Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Recycling von ausgesonderten Katalogkarten

Anfang Juni 2011 (ungefähr) – techniktagebuch: Der Zettelkatalog wird aufgelöst und neu zusammengefügt Das… http://t.co/XL0V6PrTbm — Felix Hemme (@hemmefelix) July 29, 2015

Schlüsselromane

Nicht ganz das, was man vermutet, aber trotzdem eine nette Idee zum Buchrecycling bietet die Gelötemanufaktur in St. Pauli, Lockengelöt. Der Artikel passt zwar nicht ganz in unsere Reihe Büchzubehör, aber der Gedanke zählt: Die besonders fest vernietete Lösung für Bücher, die niemand mehr aufschlagen wollte: Für Schlüssel, Handtücher, Gürtel und Sonstiges. Als Material dienen … „Schlüsselromane“ weiterlesen

Nicht ganz das, was man vermutet, aber trotzdem eine nette Idee zum Buchrecycling bietet die Gelötemanufaktur in St. Pauli, Lockengelöt.

Der Artikel passt zwar nicht ganz in unsere Reihe Büchzubehör, aber der Gedanke zählt:

Die besonders fest vernietete Lösung für Bücher, die niemand mehr aufschlagen wollte: Für Schlüssel, Handtücher, Gürtel und Sonstiges. Als Material dienen ausrangierte Bücher aus Hamburger Buchhandlungen.
Oder schick uns Dein Buch (maximal 2,5 cm dick, selber Preis).

In der Übersicht sind aber schon einige gelungene Exemplare dabei… [Danke an Aenschie für den Hinweis!]

Fragmente einer Gutenberg-Bibel entdeckt

<![CDATA[Justament im Buchdeckel eines handgeschriebenen Gebetsbuches hat man 1510 Teile einer Gutenberg-Bibel verwendet, was jetzt in Colmar entdeckt wurde. [via AFP]]]>

<![CDATA[Justament im Buchdeckel eines handgeschriebenen Gebetsbuches hat man 1510 Teile einer Gutenberg-Bibel verwendet, was jetzt in Colmar entdeckt wurde. [via AFP]]]>

Mittelalterliche jüdische Handschriften in Büchern verarbeitet

Der Standard.at meldet, dass viele jüdische Handschriften nach Progromen “recyclet” wurden und als Füllmaterial bei der Buchbinderei verwendet wurden. Dies wird nun von einem Forschungsprojekt benutzt, die Pergamentfragmente auszuwerten.

Der Standard.at meldet, dass viele jüdische Handschriften nach Progromen “recyclet” wurden und als Füllmaterial bei der Buchbinderei verwendet wurden. Dies wird nun von einem Forschungsprojekt benutzt, die Pergamentfragmente auszuwerten.