Inoreader beschränkt die Anzahl der Feeds im kostenlosen Segment

Beim webgestützen RSS-Reader Inoreader sind jetzt kostenlos (und mit Werbung) lediglich 150 Feeds zu nutzen, beim nächsthöheren Tarif (ohne Werbung) 500 und erst dann ist eine unbegrenzte Nutzung der Feeds möglich. Der RSS-Reader ermöglicht schon in der kostenlosen Variante eine Suche in den abonnierten Feeds.

Beim webgestützen RSS-Reader Inoreader sind jetzt kostenlos (und mit Werbung) lediglich 150 Feeds zu nutzen, beim nächsthöheren Tarif (ohne Werbung) 500 und erst dann ist eine unbegrenzte Nutzung der Feeds möglich. Der RSS-Reader ermöglicht schon in der kostenlosen Variante eine Suche in den abonnierten Feeds.

Die Rückkehr der Pipes

Die Abschaltung von Yahoo Pipes vor rund zwei Jahren war für RSS-Fans in der Tat deprimierend. Doch jetzt gibt es eine Neuauflage: Re-live Yahoo Pipes! Bislang handelt es sich um eine erste Version, die noch ausgebaut werden soll.

Die Abschaltung von Yahoo Pipes vor rund zwei Jahren war für RSS-Fans in der Tat deprimierend.
Doch jetzt gibt es eine Neuauflage: Re-live Yahoo Pipes!
Bislang handelt es sich um eine erste Version, die noch ausgebaut werden soll.

Suchmaschine nach RSS-Feeds

Die neue RSS-Suchmaschine wurde auf Twitter recht enthusiastisch begrüßt und bringt meiner Einschätzung nach ganz annehmbare Ergebnisse, wenn man manchmal auch auslesen muss. Zugleich sind die Ergebnisse auf die Zahl 10 eingeschränkt, auch interessant. Damit man ja keinen “information overload” verspürt … In der Ergebnisansicht hat man auch eine Vorschau mit integriert, das ist nicht … „Suchmaschine nach RSS-Feeds“ weiterlesen

Die neue RSS-Suchmaschine wurde auf Twitter recht enthusiastisch begrüßt und bringt meiner Einschätzung nach ganz annehmbare Ergebnisse, wenn man manchmal auch auslesen muss. Zugleich sind die Ergebnisse auf die Zahl 10 eingeschränkt, auch interessant. Damit man ja keinen “information overload” verspürt … In der Ergebnisansicht hat man auch eine Vorschau mit integriert, das ist nicht schlecht!

Ich trauere immer noch der RSS-Suchmaschine Feedmil nach (von der nur noch einige Screenshots im Netz zu finden sind), die sang- und klanglos ihre Dienste einstellte …

Aber was trauere ich Altem nach: Es gibt immer noch RSS-Micro, das seit Jahren auf der Suche nach Feeds und Feedeinträgen zuverlässig seine Dienste leistet. Das wäre der eigentliche Vergleich für die neue Spezialsuchmöglichkeit!

Großdruckbücher im Bestand

Die Stadtbücherei Werdohl hat viele belletristische Werke neu erworben, wofür in einem Artikel von come-on.de geworben wird. Wenn man ein bisschen herumklickt, findet man im Katalog der Stadtbücherei Werdohl neben Kurzlisten und einer Schlagwortwolke ein nettes Feature: RSS-Feeds zu Themen, die die Benutzer erfahrungsgemäß interessieren …

Die Stadtbücherei Werdohl hat viele belletristische Werke neu erworben, wofür in einem Artikel von come-on.de geworben wird.
Wenn man ein bisschen herumklickt, findet man im Katalog der Stadtbücherei Werdohl neben Kurzlisten und einer Schlagwortwolke ein nettes Feature: RSS-Feeds zu Themen, die die Benutzer erfahrungsgemäß interessieren …

werdohl

netvibes bietet alternative Sicht auf Feeds

Netvibes ist eine so genannte “Startseite”, mit deren Hilfe man RSS-Feeds übersichtlich in Registerblättern und Widgets organisieren kann. Letzte Woche war nun eine Änderung: Man kann auswählen, ob man diese Register/Widget-Sicht wie gewohnt haben möchte oder eine “reader view”, die der Darstellungs-/Handhabungsweise des GoogleReaders nachempfunden ist: Die einzelnen Feeds sind chronologisch aufgelistet und die Registerblätter … „netvibes bietet alternative Sicht auf Feeds“ weiterlesen

Netvibes ist eine so genannte “Startseite”, mit deren Hilfe man RSS-Feeds übersichtlich in Registerblättern und Widgets organisieren kann.
netvibes Letzte Woche war nun eine Änderung: Man kann auswählen, ob man diese Register/Widget-Sicht wie gewohnt haben möchte oder eine “reader view”, die der Darstellungs-/Handhabungsweise des GoogleReaders nachempfunden ist: Die einzelnen Feeds sind chronologisch aufgelistet und die Registerblätter sind quasi die Kategorien. Jedenfalls: Der Einsatz von netvibes ist weiterhin empfehlenswert!

Automatische Erkennung von RSS-Feeds

Damit Browser erkennen können, ob die besuchte Seite einen RSS-Feed anbietet, muss der Anbieter einen Schnipsel Code in den Header der Seite einfügen. Die meisten Weblogskripte und Content Management Systeme machen das natürlich automatisch, aber es gibt genug Beispiele, bei denen zwar ein Feed vorhanden ist, der Browser ihn aber nicht erkennen kann. Für solche … „Automatische Erkennung von RSS-Feeds“ weiterlesen

Damit Browser erkennen können, ob die besuchte Seite einen RSS-Feed anbietet, muss der Anbieter einen Schnipsel Code in den Header der Seite einfügen. Die meisten Weblogskripte und Content Management Systeme machen das natürlich automatisch, aber es gibt genug Beispiele, bei denen zwar ein Feed vorhanden ist, der Browser ihn aber nicht erkennen kann. Für solche Fälle kann die Seite Free Tool Creates RSS Auto Discovery Code recht hilfreich sein:

Simple Steps to Create Auto Discovery Code:
1. Enter the title of the RSS feed.
2. Enter the URL of the actual RSS feed.
3. Paste the generated code into the head tag of the HTML web page.

Das wäre z.B. für die Seiten der Universitätsbibliothek Würzburg ganz nützlich, (nicht nur) dort muss man den vorhandenen Feed suchen 😉

RSS-Feed selber Basteln: Podchains

Mit Podchains kann man sich bequem einen eigenen RSS-Feed basteln, der sogar Enclosure (also z.B. verlinkte MP3-Dateien) beinhaltet. Damit kann man die selbst erstellten RSS-Feeds auch mit einem Podcatcher wie z.B. juice oder iTunes abonnieren. Anwendungsfall: Ich selbst benutzte iTunes und befülle meinen iPod auch darüber. Musik und Podcasts lassen sich so bequem auf das … „RSS-Feed selber Basteln: Podchains“ weiterlesen

Mit Podchains kann man sich bequem einen eigenen RSS-Feed basteln, der sogar Enclosure (also z.B. verlinkte MP3-Dateien) beinhaltet.

Damit kann man die selbst erstellten RSS-Feeds auch mit einem Podcatcher wie z.B. juice oder iTunes abonnieren.

Anwendungsfall:
Ich selbst benutzte iTunes und befülle meinen iPod auch darüber. Musik und Podcasts lassen sich so bequem auf das Gerät “schubsen”. Was aber, wenn ich mal einen einzelnen Podcast oder einen Hörbeitrag (oder einen der neuen Radio-Tatorte …) auf meinem iPod hören möchte? Dann muss ich die MP3 in iTunes importieren und später dann wieder aus der “Library” manuell entfernen.

Mit Podchains nehme ich aber jetzt den Direktlink auf die MP3-Datei (also z.B. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/12/16/dlf_20071216_1752_f4457eb1.mp3) in meinen RSS-Feed auf (ähnlich wie bei del.icio.us oder scuttle) und wenn ich das nächste mal den Podcatcher anschmeiÃ?e, wandert die Datei wie von Geisterhand auf dem MP3-Player.

Update:
Leider scheint der Dienst offline zu sein. Auf der Seite erscheint nur allgemeines blabla über Videos.

Adieu, Dr. Web-Newsletter

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben: “diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger … „Adieu, Dr. Web-Newsletter“ weiterlesen

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben:

“diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger in einem Posteingang zu landen. Spamfilter und Blacklisting sind gezwungenermaÃ?en an verschiedenen Stellen im Einsatz. Ein Newsletter-Verleger hat es in diesem Umfeld schwer. SchlieÃ?lich ist eine Massenaussendug von mehreren Zehntausend E-Mails sofort verdächtig. Da hilft nur noch das so genannte Whitelisting. Eine Art Positivliste derjenigen die versenden dürfen. Das alles macht kaum noch SpaÃ? und geht einher mit einem nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand. Der Newsletter macht so leider keinen Sinn mehr und wird deshalb eingestellt.”

Bemerkenswert, dass sie feststellen, dass die RSS-Ausgabe keine Alternative dargestellt habe, da er nie mehr als 1.000 Abonnenten gehabt habe, was wenig bedeute, da nur wenige die Feeds auch lesen würden. Nun, wer auch immer einen Verlust spürt: Sowohl auf der Hauptseite von Dr. Web als auch das Dr. Web-Weblog hat Newsfeeds …
Jedenfalls: Herzlichen Dank, Dr. Web, für die vergangenen Dienste!

Arbeitstitel: myBibRSS

Heute mal wieder etwas aus der Reihe pimp my pica. Schon seit einiger Zeit läuft bei uns ein von Oliver Marahrens programmiertes Skript (Arbeitstitel myBibRSS), das es erlaubt, Neuerscheinungslisten aus unserem Katalog als RSS-Feeds zu beziehen. Das besondere daran ist die selbst zusammenstellbare Fachgebietsauswahl, d.h. man kann aus der gesamten Basisklassifikation nach Art einer Speisekarte … „Arbeitstitel: myBibRSS“ weiterlesen

myBibRSS Heute mal wieder etwas aus der Reihe pimp my pica. Schon seit einiger Zeit läuft bei uns ein von Oliver Marahrens programmiertes Skript (Arbeitstitel myBibRSS), das es erlaubt, Neuerscheinungslisten aus unserem Katalog als RSS-Feeds zu beziehen. Das besondere daran ist die selbst zusammenstellbare Fachgebietsauswahl, d.h. man kann aus der gesamten Basisklassifikation nach Art einer Speisekarte die gewünschten Sachgebiete auswählen und ein Feed bauen lassen. Es funktioniert schon wie gewünscht, allerdings beobachten wir noch ein wenig. Die Feeds können im System gespeichert werden, und das alles ist sogar von Ajax unterstützt. Wer möchte, kann es natürlich gerne testen, eine Beispielanzeige auf Pageflakes ist hier zu sehen.

RSS im Film

In einem kleinen Video erklärt Steven M. Cohen, wozu RSS gut ist: There are two types of Internet users, those that use RSS and those that donâ??t. This video is for the people who could save time using RSS, but donâ??t know where to start.

In einem kleinen Video erklärt Steven M. Cohen, wozu RSS gut ist:

There are two types of Internet users, those that use RSS and those that donâ??t. This video is for the people who could save time using RSS, but donâ??t know where to start.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 22

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Wochen 1:15 – Medienmagazin zu Google und BSB 2: 40 – Euroforum: Die Macht der Suchmaschinen – Teil 2 3: 56 – TIB/UB mit Newsfeed 4: 44 – Bibtutor in Leipzig 5: 26 – Are you a librarian already? 10: 45 – Schwerpunktthema Buchhandel und Rechteverwertung Podcast online … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 22“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Wochen

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast22.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

RSS als Bild

Diese praktische kleine Werkzeug ermöglicht es auch ohne Javascript o.ä. Feeds in die eigene Webseite einzubauen, auf der netbib-Seite ist es schon lange integriert. Neuerdings werden auch die Umlaute korrekt dargestellt und man hat mehr Möglichkeiten, das Erscheinungsbild zu ändern. Mit RSS2GIF ist es möglich aus RSS-Dateien ein Bild zu erstellen. Dieses Bild aktualisiert sich … „RSS als Bild“ weiterlesen

Diese praktische kleine Werkzeug ermöglicht es auch ohne Javascript o.ä. Feeds in die eigene Webseite einzubauen, auf der netbib-Seite ist es schon lange integriert. Neuerdings werden auch die Umlaute korrekt dargestellt und man hat mehr Möglichkeiten, das Erscheinungsbild zu ändern.

Mit RSS2GIF ist es möglich aus RSS-Dateien ein Bild zu erstellen. Dieses Bild aktualisiert sich automatisch, wenn neue Meldungen auf einem Blog oder News-Feed erscheinen.

Wirklich sehr praktisch, zumal der einzubindende Codeschnipsel natürlich mitgeliefert wird.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 8

Die Themenübersicht Feedback Heute gibts keins. Aber das muss ja nicht so bleiben. 😉 Themen der letzten Woche Bibliotheksinnovationspreise gehen in den Norden Call for Papers: ISI 2007 in Köln UB-Lüneburg mit neuer Homepage Uni-Bibliotheken vier Wochen zu Schwerpunktthema So geht modernes elektronisches Publizieren: UNDP verschenkt Buchreihe an Wikibooks Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast8.mp3] Podcast für … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 8“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Heute gibts keins. Aber das muss ja nicht so bleiben. 😉

Themen der letzten Woche

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast8.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Der Netbib-Podcast Ausgabe 6

Die Themenübersicht Feedback Separater Feed für Modemausgabe? Neues aus dem Netbib-Team Anne Christensen verstärkt das Netbib-Team Suchfeed entfernt Google-Suchmaschine fürs Netbib-Blog und – Wiki. Websnapr für Netbib-Links – schick? Lästig? Was meinen Sie als Leser des Blogs dazu? Themen der letzten Woche Bibliothek des Jahres 2006 Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so … „Der Netbib-Podcast Ausgabe 6“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Separater Feed für Modemausgabe?

Neues aus dem Netbib-Team

Themen der letzten Woche

Bibliothek des Jahres 2006
Der Link im Posting zur MOZ ist nicht so ganz richtig – hier die korrekte URL.

Geschichtliches zu Karl Preusker

Buchpfade
Zum Problem der “walled gardens” siehe den Podcast “Vier Nasen und Social Networks”

Giessen mit Feed

Schwerpunktthema

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search