Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

RSWK reloaded – Verbale Sacherschließung im Jahr 2018

Ein Artikel im Volltext von Heidrun Wiesenmüller in BuB. Mit in den Fußnoten aufgeführten Link zur 4., vollständig überarbeiteten Auflage von 2017.

Ein Artikel im Volltext von Heidrun Wiesenmüller in BuB.
Mit in den Fußnoten aufgeführten Link zur 4., vollständig überarbeiteten Auflage von 2017.

Überfremdung

Das Buch von Sarrazin ist bei den Bücherhallen Hamburg in sieben Exemplaren (Stand 22.09.10; 23.09.10: acht Exe.) nachgewiesen; alle sind entliehen. Auf eine Zählung der Nachweise im GBV verzichte ich. Bei den Bücherhallen habe ich mir die Schlagwortketten angesehen; das Kettenglied der 2. Schlagwortkette enthält auch den Begriff ‘Überfremdung’. Die Bücherhallen verknüpfen damit (noch?) nur … „Überfremdung“ weiterlesen

Das Buch von Sarrazin ist bei den Bücherhallen Hamburg in sieben Exemplaren (Stand 22.09.10; 23.09.10: acht Exe.) nachgewiesen; alle sind entliehen. Auf eine Zählung der Nachweise im GBV verzichte ich. Bei den Bücherhallen habe ich mir die Schlagwortketten angesehen; das Kettenglied der 2. Schlagwortkette enthält auch den Begriff ‘Überfremdung’. Die Bücherhallen verknüpfen damit (noch?) nur den Titel von Sarrazin; die WB im GBV u.a. den hier notorisch einschlägigen Buchanan. Die Bücherhallen dürften die Schlagwortketten importiert haben; einen Gedanken, was man dort übernimmt, hat sich wohl niemand gemacht. (Das Qualitätsmerkmal von Bibliotheken gegenüber google sei die Auswahl von Qualitätsmedien und die hochwertige Erschließung. So höre ich.) Das Schlagwort ‘Überfremdung’ wird in der SWD nicht erläutert. Quelle ist B 1986 -> Brockhaus-Enzyklopädie. Die Schlagwortkette setzt den Begriff in Nachbarschaft mit ‘Intelligenzstruktur’, einen auf das Individuum gerichteten Begriff der Neuropsychologie. (Quelle in der SWD: Dorsch -> Dorsch, Friedrich: Psychologisches Wörterbuch) Die Schlagwortkette reiht individuelle und gesellschaftliche Phänomene (z. B. ‘Multikulturelle Gesellschaft’) nebeneinander. Hier hat man Sarrazin, der konkret durchaus benennbare individuell zurechenbare Probleme als Gruppeneigenschaften pathologisiert, nur zu gut verstanden. Eine kritische Distanz erkenne ich nicht. Auf netbib wurde eine windelweiche Diskussion über Zensur geführt. Es stimmt: jedes Denkverbot ist falsch. Dann nutze man aber zügig die bibliothekarischen Möglichkeiten, eine Diskussion zu versachlichen. Noch und noch ließen sich vernünftige Beiträge zur Migrationsdebatte nennen – wieso gibt es keine aktuellen Handreichungen auf www.interkulturellebibliothek.de? Auf das exzellente SVR-Gutachten wurde hingewiesen; Prantl hat hierzu am 11.09.10 in der SZ einen schönen Artikel geschrieben. Die Bertelsmann Stiftung legt heute einen Faktencheck “Deutschland schafft sich NICHT ab” vor – usw. usf. Die Denktraditionen, aus denen der Sozialrasssismus von Sarrazin kommt, ließen sich benennen. Wieso findet sich auf den Seiten von www.interkulturellebibliothek.de keine Auswahlbibliographie von Titeln aus Geschichtswissenschaft & Co., wo jene volkswirtschaftlichen deutschen Studien der 30er und 40er Jahre untersucht werden, die ganz objektiv die Entfernung der nutzlosen Juden (in Sonderheit der Ostjuden) aus dem Wirtschaftsleben gefordert haben. Eine Entfernung, die unter den spezifischen nationalsozialistischen Eskalationsbedingungen zur Vernichtung der europäischen Judenheit führte. Statt eines solchen bibliothekarischen Diskussionsbeitrags zur Sarrazindebatte wird der Begriff ‘Überfremdung’ eingeführt. Was immer das sei. (Hier aus dem Glossar der Schweizer Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, GRA.) Die Berliner NPD macht gegen das geplante Partizipations- und Integrationsgesetz mobil. Sie tut das auch auf http://www.ueberfremdung-stoppen.de/ Deutsche Bibliotheken sollten sich überlegen, ob sie “Überfremdung stoppen” wollen oder ‘Überfremdung’ stoppen.

Schmid Carl Alfred, Unsere Fremdenfrage