Die Top 100 Tools for Learning 2022

Mittlerweile ist es das 16. Ergebnis der Umfrage und es ist stets interessant, nicht nur zu sehen, wie sich das Ranking gestaltet, sondern auch, was sich verändert hat. Hier gibt sich Jane Hart, die die Umfrage konzipiert hat und seitdem durchführt, sehr viel Mühe. In der Einleitung skizziert sie allgemeine Trends, auf jeder Position der Liste wird angegeben, inwieweit das jeweilige Tool gestiegen oder gefallen ist (so wie in der Fußballtabelle) und es wird bei jedem Tool angegeben, ob es schwerpunktmäßig für Personal Learning, Workplace Learning oder für Bildungsveranstaltungen angegeben wurde. Es wird – als Hilfe – auch eine Grafik angeboten, wo man die Bereiche und ihre Überschneidungen ablesen kann.

Top 200 Tools for Learning 2017

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking … „Top 200 Tools for Learning 2017“ weiterlesen

Eine spannende, gerankte Liste von Tools, die jährlich von Jane Hart erfragt und herausgegeben wird, ist für das Jahr 2017 jetzt online. Man kann sehr schön beobachten, welche Tools auf- und welche absteigen und was die Newcomer sind. Die Liste kann auch in drei thematischen Teilbereichen angesehen werden und es gibt – wem das Ranking und seine Veränderungen schnurz ist – auch ein systematisch geordnetes Verzeichnis, bei dem man Vergleichbares in den verschiedenen Kategorien zur Kenntnisnahme hat und eben nicht alles.

180 nach qualitativen Merkmalen gerankte deutschsprachige Repositorien

Created by and for the community the Open Access Repository Ranking helps researchers to identify the best open access repositories in Germany, Austria and Switzerland and the best repository managers to build them.

2015openaccessrepositoryranking
Created by and for the community the Open Access Repository Ranking helps researchers to identify the best open access repositories in Germany, Austria and Switzerland and the best repository managers to build them.

Etwas zu den Ergebnissen von Google

More on search engine ethics: This subject is really in the news at the moment. I recently wrote a blog post a… http://t.co/5i36ExJ2w4 — Phil Bradley (@Philbradley) July 21, 2015

BIX 2015 ist erschienen und BIX endet nach 16 Jahren

“Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch.” [aus: BIX – wir über uns] Der BIX 2015 ist erschienen In einer Pressemeldung kündigt … „BIX 2015 ist erschienen und BIX endet nach 16 Jahren“ weiterlesen

“Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch.” [aus: BIX – wir über uns]

Sechzehn Jahre – wovon lediglich die letzten vier Jahre greifbar sind, da die Jahre zuvor dem Datenbank- und Konzeptwechsel zum Opfer gefallen und nicht mehr recherchier- bzw. verfügbar sind. Vielleicht lohnt es sich daher, von dem Knopf “Daten als PDF-Download” Gebrauch zu machen – wenn nicht alles der Amnesie anheim fallen soll.

Google: Demnächst Rankingfaktor Mobiltauglichkeit

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

Infobroker macht darauf aufmerksam, dass demnächst Webseiten, die nicht auch auf Mobilnutzung ausgelegt sind, in der Ergebnisdarstellung bei Google schlechter gerankt werden. Es gibt einen Mobile-Friedly Test bei Google Developers, mit dem man das überprüfen kann. Bei negativem Ergebnis werden links unten Gründe angegeben, was beim Webdesign falsch ist.

BIX Bibliotheksindex 2014

Der BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential. Hier geht’s lang: bix-bibliotheksindex.de

Der BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.

Hier geht’s lang: bix-bibliotheksindex.de

An welchem Platz steht wohl Elsevier? Raten Sie mal!

RT @infodocket Global Ranking of the #Publishing Industry 2014 Released http://t.co/CTst2agYeK #lists — Library Journal (@LibraryJournal) June 28, 2014

MA LIS :(

jetzt schwarz auf weiss 🙂 No. 1 Worst Master's Degree For Jobs: Library and Information Science http://t.co/lHmQPwY26H — Michaela F. Rossini (@mr0ssini) June 25, 2014

Rebelmouse revisited

Na sowas: Ich wollte Edlef bitten, Rebelmouse doch einmal vorzustellen, wo er einen Account hat – zumal man immer mehr Kolleginnen mit einem Account dort sieht. Aber leider kann er das nicht, er hat es schon längst gemacht, wie die Suchfunktion von netbib zeigt. Tja, wenn netbib wüßte, was netbib weiß … 😉 Wie bin … „Rebelmouse revisited“ weiterlesen

Na sowas: Ich wollte Edlef bitten, Rebelmouse doch einmal vorzustellen, wo er einen Account hat – zumal man immer mehr Kolleginnen mit einem Account dort sieht. Aber leider kann er das nicht, er hat es schon längst gemacht, wie die Suchfunktion von netbib zeigt. Tja, wenn netbib wüßte, was netbib weiß … 😉

Wie bin ich da draufgekommen? Info Space der der School of Information Studies der Syracuse Univ. nahm Rebelmouse als Beispiel, was man als Startup richtig machen kann. Manche der Punkte könnte man auch auf Projekte übertragen.

Ach ja, Bibliotheken und Rebelmouse: Hier das Beispiel der Cheshire Library, das schön aufgeräumt aussieht.

Bleibt noch das ähnliche Angebot Scoop.it, das auch sehr interessant aussieht. Es funktioniert scheint’s themenorientiert, Beispiele wären etwa “Zukunft der Bibliothek” oder “21st Century Libraries” oder “Sacred Cows in the Library”. – Äh, Edlef, wenn Du doch schon um das eine herumgekommen bist, könntest Du dieses hier erklären?! 😉

Web of Repositories

Wie alle Rankings: Ein bisschen zum Herumspielen und Vergleichen, ein weltweites Ranking der Volltextserver. [via Steuereule] Und wie wäre es denn mit einem Ranking der Meta-Suchmaschinen BASE und OAIster? 😉

Wie alle Rankings: Ein bisschen zum Herumspielen und Vergleichen, ein weltweites Ranking der Volltextserver. [via Steuereule] Und wie wäre es denn mit einem Ranking der Meta-Suchmaschinen BASE und OAIster? 😉

Machen Sie xxy zum Publikumssieger!!

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr es mich abstösst, dieses Buhlen um “Voten Sie für dieses Blog beim x-Award”, “Klicken Sie für unsere Facebook-Seite beim y-Contest”. Mittlerweile findet das auf allen Ebenen statt und alle Mittel sind recht, um Klicks zu bekommen. Ganz egal, ob es Stuttgart 21-Gegner sind, die für Klicks noch in … „Machen Sie xxy zum Publikumssieger!!“ weiterlesen

Ich kann gar nicht sagen, wie sehr es mich abstösst, dieses Buhlen um “Voten Sie für dieses Blog beim x-Award”, “Klicken Sie für unsere Facebook-Seite beim y-Contest”. Mittlerweile findet das auf allen Ebenen statt und alle Mittel sind recht, um Klicks zu bekommen. Ganz egal, ob es Stuttgart 21-Gegner sind, die für Klicks noch in der Umfrage der hinterallerletzten Zeitung werben, Bibliotheken für dies und das oder medizinische Projekte für anderes. Wahrscheinlich gibt es demnächst die erste Studie, die belegt, dass dadurch besonders viel Aufmerksamkeit und Verweilzeit generiert wird, ist mir aber grad egal: In meinen Augen ist das pervertiertes Marketing. Die möchten beim Benutzer nicht mehr durch gute Dienstleistung “landen” (genau das nämlich ist Marketing im eigentlichen Sinne), sondern rühren die Imagesoße schaumig. Die weitere Perversion, die drinsteckt, ist diejenige des Pushens bei jeder Menge von Umfragen, Awards etc. Eigentlich sollte ein Ranking eine Verhältnismäßigkeit in Bezug auf eine bestimmte Qualität abbilden, dass also jemand spontan sich dafür entscheidet, Rückmeldung zu geben. Hier aber gewinnt die Seite, die penetrant genug ist, möglichst viele von ihren Nutzern zu mobilisieren. Ob das nachhaltig ist? Egal. Ich jedenfalls fühle mich belästigt, wenn ich meine Zeit vergeuden soll, eine dümmliche Medienseite zu beklicken. Noch eine Umfrage? Noch ein Klick? – Ohne mich!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search