Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ask your librarian about your institutional repository

“Research Gate is Hiding Open Access Articles” ist die Überschrift eines Kollegen der “one of my articles published in an open access journal, Clinical and Translational Science, is now hidden.” – Er empfiehlt, eher das Repository der Bibliothek zu nehmen. Nun, auch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, da man hier die Schwierigkeit hat, … „Ask your librarian about your institutional repository“ weiterlesen

“Research Gate is Hiding Open Access Articles” ist die Überschrift eines Kollegen der “one of my articles published in an open access journal, Clinical and Translational Science, is now hidden.” – Er empfiehlt, eher das Repository der Bibliothek zu nehmen. Nun, auch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, da man hier die Schwierigkeit hat, nach Wegzug wieder anderswo mit dem Aufbau der Sammlung anzufangen. Irgend ein zentraler Nachweisort, beispielsweise ORCID, sollte es schon sein.

Webinar: Next Generation Repositories, October 25

COAR [= Confederation of Open Access Repositories] invites you to join us for presentations and a discussion about the future potential for repositories in the coming years. The webinar will be live streamed twice on Tuesday, October 25, 2016, to ensure it can be attended by people in several different regions: 8h GMT and 15h … „Webinar: Next Generation Repositories, October 25“ weiterlesen

COAR [= Confederation of Open Access Repositories] invites you to join us for presentations and a discussion about the future potential for repositories in the coming years.
The webinar will be live streamed twice on Tuesday, October 25, 2016, to ensure it can be attended by people in several different regions: 8h GMT and 15h GMT. See the GMT Converter to find out the time in your location.
The webinar will be openly available to all and you are welcome to offer this webcast as part of the open access activities in your institution.

[via Bibliotheksportal]

DINI-Zertifikat 2016

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht. Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website: Institutionelle Open-Access-Repositorien Fachbezogene Open-Access-Repositorien Open-Access-Zeitschriften Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) hat ein neues Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste veröffentlicht.
Die Zertifizierung umfasst laut DINI-Website:

  • Institutionelle Open-Access-Repositorien
  • Fachbezogene Open-Access-Repositorien
  • Open-Access-Zeitschriften

Weitere Informationen finden Sie auf der DINI-Homepage [via Bibliotheksportal]

Web of Repositories

Wie alle Rankings: Ein bisschen zum Herumspielen und Vergleichen, ein weltweites Ranking der Volltextserver. [via Steuereule] Und wie wäre es denn mit einem Ranking der Meta-Suchmaschinen BASE und OAIster? 😉

Wie alle Rankings: Ein bisschen zum Herumspielen und Vergleichen, ein weltweites Ranking der Volltextserver. [via Steuereule] Und wie wäre es denn mit einem Ranking der Meta-Suchmaschinen BASE und OAIster? 😉

Verlage: Mit aller Macht privaten Profit aus der Wissenschaft ziehen

Diesen Beitrag aus Archivalia sollte man gelesen haben, da bekommt man das rechte Bild über die Verlage vermittelt: Profit machen und Konkurrenz vermeiden um jeden Preis. Der Börsenverein zieht gegen die von Bibliotheken betriebenen Volltextserver und damit gegen Open Access vom Leder, indem er zum Entwurf des Thüringer Bibliotheksgesetzes und der darin formulierten Aufgabe, dass … „Verlage: Mit aller Macht privaten Profit aus der Wissenschaft ziehen“ weiterlesen

Diesen Beitrag aus Archivalia sollte man gelesen haben, da bekommt man das rechte Bild über die Verlage vermittelt: Profit machen und Konkurrenz vermeiden um jeden Preis. Der Börsenverein zieht gegen die von Bibliotheken betriebenen Volltextserver und damit gegen Open Access vom Leder, indem er zum Entwurf des Thüringer Bibliotheksgesetzes und der darin formulierten Aufgabe, dass Biblioheken sich auch dem Publizieren widmen sollen bemerkt:

“(…) der Aufbau einer Infrastruktur für digitales Publizieren und damit die Ã?bernahme verlegerischer Tätigkeiten weit darüber hinausgehen. Aus Sicht des Börsenvereins werden der öffentlichen Hand hiermit Aufgaben zugesprochen, die durch privatwirtschaftliche Unternehmen, d.h. Verlage, effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger erfüllt werden (können).”

Völliger Quatsch, Verlage sind ineffizient (selbst gröÃ?ere Verlage fordern bei Sammelbänden von den Autoren frech alle Rechte und zahlen nichts; habe ich selbst so erlebt), wären ohne Bibliotheken nicht nachhaltig und kostengünstiger als ein Volltextserver kann gar kein Verlagsprodukt sein. Was soll denn im Zusammenhang mit dem Betrieb von OPUS-Servern “verlegerische Tätigkeit” heiÃ?en? Die Autoren laden ihre Dokumente selbst hinauf, die Arbeit der Bibliothek beschränkt sich auf Unterhaltung des Servers und ein Qualitätsmanagement, das nach formalen Kriterien vom Aufwand her schlank gestaltet werden kann und wird. Kann man nur hoffen, dass im Unterschied zur kostentreibenden, wissenschafts- und bildungsfeindlichen Urheberrechtsreform die Verlegerlobby diesmal keinen Erfolg hat. [Börsenverein-Stellungnahme in PDF]

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.

Unter dem Namen OAI Object Re-Use and Exchange (OAI-ORE) will die Open Archives Initiative Verfahren entwickeln und standardisieren, die dabei helfen sollen, Objekte aus Reposiories einfacher zu benutzen und weiterzuverarbeiten. Plakativ gesprochen geht es um das Repository 2.0. Diese Woche legte Mitentwickler Herbert Van de Sompel eine Präsentation darüber vor. (Vgl. die weiteren Präsentationen der … „Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.“ weiterlesen

Unter dem Namen OAI Object Re-Use and Exchange (OAI-ORE) will die Open Archives Initiative Verfahren entwickeln und standardisieren, die dabei helfen sollen, Objekte aus Reposiories einfacher zu benutzen und weiterzuverarbeiten. Plakativ gesprochen geht es um das Repository 2.0. Diese Woche legte Mitentwickler Herbert Van de Sompel eine Präsentation darüber vor. (Vgl. die weiteren Präsentationen der CERN-Konferenz OAI5.) „Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.“ weiterlesen

Dokumente auf Scribd

Patrick ist ja ganz angetan von Scribd und fragt, ob das System nicht eine Alternative für Dokumentenserver wäre. Wenn man weiss, wir mühselig es für Normalmenschen ist, ein Dokument auf ein Repository zu laden und wenn man dann Scribd anguckt, kommt man schnell auf die Idee, das so etwas eine Alternative sein könnte. Es braucht … „Dokumente auf Scribd“ weiterlesen

Patrick ist ja ganz angetan von Scribd und fragt, ob das System nicht eine Alternative für Dokumentenserver wäre. Wenn man weiss, wir mühselig es für Normalmenschen ist, ein Dokument auf ein Repository zu laden und wenn man dann Scribd anguckt, kommt man schnell auf die Idee, das so etwas eine Alternative sein könnte. Es braucht nur einen Knopfdruck, die Dokumente werden automatisch in diverse Formate konvertiert (PDF, Word; PPT), sogar ein Soundfile wird generiert. Die inhaltliche Erschliessung ist natürlich noch so eine Sache :mrgreen:, der Autor benutzt Tags.
So habe ich z.B. den Vortrag von Annekathrin Genest entdeckt (den ich aber natürlich auch live gehört habe), der hier unten eingebunden ist. Sieht zwar aus wie ein Bild, ist aber ein sog. Flashpaper, das hier auf der Seite gelesen werden kann:

Repositories überfliegen

Tim Brody bietet in seinem Weblog ein witziges Daten-Anwendungs-Mashup feil: Wer auf seinem PC Google Earth installiert hat, einen visuellen Internet-Browser für Landkarten und Geodaten aller Art, kann nun auch überfliegen, wo Open-Access-Repositories (soweit registriert bei ROAR) betrieben werden. Edlef hatte ja schon mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, daÃ? man auch Bibliotheksgebäude bei Google … „Repositories überfliegen“ weiterlesen

Tim Brody bietet in seinem Weblog ein witziges Daten-Anwendungs-Mashup feil: Wer auf seinem PC Google Earth installiert hat, einen visuellen Internet-Browser für Landkarten und Geodaten aller Art, kann nun auch überfliegen, wo Open-Access-Repositories (soweit registriert bei ROAR) betrieben werden. Edlef hatte ja schon mal vor einiger Zeit darauf hingewiesen, daÃ? man auch Bibliotheksgebäude bei Google Earth findet…

Neue Planeten, Repositories und Hochschulseminare mit Wikis

Zum Wochenende noch rasch drei vermischte Neuigkeiten mit Wiki-Bezug: 1. Das Aktuellste zuerst. Nick Jenkins berichtet von der Einrichtung dreier Wiki-Blog-Planeten:

Zum Wochenende noch rasch drei vermischte Neuigkeiten mit Wiki-Bezug:

1. Das Aktuellste zuerst. Nick Jenkins berichtet von der Einrichtung dreier Wiki-Blog-Planeten:

„Neue Planeten, Repositories und Hochschulseminare mit Wikis“ weiterlesen

OpenDOAR: Grafisch dargestellte Repository-Statistiken

Wer auf einen Blick erkennen will, wo welche Repositories stehen, mit welchen Inhalten sie gefüllt sind, und manches mehr, wird neuerdings bei OpenDOAR fündig. Allerdings sind die gröÃ?tenteils automatisiert per OAI-PMH zusammengestellten Informationen gerade dort dürftig, wo es spannend geworden wäre, nämlich bei den Angaben über die Policies bezüglich Submission, Content, Metadata Re-use und Preservation. … „OpenDOAR: Grafisch dargestellte Repository-Statistiken“ weiterlesen

Wer auf einen Blick erkennen will, wo welche Repositories stehen, mit welchen Inhalten sie gefüllt sind, und manches mehr, wird neuerdings bei OpenDOAR fündig. Allerdings sind die gröÃ?tenteils automatisiert per OAI-PMH zusammengestellten Informationen gerade dort dürftig, wo es spannend geworden wäre, nämlich bei den Angaben über die Policies bezüglich Submission, Content, Metadata Re-use und Preservation.

[via Open Access News]

Werden die Repositories kommunikativer?

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten … „Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten Repositories nicht auch von der lockeren, selbstgesteuerten Vernetzung durch einfache, offene Systeme lernen? Sei es durch die Ã?bernahme technischer Details aus der Social-Software-Welt, sei es durch den Austausch praktischer Erfahrungen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Art des Publizierens? Nötig wäre es, arbeiten die meisten Repositories heute doch mit erstaunlich konservativen Konzepten. (Virtuelle FuÃ?note: Die handverlesenen Ausnahmen wie arXiv, München etc. sind ja bekannt. Ã?brigens hat die elegante Idee mit den Trackbacks bei arXiv inzwischen Diskussionen provoziert, die für den Transfer von Social-Software-Konzepten in die Wissenschaftscommunity typisch sein dürften.)

„Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Ariadne im Oktober

Darauf hatten wir, glaube ich, nocht nicht hingewiesen: In der Oktober-Ausgabe der Ariadne geht es um Creative Commons-Lizenzen im Bildungsbereich, gleich mehrmals um Strategien für Institutional Repositories, technologische und praktische Entwicklungen im Bereich der E-Books, Public Sector Wikis (!), den Resource Description and Access (RDA)-Standard, natürlich um Google, es gibt eine Rezension von “Ambient Findability” … „Ariadne im Oktober“ weiterlesen

Darauf hatten wir, glaube ich, nocht nicht hingewiesen: In der Oktober-Ausgabe der Ariadne geht es um Creative Commons-Lizenzen im Bildungsbereich, gleich mehrmals um Strategien für Institutional Repositories, technologische und praktische Entwicklungen im Bereich der E-Books, Public Sector Wikis (!), den Resource Description and Access (RDA)-Standard, natürlich um Google, es gibt eine Rezension von “Ambient Findability” und einiges mehr.

Ein Repository ist mehr als ein Repository

– und wer’s nicht glaubt, sollte David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der … „Ein Repository ist mehr als ein Repository“ weiterlesen

– und wer’s nicht glaubt, sollte

  • David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie
  • Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der neuen Ausgabe von D-Lib

lesen.

Kleine Beobachtung am Rande: Timo Hannay vergleicht Second Life ebenfalls mit dem frühen Web. (Und weist natürlich auf Natures populärwissenschaftliche SL-Präsenz hin.)