Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde, [Vorsicht, das Ding hängt bei … „Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”“ weiterlesen

Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde,

[Vorsicht, das Ding hängt bei ca. 3:50, man muss es dann nur ein wenig anschieben, damit es weitergeht]

anbieten, denn am Anfang ist von uns die Rede. Und dann vom Ende der Dienstleistungsgesellschaft und was das für manche Berufe bedeutet. Ob ich schon die Pointe verrate? Ich denke nicht, aber sein Vortrag ist in der Tat sehr pointenreich! – Ob wir nicht auch solche Flachbildschirm-Rückseiten-Berater/innen sind, von denen er spricht? Wir, die Lotsen in der Informationsflut?! 😉
Jedenfalls ist mir der Schluss sehr symphatisch. Wenn man nicht nur davon spricht, sondern auch tut!

Buchsicherungsanlage nicht absolut zuverlässig

Testdiebstähle brachten an den Tag, dass die Buchsicherungsanlage der UB Augsburg nicht zuverlässig arbeitet. Die Bibliotheksleitung sieht kein großes Problem, der Fehlbestand sei gering. [via Augsburger Allgemeine]

Testdiebstähle brachten an den Tag, dass die Buchsicherungsanlage der UB Augsburg nicht zuverlässig arbeitet. Die Bibliotheksleitung sieht kein großes Problem, der Fehlbestand sei gering. [via Augsburger Allgemeine]

Äußere Rückgabe hakt immer wieder

Die elektronische Annahmestation an der Außenwand der Mediothek Krefeld hakt immer wieder einmal – trotz steter Bemühungen, das zu verbessern. Der Leiter der Mediothek meint, dass Außenanlagen immer störanfälliger seien. [via Rheinische Post] Hm, was das wohl in Bezug auf solche Buchspender besagt, die mittlerweile auch als Werbung in bibliothekarischen Fachzeitschriften zu finden sind?

Die elektronische Annahmestation an der Außenwand der Mediothek Krefeld hakt immer wieder einmal – trotz steter Bemühungen, das zu verbessern. Der Leiter der Mediothek meint, dass Außenanlagen immer störanfälliger seien. [via Rheinische Post] Hm, was das wohl in Bezug auf solche Buchspender besagt, die mittlerweile auch als Werbung in bibliothekarischen Fachzeitschriften zu finden sind?

Umfangreiche Spende an Stadtbibliothek Pforzheim

Nicht nur 20.000 Euro Erwerbungsmittel für den Ausbau der Prüfungsvorbereitungsliteratur in der bestehenden Schülerbibliothek und Literatur für weiterführende Schulen, sondern noch 16.000 für die Sicherung des Kaufs eines Buchrückgabesystems wurden von einer Stiftung an die Leitung der Stadtbilbiothek Pforzheim überreicht. [via Pforzheimer Zeitung]

Nicht nur 20.000 Euro Erwerbungsmittel für den Ausbau der Prüfungsvorbereitungsliteratur in der bestehenden Schülerbibliothek und Literatur für weiterführende Schulen, sondern noch 16.000 für die Sicherung des Kaufs eines Buchrückgabesystems wurden von einer Stiftung an die Leitung der Stadtbilbiothek Pforzheim überreicht. [via Pforzheimer Zeitung]

Kunstbibliothek mit dynamischer Ordnung: Sitterwerk.ch

Mir war dieses interessante Projekt nicht bekannt, bis meine Kollegin Beate Rajski mich darauf hinwies. Die Kunstbibliothek des Sitterwerks stellt die Medien nicht, wie es in anderen Bibliotheken (noch) normal ist, nach einer festen Systematik, oder nach Numerus Currens auf oder sonstwie geordnet auf. Das ist nicht nötig, da durch RFID-Technik jederzeit im Katalog der … „Kunstbibliothek mit dynamischer Ordnung: Sitterwerk.ch“ weiterlesen

Mir war dieses interessante Projekt nicht bekannt, bis meine Kollegin Beate Rajski mich darauf hinwies. Die Kunstbibliothek des Sitterwerks stellt die Medien nicht, wie es in anderen Bibliotheken (noch) normal ist, nach einer festen Systematik, oder nach Numerus Currens auf oder sonstwie geordnet auf. Das ist nicht nötig, da durch RFID-Technik jederzeit im Katalog der aktuelle Standort des Buches nachgewiesen wird. Auf der Infoseite zum Projekt Kunstbibliothek :: Dynamische Ordnung :: Sitterwerk.ch wird das Ordnungs- und Verwaltungssystem mit einigen Buzzwords ausführlich erklärt.

Der Zwang zur disziplinierten Benutzung der Bibliothek wird hinfällig – jedes Buch kann überall abgelegt werden und bleibt dennoch für alle auffindbar. So ergibt sich eine dynamische Ordnung der Bibliothek, in der Gruppen von Büchern entstehen und wieder zerfallen.

Das ist natürlich eine gute Idee, die sich aber wohl eher in kleinerern Bibliothek – wie die der Kunstbibliothek – umsetzen läßt. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal die Informationen auf den Webseiten dort durchzulesen und ein bischen im Katalog zu stöbern

Zugänglichkeit der Bestände erweitert

Die Freiberger Universitätsbibliothek “Georgius Agricola” verlängert ab 1. November ihre Öffnungszeiten. Unter der Woche bis Mitternacht und auch samstags/sonntags etwas eingeschränkter lassen sich die Bestände der UB nutzen und auch über die Selbstverbuchungsanlage entleihen. [via Freie Presse]

Die Freiberger Universitätsbibliothek “Georgius Agricola” verlängert ab 1. November ihre Öffnungszeiten. Unter der Woche bis Mitternacht und auch samstags/sonntags etwas eingeschränkter lassen sich die Bestände der UB nutzen und auch über die Selbstverbuchungsanlage entleihen. [via Freie Presse]

RFID entlastet

“Besinnung auf Kernaufgaben” steht über dem Artikel, welcher über die Erfahrungen bei der Einführung von RFID-Selbstverbuchung in der Stadtbibliothek Germering berichtet. „Für die Organisation von Lesungen für Vorschulkinder bis zur Auswahl der Bücher und anderer Medien stehen jetzt mehr Ressourcen zur Verfügung”, sagte die Leiterin der Bibliothek. [via Wochenanzeiger München]

“Besinnung auf Kernaufgaben” steht über dem Artikel, welcher über die Erfahrungen bei der Einführung von RFID-Selbstverbuchung in der Stadtbibliothek Germering berichtet.

„Für die Organisation von Lesungen für Vorschulkinder bis zur Auswahl der Bücher und anderer Medien stehen jetzt mehr Ressourcen zur Verfügung”,

sagte die Leiterin der Bibliothek. [via Wochenanzeiger München]

RFID bringt größeren Umsatz

Die Stadtbücherei Esslingen verzeichnet größere Nachfrage, seit die Selbstverbuchung eingeführt wurde. 2009 wurde der Bestand umgestellt und wird seitdem intensiver genutzt. [via Esslinger Zeitung]

Die Stadtbücherei Esslingen verzeichnet größere Nachfrage, seit die Selbstverbuchung eingeführt wurde. 2009 wurde der Bestand umgestellt und wird seitdem intensiver genutzt. [via Esslinger Zeitung]

Interview über Stellenwechsel

Der künftige Leiter der Stadtbilbliothek/Mediothek Haan wird von der Rheinischen Post interviewt zur alten (in Sprockhövel) und zur neuen Stelle.

Der künftige Leiter der Stadtbilbliothek/Mediothek Haan wird von der Rheinischen Post interviewt zur alten (in Sprockhövel) und zur neuen Stelle.

BIS – Bibliotheken in Sachsen

Das Magazin der Bibliotheken in Sachsenvon Juni 2010 ist eine ausgesprochene Leseempfehlung. Ich habe die 72 Seiten zwar erst durchgebrowst, aber auf den ersten Blick sehr viele interessante Artikel entdeckt, die ein ziemlich breites Spektrum abdecken. Beispiele gefällig? Achim Bonte: Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel – RFID in sächsischen Bibliotheken Steffi Müller: Stadtbibliothek Chemnitz Katrin … „BIS – Bibliotheken in Sachsen“ weiterlesen

Das Magazin der Bibliotheken in Sachsenvon Juni 2010 ist eine ausgesprochene Leseempfehlung. Ich habe die 72 Seiten zwar erst durchgebrowst, aber auf den ersten Blick sehr viele interessante Artikel entdeckt, die ein ziemlich breites Spektrum abdecken. Beispiele gefällig?

  • Achim Bonte: Starker Entwicklungsmotor, aber kein Allheilmittel – RFID in sächsischen Bibliotheken
  • Steffi Müller: Stadtbibliothek Chemnitz
  • Katrin Kropf: ChemNetzBib – Medien digital – Erste Erfahrungen nach drei Monaten digitaler Ausleihe in der Stadtbibliothek Chemnitz
  • Silvia Czerwinski: Bibliotheken als Akteure im Semantic Web
  • Jens Lazarus: RDA und GND 96 – Die Zukunft des Katalogisierens

und noch diverse andere interessante Artikel.

Schliessung vor Ende der Bauzeit

Zehn Jahre lang wurde an der Hauptstelle der Stadtbibliothek Stralsund gebaut, jetzt steht am Ende eine zweieinhalbmonatige Schliessungszeit für “Komplettierungsarbeiten”. Der Bestand wird mit RFID aufgerüstet. [via Nachrichten für MVRegio]

Zehn Jahre lang wurde an der Hauptstelle der Stadtbibliothek Stralsund gebaut, jetzt steht am Ende eine zweieinhalbmonatige Schliessungszeit für “Komplettierungsarbeiten”. Der Bestand wird mit RFID aufgerüstet. [via Nachrichten für MVRegio]

95.000 Euro in Automatisierung investiert

Die Stadtbibliothek Vegesack wird demnächst mit RFID ausgerüstet. Stellen bleiben erhalten, die Kolleginnen und Kollegen sollen mehr beraten. [via Weserkurier]

Die Stadtbibliothek Vegesack wird demnächst mit RFID ausgerüstet. Stellen bleiben erhalten, die Kolleginnen und Kollegen sollen mehr beraten. [via Weserkurier]

Ein Automat statt vier Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern

In der Stadtbibliothek Münster hat sich die RFID-Technologie aus verschiedenen Gründen bewährt. Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion – das sind nur einige der Gründe, die ein Jahr nach Einführung der automatischen Verbuchung die Bibliothek ein positives Fazit ziehen läßt. Und den Stellenkürzungsvorgaben der Stadt ist ebenfalls Genüge getan. Ob man aber deshalb die automatische Verbuchung gleich als … „Ein Automat statt vier Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern“ weiterlesen

In der Stadtbibliothek Münster hat sich die RFID-Technologie aus verschiedenen Gründen bewährt. Zugänglichkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion – das sind nur einige der Gründe, die ein Jahr nach Einführung der automatischen Verbuchung die Bibliothek ein positives Fazit ziehen läßt. Und den Stellenkürzungsvorgaben der Stadt ist ebenfalls Genüge getan. Ob man aber deshalb die automatische Verbuchung gleich als “Kollegen” bezeichnen muss? [via Ibbenbürener Volkszeitung]

ÖB der Zukunft: RFID und Tschüss?

<![CDATA[LISNews meldet einen Fall aus Lancashire, der im Telegraph unter dem Titel End of the librarian as staff sacked for automatic check out machines näher geschildert wird. Ein Gemeinderat beschloss Stellenkürzungen, weil ja automatische Verbuchung möglich sei. – In Deutschland geht die Lesart ja immer noch in die Richtung, dass die Maschinen helfen, sich auf … „ÖB der Zukunft: RFID und Tschüss?“ weiterlesen

<![CDATA[LISNews meldet einen Fall aus Lancashire, der im Telegraph unter dem Titel

End of the librarian as staff sacked for automatic check out machines

näher geschildert wird. Ein Gemeinderat beschloss Stellenkürzungen, weil ja automatische Verbuchung möglich sei. – In Deutschland geht die Lesart ja immer noch in die Richtung, dass die Maschinen helfen, sich auf die eigentliche Arbeit zu konzentrieren, aber ‘mal sehen, was sich die Kommunalpolitiker bei uns einfallen lassen werden, wenn die Rezession vollends durchschlägt!]]>

Esslinger Bibliothek auf RFID umgestellt

<![CDATA[150.000 Medien wurden mit einem Chip versehen, im Artikel der Esslinger Zeitung wurden die Vorteile der Funktechnik herausgestrichen.]]>

<![CDATA[150.000 Medien wurden mit einem Chip versehen, im Artikel der Esslinger Zeitung wurden die Vorteile der Funktechnik herausgestrichen.]]>