Die ZBW lanciert die BibCharts, ein Ranking anhand der Aktivitäten von Bibliotheken bei Twitter und Facebook (hier die Überlegungen dazu). Können wir also gleich weitermachen mit der Anti-Ranking und -Statistik-Diskussion: Es ist ja gar nicht zu messen, ob und wie vielen Benutzern das Herz aufgeht ob den Bemühungen der Bibliothek, ihre gewohnten Kommunikationskanäle zu bedienen! 😉
Spass beiseite! Man könnte jetzt diskutieren, ob die richtigen Kennzahlen gewählt wurden, ob denn die Follower-Zahlen überhaupt aussagekräftig sind, ob es nicht eher ein Koeffizient aus Follower-Zahlen, Veröffentlichungs- und Reaktionsrate sein müßte. Ob man nicht Weblogs oder gar Wikis mit einbeziehen müßte und was ist mit dem Auskunftschat und den RSS-Feeds? Schlussendlich sind auch jene Bibliotheken nicht mit an Bord, die – wie die meine – gar nicht für die Bibliothek, sondern für die Trägerinstitution die Web 2.0-Dienste und die Kommunikation betreiben.
Wie alles andere: Es ist ein Ranking, es gibt ein Bild, man kann vergleichen und Überlegungen anstellen, wie man es selbst umsetzen könnte und ob der Aufwand sich lohnt. Nicht mehr und nicht weniger.
Schon wieder ein Ranking!
Die ZBW lanciert die BibCharts, ein Ranking anhand der Aktivitäten von Bibliotheken bei Twitter und Facebook (hier die Überlegungen dazu). Können wir also gleich weitermachen mit der Anti-Ranking und -Statistik-Diskussion: Es ist ja gar nicht zu messen, ob und wie vielen Benutzern das Herz aufgeht ob den Bemühungen der Bibliothek, ihre gewohnten Kommunikationskanäle zu bedienen! … „Schon wieder ein Ranking!“ weiterlesen