Zum Wochenende: Bilder aus Japan

Wahrscheinlich sind Sie schon übersättigt an Bildern zu den Katastrophen in Japan. Trotzdem möchte ich Ihnen die “Big Pictures” von Boston Globe in dieser Hinsicht ans Herz legen. Pressefotos, gute Pressefotos zumal, haben ihre ganz eigene Qualität bzw. Intensität. Während die Filme oft offensiv in ihrem Zusammenschnitt, ihrer Kürze sind, dient ein Foto, wenn in … „Zum Wochenende: Bilder aus Japan“ weiterlesen

Wahrscheinlich sind Sie schon übersättigt an Bildern zu den Katastrophen in Japan. Trotzdem möchte ich Ihnen die “Big Pictures” von Boston Globe in dieser Hinsicht ans Herz legen. Pressefotos, gute Pressefotos zumal, haben ihre ganz eigene Qualität bzw. Intensität. Während die Filme oft offensiv in ihrem Zusammenschnitt, ihrer Kürze sind, dient ein Foto, wenn in guter Auflösung und Qualität vorliegend, eher der Betrachtung. Eines der beiden für mich herausragenden Portale für Sammlungen von Pressefotos zu aktuellen Themen ist für mich die Sammlung “Big Picture”, die auf dem Wege von RSS zu mir kommt. Ich gebe Ihnen hier mehrere Links an, mit deren Hilfe Sie die Sammlungen seit letzter Woche zu Japan ansehen können. Eine Woche ist es her, so kurz und doch eine Ewigkeit, nicht wahr?

Achtung, es sind umfangreiche Seiten, die da geladen werden!

P.S. Die andere Seite, die ich in dieser Hinsicht schätze, ist die “Eyewitness”-Serie des Guardian.

Vielleicht nicht harvesten, sondern streamen?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht: Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht:

Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Musikszene Frankfurt

In der Frankfurter Musikbibliothek gibt es eine neue Sammlung: Diejenige heimischer Künstler. Doch nicht nur die Sammlung – auch eine dazu gehörige Veranstaltungsreihe. [via Frankfurter Neue Presse]

In der Frankfurter Musikbibliothek gibt es eine neue Sammlung: Diejenige heimischer Künstler. Doch nicht nur die Sammlung – auch eine dazu gehörige Veranstaltungsreihe. [via Frankfurter Neue Presse]

lib-web-cats braucht unsere Daten

Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-,  Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen? Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von … „lib-web-cats braucht unsere Daten“ weiterlesen

Spätestens wenn eine Bibliothek sich mit dem Gedanken trägt, ein neues Ausleih-,  Erwerbungs- oder Katalogsystem einzuführen, drängt sich die Frage auf: Was machen denn die anderen?

Marshall Breeding hat hierfür vor einigen Jahren die Seite Library Technology Guides gegründet. Sein Anspruch ist, umfassende und objektive Informationen aus dem Bereich der Bibliotheksautomation zusammenzustellen. Die Auflistung von Softwareprodukten, Herstellern und aktuellen Trends soll sowohl Hilfestellung bei der Auswahl eines neuen Systems geben können aber genauso auch jedem Interessierten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben.

Die Basis hierfür ist das Bibliotheksverzeichnis lib-web-cats (library web sites and catalogs). Neben den klassischen Angaben zu Ort, Art und Zugriff sammelt lib-web-cats  Angaben zu aktuell eingesetzter  Bibliothekssoftware und deren Vorgängern.

Eine Aufgabe, die ohne den Input der Bibliotheken nicht denkbar ist. Also: Please contribute library tech data to lib-web-cats.

bib-web-cats war wie so vieles ursprünglich auf Nordamerika fokussiert, wird aber inzwischen auch immer mehr von Bibliotheken aus anderen Regionen “entdeckt”. Es gibt auch schon einige Einträge aus deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken, ganz aktuell zum Beispiel die SuUB Bremen.

Marshall Breeding
Marshall Breeding

I would like to have a comprehensive representation of German Academic libraries in lib-web-cats. It would be great if you could spread the word among your colleagues to register.

Das tun wir an dieser Stelle doch gern.
Die lib-web-cats-Nummer kann man übrigens auch in seinem Bibliotheksprofil auf LibraryThing hinterlegen.

Sammlung Salzmann in Augsburg

Die 12.000 Bände der “Sammlung Salzmann, Erstausgaben von Autoren der Bücherverbrennungen im Mai 1933, werden gerade von der Augsburger Universitätsbibliothek katalogisiert. [via Augsburger Allgemeine]

Die 12.000 Bände der “Sammlung Salzmann, Erstausgaben von Autoren der Bücherverbrennungen im Mai 1933, werden gerade von der Augsburger Universitätsbibliothek katalogisiert. [via Augsburger Allgemeine]

Hilfe für L'Aquila-Region organisiert

<![CDATA[Die Mediothek Pliezhausen hat einen Benefizabend für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in L’Aquila und den vielen umliegenden Orten organisiert. 2.800 Euro kamen zusammen. Mit dem Geld wurde eine Mediothek für Jugendliche in Castel del Monte eingerichtet. [via Reutlinger Generalanzeiger]]]>

<![CDATA[Die Mediothek Pliezhausen hat einen Benefizabend für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in L’Aquila und den vielen umliegenden Orten organisiert. 2.800 Euro kamen zusammen. Mit dem Geld wurde eine Mediothek für Jugendliche in Castel del Monte eingerichtet. [via Reutlinger Generalanzeiger]]]>

Augsburger UB gliedert "Bibliothek der verbrannten Bücher " ein

<![CDATA[Bericht der Augsburger Allgemeinen über die “Bibliothek der verbrannten Bücher”.]]>

<![CDATA[Bericht der Augsburger Allgemeinen über die “Bibliothek der verbrannten Bücher”.]]>

EKD will Johannes-a-Lascio-Bibliothek retten

<![CDATA[ Um die wichtige Sammlung der Bibliothek wieder der Öffentlichkeit und Forschern zugänglich zu machen, bemüht sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) derzeit intensiv darum, die Stiftung mit neuem Kapital zu versorgen. Wie die “Emdener Zeitung” am Mittwoch berichtete, will die EKD selbst 4,5 Millionen Euro aufbringen, 1,5 Millionen Euro sollen von den 22 … „EKD will Johannes-a-Lascio-Bibliothek retten“ weiterlesen

<![CDATA[

Um die wichtige Sammlung der Bibliothek wieder der Öffentlichkeit und Forschern zugänglich zu machen, bemüht sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) derzeit intensiv darum, die Stiftung mit neuem Kapital zu versorgen. Wie die “Emdener Zeitung” am Mittwoch berichtete, will die EKD selbst 4,5 Millionen Euro aufbringen, 1,5 Millionen Euro sollen von den 22 evangelischen Landeskirchen kommen.
EKD-Sprecher Reinhard Marwick bestätigte evangelisch.de, dass derzeit “intensive Gespräche” zur Rettung der Bibliothek geführt würden. Er sei zuversichtlich, dass eine Einigung erzielt werden könne. Die in der “Emdener Zeitung” genannten Summen bestätigte Marwick jedoch nicht, allerdings werde “in dieser Größe gedacht”.

Nachzulesen bei Evangelisch.de, dem neuen Portal der evangelischen Kirche im Netz, frisch gestartet.
]]>

Guerrilla-Rock'n Roll Public Library

<![CDATA[Ein Gitarrist hat seine persönliche Sammlung zu einer, ja was ist es denn? Musikbibliothek? Museum?, sagen wir: Sammlung der besonderen Art gemacht. [via Freitag]]]>

<![CDATA[Ein Gitarrist hat seine persönliche Sammlung zu einer, ja was ist es denn? Musikbibliothek? Museum?, sagen wir: Sammlung der besonderen Art gemacht. [via Freitag]]]>

Duke mobil – University to go

<![CDATA[Mit dem iPhone-Programm DukeMobile ist es nicht nur möglich, die digitalen Sammlungen der Bibliothek durchzuschauen, sondern das Programm bietet auch noch Zugriff auf viele andere Dienste der Duke University. Im Weblog der Bibliothek wird beschrieben, warum die Universität ein iPhone-Programm für die Präsentation nutzt: Providing an iPhone interface to the collections helps us to reach … „Duke mobil – University to go“ weiterlesen

<![CDATA[iphoneduke-002Mit dem iPhone-Programm DukeMobile ist es nicht nur möglich, die digitalen Sammlungen der Bibliothek durchzuschauen, sondern das Programm bietet auch noch Zugriff auf viele andere Dienste der Duke University. Im Weblog der Bibliothek wird beschrieben, warum die Universität ein iPhone-Programm für die Präsentation nutzt:

Providing an iPhone interface to the collections helps us to reach an audience–whether at Duke or beyond–that is increasingly mobile. By building on to the DukeMobile app (a suite of useful mobile services that has already amassed over 50,000 downloads since its introduction in March), we reach many more people than if we had tried to build a freestanding app on our own.

Natürlich kann man die Sammlung auch im Web anschauen, aber das Programm ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Bibliotheken – wie so oft beschworen – dahin gehen sollten, wo die NutzerInnen sind und nicht jedesmal das Rad neu erfinden müssen. Das jetzt auch mehr und mehr deutsche Bibliotheken auf YouTube unterwegs sind, ist ein Beleg dafür, dass langsam ein Umdenken stattfindet. Wie das Programm auf dem iPhone arbeitet, ist in dem Video schön dargestellt. Das Screenshot vom iPhone ist aus der Kollektion Ad*Access.
]]>

Firefox-AddOn-Sammlungen, zum selbst anlegen

<![CDATA[ Make the librarian jealous with add-ons that help students, researchers or anyone with a tough question find and document all the answers. Netter Versuch, jedoch die Dokumentationsinstrumente überwiegen – die Suchinstrumente jedoch fehlen in dieser Sammlung von Add-Ons. Man kann sich auch eigene Sammlungen anlegen. So bin ich überhaupt draufgekommen, da Lambert Heller seine … „Firefox-AddOn-Sammlungen, zum selbst anlegen“ weiterlesen

<![CDATA[

Make the librarian jealous with add-ons that help students, researchers or anyone with a tough question find and document all the answers.

Netter Versuch, jedoch die Dokumentationsinstrumente überwiegen – die Suchinstrumente jedoch fehlen in dieser Sammlung von Add-Ons.
Man kann sich auch eigene Sammlungen anlegen. So bin ich überhaupt draufgekommen, da Lambert Heller seine eigene angelegt (und dann gleich getwittert) hat.
Was so etwas soll? Man hat die AddOns doch im Browser! Na ja: Ist Ihnen der Browser schonmal heruntergebrochen und hat sich in den Urzustand versetzt? Saßen Sie schon einmal an einem fremden Computer und fragten sich, wie denn jetzt diese hilfreiche Extension hieß? Eben.
Ein anderes gutes Tool zum Dokumentieren der installierten AddOns ist das AddOn “Extension List Dumper”. Sehr hilfreich, wenn man verschiedene Geräte mit verschiedenen Firefox-Versionen abgleichen mag.
]]>

Förderverein will ein Drittel zu neuer Schulbibliothek beisteuern

<![CDATA[Das Archiv-Bibliothek-Projekt des Grimmelshausen-Gymnasiums wird etwa 280 000 Euro kosten, die Vereinigung der Freunde der Schule will 100 000 Euro sammeln. Auf einer Fläche von 153 Quadratmetern sollen historische Bestände der Schulbibliothek mit Klassiker-Erstausgaben, einer altphilologischen Sammlung und Archivalien untergebracht werden. Hinzu kommt eine Schulbibliothek mit modernem Bestand. [via Badische Zeitung]]]>

<![CDATA[Das Archiv-Bibliothek-Projekt des Grimmelshausen-Gymnasiums wird etwa 280 000 Euro kosten, die Vereinigung der Freunde der Schule will 100 000 Euro sammeln. Auf einer Fläche von 153 Quadratmetern sollen historische Bestände der Schulbibliothek mit Klassiker-Erstausgaben, einer altphilologischen Sammlung und Archivalien untergebracht werden. Hinzu kommt eine Schulbibliothek mit modernem Bestand. [via Badische Zeitung]]]>

Was der alte Fritz noch selbst geschrieben hat

<![CDATA[Der Westen stellt die Handschriftensammlung der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek vor: Die Dortmunder Handschriftensammlung umfasst nahezu 30 000 Einzelstücke, etwa 115 Nachlässe und mehrere Tausend Frühdrucke ca. ab 1500 n. Chr., so auch die deutsche Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson Crusoe” (1720). ]]>

<![CDATA[Der Westen stellt die Handschriftensammlung der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek vor:

Die Dortmunder Handschriftensammlung umfasst nahezu 30 000 Einzelstücke, etwa 115 Nachlässe und mehrere Tausend Frühdrucke ca. ab 1500 n. Chr., so auch die deutsche Erstausgabe von Daniel Defoes „Robinson Crusoe” (1720).

]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search