In Sachsen-Anhalt verzeichnen Stadtbibliotheken einen Nutzer- und Ausleihschwund, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Ob das auch anderswo so ist? Kann man recherchieren, beispielsweise ist die vorläufige Form der Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik letzt online gestellt worden.
Schlagwort-Archive: Sachsen Anhalt
Kulturkonvent des Landes Sachsen-Anhalt nimmt seine Arbeit auf
Der Kulturkonvent soll vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und im Hinblick auf die künftigen finanzpolitischen Rahmenbedingungen die Leitlinien zur Kulturpolitik des Landes Sachsen-Anhalt erarbeiten.
Mitglied im Gremium sind Vertreter/innen von insgesamt 31 Institutionen und Organisationen aus Kultur und Gesellschaft, aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fest. Ein Vertreter wird vom Deutschen Bibliotheksverband gestellt. [via Mitteldeutsche Zeiung]
Die Empfehlungen des Konvents sollen als Grundlage für die Erstellung eines Landeskulturkonzepts für den Zeitraum bis 2025 durch die Landesregierung dienen. [via Landtagsdrucksache] In der ersten Sitzung wurden Arbeitsgruppen eingerichtet, die sich mit den kulturpolitischen Zielen und Zielkonflikten beschäftigen. [via Kulturstimmen.de]
460.000 Euro Förderung aus dem EU-Strukturfonds für Qualitätsentwicklung
Das steht in einem Bericht des mdr Sachsen über die Verleihung von Gütesiegeln an 30 sachsen-anhaltische Bibliotheken heute nachmittag in Quedlinburg.
Bibliothekstag von Sachsen-Anhalt fand in Merseburg statt
Super Sonntag berichtet über den Bibliothekstag. Thema war weiterhin das Qualitätsmanagement-Projekt, manche der beteiligten Bibliotheken streben das Qualitätssigel der Stufe 2 an. Insofern nach außen hin alles paletti, die Schwierigkeiten, von der eine Kommentatorin im letzten Jahr sprach (“ist das Geld irgendwo angekommen?”), sind nicht nach außen gedrungen.
Das scheint sowieso die – erfolgreiche! – Policy von Funktionärinnen und Funktionären zu sein: Totschweigen! – Das hat auch Frau Niggemann, obwohl von Herrn Barbian mehrfach angeschrieben, getan. Noch nicht einmal ein Schlagwort ist es wert, eine Reaktion ausserhalb der Institution und der Gremien zu zeigen. Ich wollte gerade “containment” als neues RSWK-Schlagwort vorschlagen, aber das gibt es schon. 😉
Entwicklung des Bibliothekswesens, z.B. in Sachsen-Anhalt
Der netbib-Leserinnen/-Lesern ob seiner kreativen Vorschläge (vgl. “Rückbesinnung auf das Kerngeschäft”) bereits bekannte Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt sieht nach einer Meldung in Dnews Bibliotheken zukünftig in einem schwierigen Anpassungsprozess. Sie müßten sich zu “modernen Dienstleistern” entwickeln und “sich an die Lebenswelt ihrer Nutzer anpassen”. Worthülsen, die irgendwie stimmen, irgendwie aber auch nicht: Sollen wir die Ausleihe von Bestsellern unter denjeningen, die sie vorgemerkt haben, wie bei Ebay auf Auktionen versteigern, Beschwerden outgesourct mit Hilfe von externen Callcentern (“PLEASE HOLD THE LINE! Sie werden gleich verbunden! Dideldideldum dideldidel da. PLEASE HOLD THE LINE! Sie werden …”). Bücher werden nicht mehr von der Fahrbibliothek, sondern von einem Packetdienstleister ausgeliefert etc. etc. – Der Präsident wurde auch schon von Der Linken kritisiert, die allerdings eher alles in Butter sieht, da die Bibliotheken sich bereits auf einem guten Weg befänden. [via Halleforum]
Sind Öffentliche Bibliotheken “Sparschweine” für die Haushaltskonsolidierung?
Die Gefahr drohe, so ein Bibliotheksleiter in Sachsen-Anhalt. Zwar sei ein Bibliotheksgesetz erlassen worden, Öffentliche Bibliotheken jedoch keine Pflichtaufgabe. In seiner Bibliothek, so der Leiter der Wittenberger Stadtbibliothek, gebe man für Medien weniger Geld aus als im Landesdurchschnitt. Der Erwerbungsetat liege bei nur 63 Cent pro Einwohner, bei einem Landesdurchschnitt von 87 Cent. [via Wochenspiegel]
Sachsen-Anhalt: Zehnjahresvergleich
Rückgang bei den registrierten Leserinnen/Lesern, Rückgang bei den Ausleihzahlen, das ist das Bild, dass sich bei einem Vergleich mit dem Jahr 1999 laut der Mitteldeutschen Zeitung in Sachsen-Anhalt bietet.
Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt verabschiedet
Der Landtag in Magdeburg stellte die Bibiliotheken auf eine gesetzliche Grundlage. Das Gesetz soll den langfristigen Bestand der Leihstellen für Bücher, DVDs oder CDs sichern. Es definiert Bibliotheken als unverzichtbaren Teil der Kultur- und Bildungslandschaft, der für jedermann frei zugänglich sein muß. [via Volksstimme.de]
Eine Einschätzung bietet Bibliotheksrechts-Weblog und die Verhandlungen sind per Landtag-Video verfügbar.
Zertifizierte Bibliotheken in Südtirol
26 Bibliotheken wurden in den letzten anderthalb Jahren in Südtirol zertifiziert, meldet stol.it. [der Tipp zum Artikel kam via twitter-user vega75] Also ein bisschen mehr als in Sachsen-Anhalt [vgl. Kommentare], vielleicht auch mit weniger Aufwand? Wer weiß? Jedenfalls läßt sich hier auf den Seiten des Amtes für Bibliotheken und Lesen in Südtirol nicht viel, aber aussagekräftiges über die Methoden erfahren, wie man bei der Qualitätssicherung vorgegangen ist, wer sie bewertet und wie sie gemessen wird. Besonders bemerkenswert sind die Wörter “externe Moderatoren” und “Rückkopplung”. Wer solche Prozesse schon einmal mitgestaltet und -erlebt hat, weiß nach der Lektüre dieser Seite, dass hier professionell vorgegangen wird.
Trends im Bibliothekswesen Sachsen-Anhalts
Es ist zu fürchten, dass die Bibliotheken Sachsen-Anhalts erneut unter der Finanzsituation der Kommunen leiden müssen. Der Landesverband des dbv befürchtet trotz Bemühungen der Kommunen eine fortgesetzte Schrumpfkur. [via Naumburger Tagblatt]
Qualitätssicherung in Öffentlichen Bibliotheken
Sechs niedersächsische Öffentliche Bibliotheken wurden mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Büchereizentrale Niedersachsen zeichneten die sechs Bibliotheken aus. Dass dies eine bundesweit einmalige Aktion sei, wie die Quelle – ONBC Television – bemerkt, kann man allerdings nicht behaupten, sind in Sachsen-Anhalt doch schon seit einiger Zeit etliche ÖBs zertifiziert, vgl. diesen Artikel in newsropa.de.
Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt
<![CDATA[Der SuperSonntag berichtet über das Vorhaben. 1996 seien es 48 hauptamtlich geleitete Bibliotheken mehr gewesen, die derzeitige Gesamtzahl ist 90 …]]>
mb (Mitteilungsblatt) jetzt online
<![CDATA[Das Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (mb) ist jetzt online gegangen. Die aktuelle Ausgabe Heft 140, 2009 (die älteren sollen folgen) ist als PDF abrufbar. ]]>
Plädoyer für ein Bibliotheksgesetz in Sachsen-Anhalt
<![CDATA[Undine Kurth, Vorsitzende des Landesbeirats des Bibliotheksverbandes, gab der Volksstimme ein Interview zu Fragen, wie sehr die Zahl der Bibliotheken in Sachsen-Anhalt zurückgegangen ist, wie sehr auch die Etats gesunken sind. Sie fordert vor diesem Hintergrund ein Bibliotheksgesetz, in dem Bibliotheken statt einer freiwilligen Leistung zu einer Pflichtleistung für die Kommunen werden sollen.]]>
Damit nicht das selbe wie in Weimar passiert …
Der Schlossberg in Quedlinburg ist baufällig und brandgefährdet. Eine historische Bibliothek mit 35.000 Bänden wird deshalb demnächst dort ausziehen, wie die Mitteldeutsche Zeitung meldet.