Wie werden #Forschungsdaten, Preprints, #OpenAccess-Paper und Graue Literatur auffindbar und damit sicht- und nutzbar? Klar, über Repositorien. Welche es gibt und für welche Themen sie sich eignen, habe ich auf @ScienceBlogs_de zusammengefasst. #Forschunghttps://t.co/YbIKvAKheJ pic.twitter.com/PEkzROh62d
— Christian Reinboth (@reinboth) October 16, 2020
Schlagwort: repositorium
Altmetric wird kostenpflichtig
Why we are removing the https://t.co/INGK5fOTRl badge: https://t.co/Ian8yzJkoJ
— Zenodo (@ZENODO_ORG) July 10, 2020
Geräusche-Plattformen #audio
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
Nach und nach wird das TIB AV-Portal mit Beiträgen ergänzt #vBIB20
#vBIB20 – der Zugriff auf Beiträge
Die Aufzeichnungen fast aller #vBIB20-Beiträge werden später im @TIB_AVPortal in dieser Liste zu finden sein: https://t.co/YI73EY6Ogx pic.twitter.com/kDOk9NiTmX
— #vBIB20 (@vbib20) May 27, 2020
Kritisches zum wissenschaftlichen Repositorium Academia.edu
Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?
Eine ausführliche Besprechung des Portals Academia.edu und des Sich-Lösens von ihm auf Digital Humanities am DHIP. Warum wohl (fast) jede Dienstleistung immer mehr in eine Honigfalle mutiert?
Repositorium E-LIS ist 15 Jahre alt geworden
E-LIS wurde im Jahr 2003 gegründet und hat den Untertitel „e-prints in library and information science“ und ist unter http://eprints.rclis.org/zugänglich. Im AIMS-Blog findet man noch ein wenig mehr Informationen über dieses Jubiläum.
E-LIS wurde im Jahr 2003 gegründet und hat den Untertitel „e-prints in library and information science“ und ist unter http://eprints.rclis.org/zugänglich. Im AIMS-Blog findet man noch ein wenig mehr Informationen über dieses Jubiläum.
Volltextsuche JURN kommt wieder
David Haden schreibt auf dem Weblog “News from Jurn.org”, dass der Provider Schwierigkeiten hatte und hat und liefert erst einmal ein paar Einstiege, um die weitere Suche zu ermöglichen.
David Haden schreibt auf dem Weblog “News from Jurn.org”, dass der Provider Schwierigkeiten hatte und hat und liefert erst einmal ein paar Einstiege, um die weitere Suche zu ermöglichen.
Neues Repositorium: GenderOpen
Stöbern und verö?entlichen Sie auf www.genderopen.de: “Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.” Meldung zur Freischaltung über das GenderOpen-Blog.
Stöbern und verö?entlichen Sie auf www.genderopen.de:
“Hier können Sie nach wissenschaftlichen Publikationen aus dem Feld der Geschlechterforschung suchen und direkt den Volltext herunterladen. Außerdem bietet Ihnen GenderOpen die Möglichkeit, eigene wissenschaftliche Texte einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen.”
Interview “Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis?”
Interview mit @EllenEuler via @netzpolitik : „Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis!?“ https://t.co/c4XJKDVkgw — Christian Gries (@cogries) October 25, 2017
Interview mit @EllenEuler via @netzpolitik : „Freier Zugang zum digitalen Gedächtnis!?“
https://t.co/c4XJKDVkgw— Christian Gries (@cogries) October 25, 2017
Dokumente versenken?
die ulb halle hat offenbar ihren schriftenserver neu aufgesetzt. alte dokumente sind offenbar futsch, z.b. https://t.co/8i7JhCa3tj — ??????????????? (@esteinhauer) August 8, 2017
die ulb halle hat offenbar ihren schriftenserver neu aufgesetzt. alte dokumente sind offenbar futsch, z.b. https://t.co/8i7JhCa3tj
— ??????????????? (@esteinhauer) August 8, 2017
E-LIS migriert
Das internationale bibliothekarische Repositorium E-LIS wird jetzt von der Universität “Federico II” in Neapel gehostet, schreibt Imma Subirats auf Diglib-L.
Das internationale bibliothekarische Repositorium E-LIS wird jetzt von der Universität “Federico II” in Neapel gehostet, schreibt Imma Subirats auf Diglib-L.
Datenbank? Aggregator? Plattform? Repositorium? Recommender? ScienceOpen hat von allem etwas.
Dieser Tweet von Alexander Grossmann, Professor der HTWK Leipzig Wäre das nicht auch interessant für Universitäten? Auf dem Weg zur #OpenScience Plattform: ScienceOpen – https://t.co/mGfsnUXssn @onlinebit — Alex?nder Grossmann (@SciPubLab) January 12, 2017 weist auf einen Artikel in B.I.T. online hin (schon länger erschienen, ich muss ihn damals übersehen haben), in dem ScienceOpen in seinem Umfeld, … „Datenbank? Aggregator? Plattform? Repositorium? Recommender? ScienceOpen hat von allem etwas.“ weiterlesen
Dieser Tweet von Alexander Grossmann, Professor der HTWK Leipzig
Wäre das nicht auch interessant für Universitäten? Auf dem Weg zur #OpenScience Plattform: ScienceOpen – https://t.co/mGfsnUXssn @onlinebit
— Alex?nder Grossmann (@SciPubLab) January 12, 2017
weist auf einen Artikel in B.I.T. online hin (schon länger erschienen, ich muss ihn damals übersehen haben), in dem ScienceOpen in seinem Umfeld, mit seiner Geschichte und in seiner Funktion beschrieben wird. Eine lebendige Sache, beispielsweise die “Kollektionen”, die im Grunde Auswahlbibliographien darstellen:
Derartige Forschungsbibliographien oder Publikationsdatenbanken sind flexibel durch die Mitarbeiter eines Instituts oder einer Bibliothek anzulegen, können durch ein sehr einfaches Interface ständig aktuell gehalten werden und stellen wiederum für die Außenwelt einen vollständigen Einblick in die Forschungsaktivitä ten dar – Open Science als Forderung und Möglichkeit auch hier.
Ein Feature, das mir gefallen hat, war bei der Anmeldung die Aufforderung, sich auch gleich bei ORCID anzumelden.
Webinar: Next Generation Repositories, October 25
COAR [= Confederation of Open Access Repositories] invites you to join us for presentations and a discussion about the future potential for repositories in the coming years. The webinar will be live streamed twice on Tuesday, October 25, 2016, to ensure it can be attended by people in several different regions: 8h GMT and 15h … „Webinar: Next Generation Repositories, October 25“ weiterlesen
COAR [= Confederation of Open Access Repositories] invites you to join us for presentations and a discussion about the future potential for repositories in the coming years.
The webinar will be live streamed twice on Tuesday, October 25, 2016, to ensure it can be attended by people in several different regions: 8h GMT and 15h GMT. See the GMT Converter to find out the time in your location.
The webinar will be openly available to all and you are welcome to offer this webcast as part of the open access activities in your institution.
BASE-Inhalte werden zukünftig in Discovery-Daten von Dienstleister angezeigt
BASE in EBSCO indexiert. https://t.co/GXeBAI8ysP — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) December 12, 2015 Was bedeutet das? Dass in den Discoverys, die auf eingekauften EBSCO-Daten fußen, die von BASE indexierten weltweiten Inhalte von Repositorien zur Verfügung stehen.
BASE in EBSCO indexiert. https://t.co/GXeBAI8ysP
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) December 12, 2015
Was bedeutet das? Dass in den Discoverys, die auf eingekauften EBSCO-Daten fußen, die von BASE indexierten weltweiten Inhalte von Repositorien zur Verfügung stehen.