Satellitenbilder ermöglichen ganz neue Arten der Recherche – bei großen investigativen Geschichten aus Kriegs- und Krisengebieten und auch bei kleineren lokaljournalistischen Projekten. @MarcusPfeil und @Johanna_Wild über Herausforderungen und Kosten: https://t.co/M5gEjGs0A4 🛰️🗺️
— ARDZDFmedienakademie (@ARDZDF_Akademie) April 18, 2022
Schlagwort: Recherche
Interessante Möglichkeiten der Recherche beim Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache @dwds_de
Das @dwds_de hat eine neue Suchfunktion, liebe Korpuskolleginnen, man kann jetzt u.a. auch bei variablen Abstandssuchen das zweite Element im Export identifizieren: https://t.co/BErIV9txVT
Fantastischer Service <3
Suchbeispiel: https://t.co/UsFVNYfdYH
— Kristin Kopf (@Schplock) March 2, 2022
Und das Digithek-Blog weist auf die Möglichkeit von Wortverlaufskurven hin.
Informationsquellen zur Ukraine der Münchner Stadtbibliothek
Seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat, überschlagen sich die Ereignisse. Wir möchten einen Überblick geben, auf welche Quellen ihr Euch verlassen könnt und stellen Medien über die #Ukraine und Romane und Erzählungen ukrainischer Autor*innen vor: https://t.co/xKhcgP2nNy 🇺🇦
— Münchner Stadtbibliothek (@StadtBibMuc) February 25, 2022
Bildersuche Openverse (#wordpress)
Wir hatten kurz vor Weihnachten schon drauf hingewiesen, vielleicht hier zur Verstärkung noch einmal: WordPress bietet Openverse, derzeit eine Bildersuche, die noch durch weitere Formate (Audio etc.) ergänzt werden soll.
CC Search wird zu Openverse
“Search for content to reuse” ist das Motto der jetzt zu WordPress gewanderten Suche nach Bildern, die später noch durch Suche nach Audiodokumenten und Videos ergänzt werden soll. [via VÖBBlog] Man kann die Ergebnisse noch weiter gut einschränken. Es gibt noch eine weitere Reihe von möglichen Einschränkungen und Weiterleitungen zu anderen Bildersuchen.
Etwas, was mittlerweile nicht mehr verlinkt wird, ist die alte CC-Commonssearch-Maschine, welche verschiedene Quellen für die Bilder-, Audio- und Videosuche aufilstet.
Jubiläum des WorldCat
50 Jahre WorldCat: Der weltgrößte Online-Katalog feiert Jubiläum | heise online https://t.co/ecUEgH19WX
— Gerrit @EzellaGarnie@openbiblio.social 🇪🇺 (@EzellaGarnie) August 29, 2021
Leider wird im Artikel nicht auf die Funktion des Worldcat hingewiesen, OAISTER abzubilden. Erinnern Sie sich? OAISTER war die Datenbank/Suchmaschine, die parallel zu BASE die Repositorien erschloss. Das Konsortium entschied sich, diese Suchmaschine aufzugeben und an OCLC abzugeben – und erst nach Protest wurden die Inhalte nicht nur in FirstSearch, einer kostenpflichtigen Datenbank von OCLC, integriert, sondern eben auch für eine kostenfreie Suche in den WorldCat.
Und ganz am Schluss: Es gibt eine Metasuche von Katalogen, die eine Dublettenbereinigung vornimmen, nämlich ZACK.
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.
Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?
“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.
NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Finally find your latest earworm #musiksuche
“Google is adding a new “hum to search” feature to its search tools today that will let you hum (or whistle, or sing) the annoying song that’s stuck in your head, and then use machine learning techniques to try to identify it.”
Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos
Doppelt praktisch: CC Search von @creativecommons durchsucht Bilder, Audios und Videos unter freier Lizenz. Und wenn Ihr @DuckDuckGo als Suchmaschine nutzt, könnt Ihr einfach „!cc“ vor Euren Suchbegriff eingeben und kommt automatisch zu diesen freien Ergebnissen! #OERde #OERcamp pic.twitter.com/sLdinXLyGv
— www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) August 10, 2020
Etwas zu Google Books
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …
Open ClipArt – Suche
Great news!
The search feature on the site is now LIVE!
Search clip art at https://t.co/U8xzI7lrRV
Colorful geometric line art by GDJ pic.twitter.com/OXgsVpYY76
— Openclipart (@openclipart) May 2, 2020
Hineweis von @BirgitLachner.
Die Aussagekraft von Googles Daten
Das heutige “Altpapier” – ein Medien-Watchblog des MDR – enthält einen Absatz zur Repräsentativität von Google Trends. Das Investigativ-Ressort des NDR habe herausgefunden, dass nicht immer alles relevant sei, was Google oder beispielsweise Facebook als relevant erklären würden.
Animationsspezifische Recherchemöglichkeiten bei Trickfilmen #hdm_stgt
Die HdM ist Partner der "Online Animation Library" (OAL) des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart. Die OAL entstand 2010 in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart und bietet vielfältige animationsspezifische Recherchemöglichkeiten: https://t.co/kmSypkn6ak pic.twitter.com/B31aB5j0M1
— Hochschule der Medien (HdM) (@hdm_stgt) June 5, 2020