Satellitenbilder ermöglichen ganz neue Arten der Recherche

Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de

Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.

Informationsquellen zur Ukraine der Münchner Stadtbibliothek

CC Search wird zu Openverse

“Search for content to reuse” ist das Motto der jetzt zu WordPress gewanderten Suche nach Bildern, die später noch durch Suche nach Audiodokumenten und Videos ergänzt werden soll. [via VÖBBlog] Man kann die Ergebnisse noch weiter gut einschränken. Es gibt noch eine weitere Reihe von möglichen Einschränkungen und Weiterleitungen zu anderen Bildersuchen.
Etwas, was mittlerweile nicht mehr verlinkt wird, ist die alte CC-Commonssearch-Maschine, welche verschiedene Quellen für die Bilder-, Audio- und Videosuche aufilstet.

Jubiläum des WorldCat

Leider wird im Artikel nicht auf die Funktion des Worldcat hingewiesen, OAISTER abzubilden. Erinnern Sie sich? OAISTER war die Datenbank/Suchmaschine, die parallel zu BASE die Repositorien erschloss. Das Konsortium entschied sich, diese Suchmaschine aufzugeben und an OCLC abzugeben – und erst nach Protest wurden die Inhalte nicht nur in FirstSearch, einer kostenpflichtigen Datenbank von OCLC, integriert, sondern eben auch für eine kostenfreie Suche in den WorldCat.

Und ganz am Schluss: Es gibt eine Metasuche von Katalogen, die eine Dublettenbereinigung vornimmen, nämlich ZACK.

Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt

Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.

Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?

“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.

NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW

“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”

Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.

Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos

Etwas zu Google Books

Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …

Die Aussagekraft von Googles Daten

Das heutige “Altpapier” – ein Medien-Watchblog des MDR – enthält einen Absatz zur Repräsentativität von Google Trends. Das Investigativ-Ressort des NDR habe herausgefunden, dass nicht immer alles relevant sei, was Google oder beispielsweise Facebook als relevant erklären würden.

Animationsspezifische Recherchemöglichkeiten bei Trickfilmen #hdm_stgt

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search