Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statt der RAK-Mailingliste nun eine zu RDA

Neue RDA-Liste der Arbeitsstelle für Standardisierung: http://t.co/hI96yl7K9P @DNB_Aktuelles #RDA — Christian Aliverti (@chrisaliv) December 12, 2014

Die Regelwerksrevolution beginnt

Ab heute wird peu à peu die RAK durch RDA abgelöst. Im Wiki der Gemeinsamen Normdatei (GND) heißt es: “Normdatensätze für Personen, Familien, Körperschaften, Konferenzen und Gebietskörperschaften bzw. Geografika werden seit dem 1. Juli 2014 nach dem Regelwerk “Ressource Description and Access” (RDA) erfasst. Das Regelwerk wird für den deutschsprachigen Raum durch Anwendungsregeln (AWR) und … „Die Regelwerksrevolution beginnt“ weiterlesen

Ab heute wird peu à peu die RAK durch RDA abgelöst. Im Wiki der Gemeinsamen Normdatei (GND) heißt es:
“Normdatensätze für Personen, Familien, Körperschaften, Konferenzen und Gebietskörperschaften bzw. Geografika werden seit dem 1. Juli 2014 nach dem Regelwerk “Ressource Description and Access” (RDA) erfasst. Das Regelwerk wird für den deutschsprachigen Raum durch Anwendungsregeln (AWR) und Erläuterungen (ERL) ergänzt.”

Die DNB, die ZDB und der BVB beginnen heute, andere Verbünde stoßen demnächst dazu. Vielleicht sollte man sich den Termin merken …

Nachruf auf Dr. Klaus Haller

Wer kennt nicht seine Lehrbücher “Bibliothekarisches Grundwissen” und Lehrbuch “Katalogisierung nach RAK”? “Klaus Haller war viele Jahre lang in der Bayerischen Bibliotheksschule, teilweise als deren Leiter tätig. Später war er Leiter der Katalogabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und viele Jahre Leiter der Kommission für Alphabetische Katalogisierung des DBI. Durch Erarbeitung von Unterrichtsmaterial für die Aneignung der … „Nachruf auf Dr. Klaus Haller“ weiterlesen

Wer kennt nicht seine Lehrbücher “Bibliothekarisches Grundwissen” und Lehrbuch “Katalogisierung nach RAK”?

“Klaus Haller war viele Jahre lang in der Bayerischen Bibliotheksschule, teilweise als deren Leiter tätig. Später war er Leiter der Katalogabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und viele Jahre Leiter der Kommission für Alphabetische Katalogisierung des DBI. Durch Erarbeitung von Unterrichtsmaterial für die Aneignung der neuen RAK noch vor deren Erscheinen hat er sich bleibende Verdienste für die alphabetische Katalogisierung in Deutschland erworben. Er war auch der erste Redakteur eines Sonderregelwerkes, nämlich der RAK-Musik.”

schrieb Hans Popst Probst auf der rak-liste.

Und im Münchner Merkur kam ein Bericht von der Begräbnismesse.

FaMI-Ausbildung und RAK

Haferklee – der sich ja auch viel mit der Ausbildung von FaMis beschäftigt – schlägt eine interessante Idee für FaMIs vor, die sich noch in der Ausbildung befinden und sich mit RAK herumschlagen müssen: Indem sie von ihnen selbst ausgesuchte Beispiele für andere veröffentlichen, könnte bei den FaMI-Azubis ein deutlicher Motivationsschub für den eigentlich trockenen … „FaMI-Ausbildung und RAK“ weiterlesen

Haferklee – der sich ja auch viel mit der Ausbildung von FaMis beschäftigt – schlägt eine interessante Idee für FaMIs vor, die sich noch in der Ausbildung befinden und sich mit RAK herumschlagen müssen:

Indem sie von ihnen selbst ausgesuchte Beispiele für andere veröffentlichen, könnte bei den FaMI-Azubis ein deutlicher Motivationsschub für den eigentlich trockenen Stoff RAK ausgelöst werden. Es gäbe dann nicht nur das ihnen von oben vorgesetzte Regelwerk und die genannte Handreichung, sondern gemeinschaftlich entstandene Übungen.

Wie das ungefähr aussehen könnte, ist auf der Seite RAK-Übung im FamiBib’s Weblog zu betrachten.