Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Faktencheck käme man nicht weiter

“Im Artikel stehen Passagen, die man der Nachrichtenlogik folgend eben einfach zitiert, denn man ist ja nur Nachrichtenredaktion, nicht Faktencheckabteilung. Und mit einem Faktencheck käme man an vielen Stellen auch gar nicht weiter, denn wenn jemand die Wirklichkeit bis ins Unkenntliche verdreht, müsste man oft schon ziemlich weit ausholen, um das zu erklären.”

Meiner Meinung nach einer der wichtigsten Newsletter zurzeit, weil er jeden Tag den Finger in die Wunde (des Journalismus, der öffentlichen Wahrnehmung) legt: Das Altpapier.

Änderungen im Suchmaschinenbereich

Sven Gigold referiert den Trend, dass Suchmaschinen eher zu Findemaschinen werden und dass der AI-Einbingungstrend dies noch verstärkt, so dass tendenziell weniger Traffic von Suchmaschinen zu Homepages, insbesondere zu mittleren und kleinen geleitet werden. Die diskutierten Lösungen – Blogrolls, Aggregatoren oder Linksammlungen überzeugen nicht recht, weil sie die Masse der Homepages gar nicht erschließen können und auch schnell(er) veralten. Zumal ja zu Recht gesagt wird, dass viele schon von den Suchmaschinen abgewandert sind und die Suche bei TikTok, YouTube oder Reddit verwenden …

Übrigens, Sven Gigold hat UberBlogr aufgebaut.

Neues KI-Suchinstrument

Cool! NEW Research Tools: Allen Institute for Artificial Intelligence Introduces Ai2 Paper Finder infodocket.com/2025/03/27/rese #AI #researchtools #libraries

null

Die Ergebnisse stammen – wie bei Elicit – aus der Datenbank Semantic Scholar. Man könnte die beiden Suchinstrumente also miteinander vergleichen.

Test von Bezahlsuchmaschinen

“Bedenkt man den Privatsphäre-Verlust, der in der Aufzeichnung und Auswertung der täglichen Suchanfragen bei werbefinanzierten Suchmaschinen einhergeht, dann ist das Versprechen und die Technik der beiden kostenpflichtigen Suchmaschinen eine tolle Entwicklung. Für ein paar Euro im Monat bekommt man eine werbefreie Suche, die sogar technisch anonym gebaut ist. Der Support ist gut und die Bemühungen um den Datenschutz sind bei beiden Organisationen überzeugend verankert.”

Matthias Eberl hat auf dem Kuketz-Blog zwei Bezahlsuchmaschinen getestet: Metager und Kagi. Hier ist der vollständige Text.

Zeitschriftenartikelinhaltssuche JURN ist gewandert

Wenn man im Inhalt von Zeitschriftenartikeln suchen will, kann man DOAJ verwenden, das allerdings einen Schwerpunkt auf englischsprachigen Open Access-Journals setzt. Möglich ist auch die Suche in Google, wenn man ein spezifisches Journal durchsuchen will, indem man mit site: dessen URL angibt und dann die Suchwörter anschließt. Wenn man frei zugängliche Journals im Netz suchen will, gibt es noch JURN, dessen URL wieder geändert wurde. – Alles drei probate Mittel, wenn man an keine Uni angeschlossen ist und keine lizenzierten Datenbanken zur Hand hat.

DBIS relaunch

DBIS in neuem Design!
Seit dem 15. Oktober ist das Datenbank-Infosystem DBIS mit komplett überarbeitetem Layout und neuer Benutzeroberfläche aufrufbar. Mit dem Update ist nicht nur eine modernere und intuitivere Nutzung möglich – die Webseite steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung!
Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich.
Über die #HAB_WF können Nutzende auf das Infosystem zugreifen: hab.de/elektronische-medien/

Serveranlage der Herzog August Bibliothek: Eine Vielzahl an verschieden farbigen Kabeln verläuft vor einer Einheit mit LAN-Ports.

“Diamond Open Access Journal” als Kategorie in der EZB

“(…) ab jetzt ist die neue Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Diamond OA Zeitschriften in der EZB sind dieser Kategorie zugeordnet, sie kann als zusätzliches Filterkriterium genutzt werden.

Links zur Zeitschriftenliste:

Zeitschriftenliste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“
Liste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in XML

Die Kategorie „Diamond Open Access Journal“ erscheint außerdem auf der Zeitschriften-Detailseite als anklickbare Bezeichnung in der entsprechenden Zeile. Diese verweist auf die entsprechende Zeitschriftenliste.

Beispiel für ein spezielles Journal
Beispiel für ein spezielles Journal in XML
Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID in XML

Die Zeitschriftenkategorien werden auf einer Übersichtsseite aufgelistet, wo die einzelnen Kategorien zudem näher erläutert werden. Außerdem werden Nutzende von dieser Seite zu den entsprechenden Zeitschriftenlisten weitergeleitet, die nach Kategorien gefiltert sind. (…)

[aus bibnez, von Bianca Scheighofer, UB Regensburg]

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Open Syllabus: Galaxy – citation graph

“(…) shows the 1,138,841 most frequently assigned texts in the Open Syllabus corpus, a database of 7,292,573 college course syllabi.
The layout approximates the structure of the citation graph formed by connecting syllabi with the books and articles that are assigned in the course (node2vec → UMAP).”

Erstellt vom Open Syllabus Project. [via @phu@openbiblio.social]

Allerdings ist das schon vor zweieinhalb Jahren eingerichtet (version 2) und offensichtlich ist es seitdem nicht aktualisiert worden, da es noch dieselbe Anzahl an Einträgen aufweist.

Ein Blick zur Seite: Retour – Freier Blog zur Provenienzforschung

Nehmen wir doch den Beitrag “Bibliothekarische Provenienzforschung in Deutschland, an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der kolossale Detlef Bockenkamm” von Sebastian Finsterwalder. Lesenswert!