Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Amazon jetzt auch mit E-Mail-Auskunft

Unglaublich, wie schnell sich der Markt der elektronischen Auskunft zur Zeit bewegt: Nach der Einführung des webbasierten Frage- und Antwortdienstes Askville hat Amazon jetzt offenbar auch noch einen E-Mail-Auskunftsservice eingerichtet: nownow – hübscher Name und Programm: “We will quickly email you up to 3 answers back”. Schön auf der nownow-Website: Eine Ã?bersicht über kürzlich gestellte … „Amazon jetzt auch mit E-Mail-Auskunft“ weiterlesen

Unglaublich, wie schnell sich der Markt der elektronischen Auskunft zur Zeit bewegt: Nach der Einführung des webbasierten Frage- und Antwortdienstes Askville hat Amazon jetzt offenbar auch noch einen E-Mail-Auskunftsservice eingerichtet: nownow – hübscher Name und Programm: “We will quickly email you up to 3 answers back”. Schön auf der nownow-Website: Eine Ã?bersicht über kürzlich gestellte Fragen und Antworten, die einen Eindruck von der Qualität des Service vermitteln. Jessamyn West, die den neuen Dienst hier bespricht, schreibt zu diesem Aspekt und den Aussichten für nownow:

At some level itâ??s like being able to email someone to have them do a web search for you, I bet it becomes very popular and Iâ??m curious to see how it fits in with Amazonâ??s other qanda product, Askville.

Auskunft bei Amazon: Askville

Wie TechCrunch berichtet, ist seit Anfang Dezember mit Askville in neuer, kostenloser Auskunftsdienst à la Yahoo! Clever online. Noch mehr Konkurrenz für unsere bibliothekarischen Dienste also, aber vielleicht auch einer, der uns die (nötigen? nötigen!) Anreize zum Mitmachen schafft: Für beantwortete Fragen lassen sich Quest Coins verdienen und diese dann wohl perspektivisch in Bücher umsetzen … „Auskunft bei Amazon: Askville“ weiterlesen

Wie TechCrunch berichtet, ist seit Anfang Dezember mit Askville in neuer, kostenloser Auskunftsdienst à la Yahoo! Clever online. Noch mehr Konkurrenz für unsere bibliothekarischen Dienste also, aber vielleicht auch einer, der uns die (nötigen? nötigen!) Anreize zum Mitmachen schafft: Für beantwortete Fragen lassen sich Quest Coins verdienen und diese dann wohl perspektivisch in Bücher umsetzen :-). Ich persönlich finde ja den kernigen Untertitel am interessantesten: “Get real answers from real people”. Was oder wer wohl die unechten sind?

Wer-weiss-was auf 2.0: FAQQLY

Mit Wer-weiss-was gibt es ja im Grunde schon seit Urzeiten (1996!) einen kostenfreien Dienst zur Suche von und Kommunikation mit ExpertInnen. Das Ganze auf 2.0 heiÃ?t FAQQLY: Fragen und Antworten sind mit Tags erschlossen und per RSS zu abonnieren, Bildung von Netzwerken mit anderen unbedingt möglich und erwünscht. Mitlesen kann man, anders als bei Diensten … „Wer-weiss-was auf 2.0: FAQQLY“ weiterlesen

Mit Wer-weiss-was gibt es ja im Grunde schon seit Urzeiten (1996!) einen kostenfreien Dienst zur Suche von und Kommunikation mit ExpertInnen. Das Ganze auf 2.0 heiÃ?t FAQQLY: Fragen und Antworten sind mit Tags erschlossen und per RSS zu abonnieren, Bildung von Netzwerken mit anderen unbedingt möglich und erwünscht. Mitlesen kann man, anders als bei Diensten wie Ask Metafilter, allerdings nur nach Registrierung. Einsatzmöglichkeit fürs Bibliothekswesen? Einen Account anlegen (meiner ist hier) und mitmachen – und auf der Website ein FAQQLY-Widget anbieten. Meine offene Frage an Faqqly-Entwickler David Liu lautet:

Are there any plans to translate the FAQQLY interface (or the widget) into German?

Wenn’s eine Antwort gibt, schreib ich sie in die Kommentare 😉 Aktuelles über FAQQLY gibt es im dazugehörigen Blog, Hintergrundinformationen hier oder hier.

Auskunft 2.0: Ask MetaFilter

Ja, auch der Auskunftsdienst kann “verzweinullt” werden! Auskunft mit Weblog – das verbirgt sich hinter dem Dienst Ask MetaFilter. Wer sich hier registriert, kann Fragen posten wie What pop songs mention Canada, or a place or city in Canada? und kriegt darauf innerhalb von fünf Stunden 64 Antworten. Aus denen u.a. zu lernen ist, dass … „Auskunft 2.0: Ask MetaFilter“ weiterlesen

Ja, auch der Auskunftsdienst kann “verzweinullt” werden! Auskunft mit Weblog – das verbirgt sich hinter dem Dienst Ask MetaFilter. Wer sich hier registriert, kann Fragen posten wie

What pop songs mention Canada, or a place or city in Canada?

und kriegt darauf innerhalb von fünf Stunden 64 Antworten. Aus denen u.a. zu lernen ist, dass – wer hätte es gedacht – Leonard Cohens Song “So long Marianne” sich auf eine StraÃ?e in Montréal bezieht. Der Dienst ist ein Ableger des Blogs MetaFilter, in das ebenfalls jedermann nach Registrierung Beiträge posten kann. Wenn man sich anschaut, wie viel und was bei Ask MetaFilter so los ist, fragt man sich, ob das nicht vielleicht eine aufregendere Art der virtuellen Auskunft ist als zum Beispiel die bibliothekarische E-Mail-Auskunft – bei der ja schon rein quantitativ bei weitem nicht so viel reinkommt.

Google Answers macht dicht

Interessante Nachricht aus der Welt der virtuellen Auskunft: Google Answers stellt seinen Betrieb ein. Was war Google Answers noch mal? Ein kostenpflichtiger Service für Expertenantworten auf nicht näher bezeichnetes Fragenspektrum. Jessamyn West, eine Bibliothekarin (und Bloggerin) war eine von mehr als 800 dieser ExpertInnen und hat einen Insider-Bericht darüber abgegeben – deutsche Zusammenfassung dazu hier. … „Google Answers macht dicht“ weiterlesen

Interessante Nachricht aus der Welt der virtuellen Auskunft: Google Answers stellt seinen Betrieb ein. Was war Google Answers noch mal? Ein kostenpflichtiger Service für Expertenantworten auf nicht näher bezeichnetes Fragenspektrum. Jessamyn West, eine Bibliothekarin (und Bloggerin) war eine von mehr als 800 dieser ExpertInnen und hat einen Insider-Bericht darüber abgegeben – deutsche Zusammenfassung dazu hier.

Jessamyn weist auf auf eine Diskussion über Gründe für das Ende von Google Answers hin:

My guess is that it was high maintenance, low revenue, a liability risk, and lacked any interesting technology that could compensate for the other problems. Google might put all this speculation to shame and come out with a totally revised service in two months. Google’s delphic that way.

Im selben Thread auch ein gewichtiges Argument für kostenlose Dienste wie Yahoo Answers und deren Beliebtheit im Vergleich zu Google Answers (und vielleicht auch bibliothekarischen ?)Auskunftsdiensten:

you don’t worry too much about second-guessing that answer, because, hey, it’s basically friendly advice

Wenn ich das richtig verstehe, geht die Meinung in der Diskussion in die Richtung, dass das Bemühen um sachlich und vor allem juristisch wasserdichte Antworten der Sache das Genick gebrochen hat.