldet die Zeitung, dass sie eine Anfrage eines Studenten bekommen haben, der für seine Masterarbeit nach der Quelle fragt. Der Chefredakteur meint:
Mit einer etwas längeren Aufmerksamkeitsspanne wäre R. vielleicht gar bis zu den beiden letzten Absätzen vorgestoßen.
Mediathek auch auf der Homepage Der geliebten Bundesregierung
<![CDATA[Es rührt mich zu Tränen, dass Die geliebte Bundesregierung – manchmal auch Unsere geliebte Bundesregierung genannt – daran gedacht hat, prominent auf ihrer Homepage auch eine Mediathek (Hauptnavigationspunkte links) mit einzurichten!]]>
<![CDATA[Es rührt mich zu Tränen, dass Die geliebte Bundesregierung – manchmal auch Unsere geliebte Bundesregierung genannt – daran gedacht hat, prominent auf ihrer Homepage auch eine Mediathek (Hauptnavigationspunkte links) mit einzurichten!]]>
Dipl. Bibl. erhält Grimme-Preis
<![CDATA[ Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie “Unterhaltung Spezial” für “Johannes Schlüter”. [via hdm-news] ]]>
<![CDATA[
Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie “Unterhaltung Spezial” für “Johannes Schlüter”.
[via hdm-news]
]]>