DBIS in neuem Design! Seit dem 15. Oktober ist das Datenbank-Infosystem DBIS mit komplett überarbeitetem Layout und neuer Benutzeroberfläche aufrufbar. Mit dem Update ist nicht nur eine modernere und intuitivere Nutzung möglich – die Webseite steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung! Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich. Über die #HAB_WF können Nutzende auf das Infosystem zugreifen: https://www.hab.de/elektronische-medien/
Die deutsche Suchmaschine Metager, die von der Qualität der Ergebnisse her eher unter “ferner liefen” rangierte (im Unterschied zu etools.ch oder anderen), stellt die kostenlose Suche ein und bietet nur noch eine kostenpflichtige Recherche. [Artikel auf Suma e.V.]
“(…) ab jetzt ist die neue Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Diamond OA Zeitschriften in der EZB sind dieser Kategorie zugeordnet, sie kann als zusätzliches Filterkriterium genutzt werden.
Die Kategorie „Diamond Open Access Journal“ erscheint außerdem auf der Zeitschriften-Detailseite als anklickbare Bezeichnung in der entsprechenden Zeile. Diese verweist auf die entsprechende Zeitschriftenliste.
Die Zeitschriftenkategorien werden auf einer Übersichtsseite aufgelistet, wo die einzelnen Kategorien zudem näher erläutert werden. Außerdem werden Nutzende von dieser Seite zu den entsprechenden Zeitschriftenlisten weitergeleitet, die nach Kategorien gefiltert sind. (…)
[aus bibnez, von Bianca Scheighofer, UB Regensburg]
“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”
“(…) shows the 1,138,841 most frequently assigned texts in the Open Syllabus corpus, a database of 7,292,573 college course syllabi.
The layout approximates the structure of the citation graph formed by connecting syllabi with the books and articles that are assigned in the course (node2vec → UMAP).”
Allerdings ist das schon vor zweieinhalb Jahren eingerichtet (version 2) und offensichtlich ist es seitdem nicht aktualisiert worden, da es noch dieselbe Anzahl an Einträgen aufweist.
Und schon sind sie da, alle miteinander. Diese Systeme werden schnell lernen, denn die Ex-Verlage haben den Content, die Metadaten, die Reviewingdaten und – durch das Tracking – die Informationsverhaltensdaten. Sie werden schnell den Kreis bestimmen, was Forschende überhaupt fragen können.
Schön übersichtlich gestaltet, mit einer allgemeinen Gesamtschau, mit der Möglichkeit, auf sechs Rubriken (Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien/Netz, Wissen und Sport) einzugrenzen, nach (vier) Regionen und auf ausländische Quellen. “Nachrichtentisch” heißt das Angebot, das Claudia Klingerin ihrem (seit je lesenswerten) Blog digital diary eingehender vorstellt. Sie vergleicht das Angebot mit GoogleNews und hebt das hervor, was ich an GoogleNews mittlerweile unerträglich finde: Dass Ergebnisse von Bild und Welt so in den Vordergrund gespielt werden und man kann das nicht mehr konfigurieren. GoogleNews hat im Grunde in den letzten paar Jahren kontinuierlich abgebaut. Was Claudia Klinger freilich übersieht, ist die Option der Suche, die GoogleNews bietet und – mittlerweile aber nicht mehr direkt, sondern über GoogleAlerts – die Möglichkeit, Inhalte zu abonnieren, sei es per RSS oder E-Mail.