Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Provenienz in Bayern: nur ein “Arbeitsdokument”

🔴 👁️ – Laut SZ ist Bayern im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht. Die Claims Conference spricht von einem »Vertrauensbruch«.
➡️ juedische-allgemeine.de/kultur

Christian Reinboth (CDU): "Sollte dieser Bericht sich bewahrheiten, wäre das einer der größten politischen Skandale seit Gründung der BRD. Niemand in Verantwortung, der davon wusste und geschwiegen hat, wäre in seinem Amt auch nur einen Tag länger tragbar."

null

UB Heidelberg: Durch Digitalisierung Raubkunst auf der Spur

<![CDATA[Durch die Digitalisierung von Auktionskatalogen aus der Zeit des Nationalsozialismus kann nun Raubgut nachgeforscht werden. “Die Universität Heidelberg beteiligt sich an einem amerikanisch-deutschen Projekt, das von Nationalsozialisten geraubte Kunst wiederfinden und den Eigentümern zurückgeben will. Dabei arbeitet die Unibibliothek mit dem renommierten Getty Research Center in Los Angeles zusammen. Aus Tel Aviv kam bereits eine … „UB Heidelberg: Durch Digitalisierung Raubkunst auf der Spur“ weiterlesen

<![CDATA[Durch die Digitalisierung von Auktionskatalogen aus der Zeit des Nationalsozialismus kann nun Raubgut nachgeforscht werden.

“Die Universität Heidelberg beteiligt sich an einem amerikanisch-deutschen Projekt, das von Nationalsozialisten geraubte Kunst wiederfinden und den Eigentümern zurückgeben will. Dabei arbeitet die Unibibliothek mit dem renommierten Getty Research Center in Los Angeles zusammen. Aus Tel Aviv kam bereits eine konkrete Anfrage nach einem von den Nazis geraubten Gemälde.”

Ein Film des Südwestfunks aus der “Landesschau” mit 1:10 min Länge.]]>