Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwarze Bibliotheken und Wissensarchive für die Schwarze Community

Ein Essay von Miriam Mona Mukalazi über “Schwarzes Wissen: Erinnerungen für die Zukunft schaffen” in “Heimatkunde : Migrationspolitisches Portal” der Heinrich Böll-Stiftung.

Engagement von Bibliotheken gegen Rassismus und Fake News #BibChatDe

Für den 43. #BibChatDe am Montag, 05. Oktober, 20-21 Uhr, habt Ihr Euch für folgende Fragestellung entschieden: Wie sieht es mit dem Engagement von #Bibliotheken gegen #Rassismus und #FakeNews aus?

Weiteres steht im Weblog des BIBchatDEs.

Statement on Race and Social Equity

In a strong act of commitment to a more equitable society, 149 public libraries across North America signed the Urban Libraries Council’s Statement on Race and Social Equity. This statement serves as a baseline upon which libraries can build policies and actions that make their communities more inclusive and just.

[via InfoDocket des Library Journal]

Ausleseförderung

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen … „Ausleseförderung“ weiterlesen

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen Beitrag in netbib „Bitte nicht“ will ich bibliothekarische Pflichtverletzung und Schuld darstellen. Die These ist, dass sich hier ein konstitutives und systematisches Problem bibliothekarischer Behandlung des Themenfelds Migration zeigt. Da das Buch von Haller/Niggeschmidt der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, belege ich meine These nur schlaglichtartig. Beleuchtet werden für das rassistische Elend Schlamp von Basedow1764; sowie das Hamburger Elend. Ich wollte auch das multikulturelle Elend am Beispiel von Kaiser darstellen, habe das aber gestrichen. Gehe jeder dem selber nach, ob meine Situationsschilderung und seine Handlungsempfehlungen (im migazin und bei Böll Migration – Integration – Diversity) kompatibel sind. Der Artikel wurde am 17.04.12 erstellt und nur an offensichtlichen Stellen aktualisiert.
„Ausleseförderung“ weiterlesen

Bitte nicht

In der vergangenen Woche wurde das Manifest der Vielen publiziert und im Maxim Gorki Theater in Berlin präsentiert. Es ist eine Wortmeldung derjenigen, die Gegenstand der brüskierenden, diffamierenden, ausgrenzenden, offen rassistischen Debatte um das Buch von Sarrazin sind. Zu den Beiträgern des Manifests gehören Journalistinnen wie Sezgin und Forudastan, denen deutsche Tages- und Wochenzeitungen offenstehen … „Bitte nicht“ weiterlesen

In der vergangenen Woche wurde das Manifest der Vielen publiziert und im Maxim Gorki Theater in Berlin präsentiert. Es ist eine Wortmeldung derjenigen, die Gegenstand der brüskierenden, diffamierenden, ausgrenzenden, offen rassistischen Debatte um das Buch von Sarrazin sind. Zu den Beiträgern des Manifests gehören Journalistinnen wie Sezgin und Forudastan, denen deutsche Tages- und Wochenzeitungen offenstehen – und die doch nur ihre Einsamkeit bekennen können. Ferdos Forudastan, deren Artikel ich wohl mehr als ein Vierteljahrhundert lese, die ich als Moderatorin von Podiumsdiskussionen erlebt habe. Souverän geleitet. Auf Deutsch. Mit ebenso höflichen wie bestimmten Nachfragen – deren Maßstab nicht der Koran ist.

Eine der Bibliotheken, die den Sarrazin angeschafft hat, ist die Stadtbibliothek Duisburg. (Duisburg. Bitte nicht Duisburg. Hier ist ein Ruf zu verlieren.) Ihr Leiter, Barbian, ist Autor eines der von mir meist geschätzten Bücher ‘Literaturpolitik im NS-Staat’ (früher: … im “Dritten Reich”). Die folgende Frage richtet sich nicht an die bibliothekarische Obrigkeit; es ist eine an eine fachlich versierte Person: das Buch von dem Sarrazin, das sich in Duisburg in Staffelexemplaren findet, hat er sich einmal angesehen? Ein großes Manko des Buches ist, dass die verarbeitete Literatur sich nicht in einer Bibliografie am Ende findet. Den Titeln ist mit den Fingern über die Anmerkungen nachzuspüren. Das hat Herr Barbian schon einmal gemacht? Eine sachlich Begründung für den Erwerb eines Titels, der sich wesentlich auf amerikanische Autoren der Eugenikdebatte vor Auschwitz stützt, gibt es? Stolpersteine sind für draußen? Für drinnen ist es kein Stolperstein, wenn jemand Autoren zitiert, die als Leugner der Schoah genannt werden?

Zu den Autorinnen des Manifests gehört auch Hatice Akyün, die hier in netbib einmal im Zusammnehang mit Laschets Aufsteigerrepublik genannt wurde. Sie bekennt sich wieder als Leserin, die durch die Stadtbibliothek Duisburg in die deutsche Literatur eingeführt wurde. Sie möchte sich dafür bedanken. Kann ihr jemand schonend beibringen, das sie das bitte nicht tun möge? Sie wird dort den Sarrazin finden. In Hamburg findet sich der im Eingangsbereich. In der Spiegel Bestsellerliste. Ich weiß nicht, wie in Duisburg die ZB Bestseller präsentiert werden. Ich sehe aber, wie die Stadtbibliothek Duisburg den Sarrazin im Katalog präsentiert. Auch dort findet sich das Schlagwort ‘Überfremdung’, das wir der DNB verdanken.

Der Agent der Überfremdung, der uns bedroht, das ist sie. Hatice Akyün.

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: den 300 Seiten vorher) nicht zu scheiden ist. Schwierigkeiten scheint auch eine Institution wie das deutsche Bibliothekswesen zu haben, wenn eine ihrer glänzendsten Einrichtungen von einem Herrn Sarrazin in einen evident verwirrten Zusammenhang gestellt wird und die einzige sichtbare Reaktion der Bibliotheken ist, immer weitere Buchexemplare zu erwerben. (In Hamburg: HÖB: 30 Exe.; HAW: 1 Ex.; HSU: div. Aufl. 11 Exe.; SUB: bald 2 Ex.) Durch die Bibliotheken weht und windet ein Winseln; ein jämmerlich geiles “Bitte, bitte, schlag mich!” kann gar nicht laut genug gekeucht werden. Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen. „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Die interkulturelle Bibliothek…

… lässt sich theoretisch entwerfen. Ã?ber eine praktische Ausformung berichtet die TAZ vom 12.04.08. Eine wegen einer kirchlichen Beschäftigung aus Westdeutschland nach Rudolstadt (Thüringen) gezogene Familie wurde von dort weggemobbt; nach eigener Darstellung, weil die Frau, Tochter einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters, äuÃ?erlich als fremd identifizierbar war. U. a. soll die Familie versucht … „Die interkulturelle Bibliothek…“ weiterlesen

… lässt sich theoretisch entwerfen. Ã?ber eine praktische Ausformung berichtet die TAZ vom 12.04.08. Eine wegen einer kirchlichen Beschäftigung aus Westdeutschland nach Rudolstadt (Thüringen) gezogene Familie wurde von dort weggemobbt; nach eigener Darstellung, weil die Frau, Tochter einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters, äuÃ?erlich als fremd identifizierbar war. U. a. soll die Familie versucht haben, ihre Probleme auch über die örtliche Bibliothek öffentlich zu thematisieren: “(…) Selbst bei einem Vortrag in der Stadtbibliothek habe er die Diskriminierung seiner Frau, seiner Kinder öffentlich gemacht, sagt Neuschäfer: “Frau Hansen, Frau Keil, Frau Lusche, die haben das doch gehört.”

In der Bibliothek aber will das niemand bestätigen. Ulrike Keil hat frei. Auf Neuschäfer angesprochen, nickt Marina Lusche freundlich-verschüchtert. Als sie die Blicke der Besucher spürt, kann sich an nichts erinnern. “Gehen Sie doch zu meiner Chefin, Frau Hansen, die hat den Vortrag organisiert.” Doch auch Angela Hansen reagiert wie viele Rudolstädter: Ja, der Herr Neuschäfer habe in ihrem Haus einen Vortrag gehalten. Sie selbst aber sei “leider nicht zugegen” gewesen, habe nichts gehört. Da könne man leider nichts machen. Manchmal wirkt das kleine Städtchen, in dem jeder jeden kennt, unheimlich. (…)”