Wunderbar: Bettina Berendt, https://t.co/YDNOgb5inJ Direktorin am Weizenbaum Institut, bricht im Deutschlandfunk eine Lanze für die Informationswissenschaft #infowiss #information_science #weizenbaum Sendung Computer und Kommunikation am 14.11.20 https://t.co/lKWjfwYhSD
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) November 15, 2020
Schlagwort-Archive: reichweite
Diskussion der Reichweite von „open access“
Diskussion angestoßen von @c_riesen über #Ressourceneinsatz der #Erwerbung und das #OA-Ideal Zugang für alle zu schaffen: Was ist die Aufgabe einer Universitätsbibliothek? Zugang für die Forschenden der eigenen Einrichtung oder freier Zugang mit Nutzenden aus aller Welt(!) #oat19
— Maxi Kindling 🐓 🌈 (@maxi_ki) October 2, 2019
Jetzt gibt es eine Diskussion über das Thema, ob Bibliotheken dafür zuständig sind, mehr als nur für die eigene Einrichtung Literatur verfügbar zu machen. #oat19 https://t.co/pMw6CxdjhY
— MoB (@mo42B5) October 2, 2019
Why we don't have universal #openaccess yet? Because librarians in charge of acquisition can't get rid of 19th century thinking. "Ich sehe mich nicht dafür verantwortlich, dass die Wissenschaftler in Afrika Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben." Literal quote at #oat19 🤦🏽♀️
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) October 2, 2019
Mindere Reichweite für alle, die eine Facebook-Seite betreiben
André Vatter weist auf Facebook darauf hin, dass Facebook-Seiten weniger Reichweite erhalten werden und betont, was man daraufhin machen soll. Auf der geschlossenen Facebook-Gruppe „Biblioadmin“ wird auch anhand des Artikels „Facebook Announces Coming News Feed Changes Which Will Reduce the Reach of Page Posts“ in Social Media Today diskutiert.
Über die sinkende Reichweite von „social media“
So sah das 2 Stunden nach dem Posten des Beitrages auf Facebook aus. Heute sind es 66, die ihn gesehen hatten – ein Viertel aller jener, die die netbib-Facebook-Seite „geliket“ hatten. Bei den beiden anderen Facebook-Seiten, die ich administriere, sieht es ähnlich aus: im Schnitt wird ein Fünftel derer erreicht, die die Seite abonniert haben. Was bedeutet das? (Vielleicht sollte ich noch vorausschcken, dass ich Facebook als „Echo“-Kanal verwende, also Nachrichten, die sowieso im Blog oder auf der Homepage veröffentlicht werden, auf Facebook wiederhole).
- der Nutzen von Facebook als Nachrichtenkanal vermindert sich drastisch
- im gleichen Maße ist der Aufwand, den man dafür betreibt, kritisch zu bewerten
- Facebook wird immer als Ersatz für/das bessere RSS bezeichnet. Diese Funktion kann man getrost vergessen
- generell sinkt der Nutzen, den man aus sozialen Netzwerken ziehen kann
- es wird hier wieder die Abhängigkeit von der Geschäftspolitik von Providern sichtbar
- „klassische“ Aushängeschilder wie Homepage oder Weblogs sind weiterhin nicht obsolet
Schlussendlich heißt das nichts anderes, als dass wie bisher die Anforderung besteht, beweglich zu bleiben und Möglichkeiten der Automatisierung zu nutzen. Beispielsweise von einem Weblog au Inhalte automatisch in Facebook, Twitter und eventuell anderen Kanälen zu veröffentlichen, um Aufwand zu minimieren. Aber soviel kann gesagt werden: Strategien, die nur auf einen Kanal abzielen („wir konzentrieren uns auf Facebook“), muss man vor dem Hintergrund solcher Drosselungen durch Provider zunehmend kritisch bewerten.
Kaufe Dir Aufmerksamkeit!
Twitter-Analyse
Ist es wirklich so wichtig zu wissen, wer folgt, wer mit „Retweet“ den Faden aufnimmt, wer? – Manchmal ja. Jedenfalls erschien in t3n hin ein Artikel, der Twitter-Analyseinstrumente vorstellt. Er gibt einen Überblick darüber, was mit kostenlosen Tools alles möglich ist, um zu analysieren, welche „Reichweite“ man hat, wie das, was man postet, von anderen genutzt wird.
Vielleicht noch einen Satz zu „Klout“, der im Artikel als problematisch bezeichnet wird: Hier ist die Bandbreite der Beurteilung dieses Dienstes sehr weit. Die einen bezeichnen ihn als unabdingbar, manche Personaler in den USA scheinen bei Einstellungen danach zu gehen, andere wieder heben auf die Tatsache ab, dass man für diesen Dienst zwar nicht mit Geld, aber wieder einmal mit Daten bezahlen muss. Ja, Klout ist recht fordernd: Ich habe mich nie dort angemeldet (will gleich Zugriff auf Facebook- und Twitter-Account), bekomme aber immer wieder E-Mails, dass mein Klout-Index sich verbessert habe und ich, um zu sehen wie, mich doch anmelden möge … Kann es sein, dass Klout nicht nur lautmalerisch mit „klaut“ etwas zu tun hat? 😉